Angebotsanfrage: Cloud Access Security Broker (CASB) Software

Angebotsanfrage: Cloud Access Security Broker (CASB) Software
Preview Download Ms Word Template
5/5
22 pages
133 downloads
Updated June 4, 2025

Diese umfassende RFP-Vorlage für Cloud Access Security Broker (CASB)-Lösungen hilft Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl des richtigen CASB-Anbieters.

Das Dokument skizziert technische, funktionale und geschäftliche Anforderungen für die Sicherung von Cloud-Diensten, die Gewährleistung der Compliance und die Verwaltung von Cloud-Sicherheitsrisiken in Unternehmensumgebungen.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • Benutzer- und Zugangsverwaltung
  • Datenschutz
  • Kontrolle von Cloud-Anwendungen
  • Schutz vor Bedrohungen
  • AI/ML-Fähigkeiten
  • Verwaltung der Politik
  • Integrationsfähigkeiten

More Templates

Angebotsanfrage: Cloud Compliance Software Lösung

Angebotsanfrage: Cloud Compliance Software Lösung

Identifiziert und bewertet Cloud-Compliance-Softwarelösungen, die robuste Funktionen für Richtlinienverwaltung, Risikobewertung und KI-gesteuerte Analyse bieten.
View Template
Angebotsanfrage: Anwendungs-Sicherheits-Haltungs-Management (ASPM)

Angebotsanfrage: Anwendungs-Sicherheits-Haltungs-Management (ASPM)

Dieses Dokument soll eine Softwarelösung für Application Security Posture Management (ASPM) identifiziert und ausgewählt werden, die kontinuierliche Sicherheitsbewertung, Schwachstellenmanagement und automatisierte Reaktionsmöglichkeiten kombiniert.
View Template
Angebotsanfrage: API-Sicherheitslösungen

Angebotsanfrage: API-Sicherheitslösungen

Sucht nach umfassenden API-Sicherheitslösungen, die die API-Infrastruktur von Unternehmen vor neuen Bedrohungen schützen und gleichzeitig Compliance und betriebliche Effizienz gewährleisten.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Cloud Access Security Broker (CASB) Software-Lösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Nicht-funktionale Anforderungen
  7. Anforderungen an die Umsetzung
  8. Operative Anforderungen
  9. Qualifikationen des Anbieters
  10. Kriterien für die Bewertung
  11. Leitlinien für die Einreichung
  12. Zeitleiste
  13. Gesamtbetriebskosten
  14. Künftige Überlegungen

1. Einleitung und Hintergrund

Unsere Organisation bittet um Angebote für eine umfassende Cloud Access Security Broker (CASB)-Lösung, um unsere Cloud-Sicherheitslage zu verbessern und den Schutz unserer Cloud-basierten Ressourcen zu gewährleisten. Die ausgewählte CASB-Lösung wird als wichtiger Sicherheitskontrollpunkt zwischen unseren Cloud-Service-Kunden und Cloud-Service-Anbietern dienen.

1.1 Marktkontext

  • Der CASB-Markt wächst mit einer CAGR von ca. 17,6% (2021-2026)
  • Die Implementierungskosten liegen in der Regel zwischen $15.000 und $100.000+ pro Jahr.
  • Die Lösung sollte sich an den Fähigkeiten der derzeitigen Marktführer orientieren und gleichzeitig innovative Funktionen bieten

1.2 Erwartungen an den Unternehmenswert

  • Verbesserte Cloud-Sicherheitslage durch einheitliche Kontrolle
  • Verbesserte Transparenz bei der Nutzung von Cloud-Diensten
  • Gestärkte Fähigkeiten zur Einhaltung von Vorschriften
  • Signifikante Risikominderung für den Cloud-Betrieb
  • Optimierte Kosten durch kontrollierte Cloud-Nutzung

2. Projektziele

2.1 Primäre Zielsetzungen

  1. Bereitstellung einer umfassenden CASB-Lösung, die Transparenz und Kontrolle über Cloud-Services bietet
  2. Umsetzung robuster Datenschutzmaßnahmen für in der Cloud gehostete Informationen
  3. Einrichtung von Funktionen zur Echtzeitüberwachung und Erkennung von Bedrohungen
  4. Granulares Richtlinienmanagement für alle Cloud-Dienste ermöglichen
  5. Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  6. Optimierung der Nutzung von Cloud-Diensten und der damit verbundenen Kosten

2.2 Strategische Ziele

  1. Reduzierung der Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Diensten um 75 %.
  2. 100%ige Transparenz bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen erreichen
  3. Automatisierte Durchsetzung von Richtlinien für alle Cloud-Services
  4. Implementierung konsistenter Datenschutzmaßnahmen für alle Cloud-Plattformen
  5. Proaktive Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen ermöglichen
  6. Rationalisierung der Sicherheitsabläufe durch Automatisierung

3. Umfang der Arbeit

3.1 Anforderungen an die technische Architektur

  1. Bereitstellungsmodelle
    • Fähigkeit zur Bereitstellung von Forward-Proxys
    • Option zur Bereitstellung eines Reverse-Proxys
    • API-basierte Konnektivität für Cloud-Dienste
    • Flexibilität bei der Bereitstellung in mehreren Modi
    • Unterstützung für hybride Architekturen
  2. Integrationspunkte
    • Systeme zur Identitäts- und Zugangsverwaltung (IAM)
    • Sicherheitsinformationen und Ereignisverwaltung (SIEM)
    • Systeme zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
    • Mobilitätsmanagement für Unternehmen (EMM)
    • Security Orchestration and Response (SOAR)
    • Bestehende Sicherheitsinfrastruktur
  3. Kernkomponenten
    • Cloud Security Gateway
    • Politik-Engine
    • Modul Datenschutz
    • System zur Verhinderung von Bedrohungen
    • Analyse-Engine
    • Management-Konsole

4. Technische Anforderungen

4.1 Architektur und Infrastruktur

  1. Flexibilität bei der Bereitstellung
    • Unterstützung der Cloud-basierten Bereitstellung
    • Möglichkeit der Bereitstellung vor Ort
    • Hybride Bereitstellungsoptionen
    • Architektur mit mehreren Mandanten
    • Konfiguration für hohe Verfügbarkeit
  2. Leistungsspezifikationen
    • Maximale Latenzzeit: 50 ms für Inline-Operationen
    • Minimaler Durchsatz: 10Gbps
    • Unterstützung für mehr als 100.000 gleichzeitige Benutzer
    • 99,99% Betriebszeit-Garantie
    • Durchsetzung von Richtlinien in Echtzeit
  3. Sicherheitsarchitektur
    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (TLS 1.3)
    • Unterstützung von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM)
    • Sichere Schlüsselverwaltung
    • Verwaltung des Lebenszyklus von Zertifikaten
    • Fähigkeiten zur Sicherheitshärtung

5. Funktionale Anforderungen

5.1 Benutzer- und Zugangsverwaltung

Tipp: Eine solide Benutzer- und Zugriffsverwaltung ist für die Cloud-Sicherheit von grundlegender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die Lösung umfassende Authentifizierungsmethoden, granulare Zugriffskontrollen und eine detaillierte Aktivitätsüberwachung bietet, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Benutzerauthentifizierung Unterstützung der Multi-Faktor-Authentifizierung    
  Integration mit SSO-Lösungen für Unternehmen    
  Step-up-Authentifizierung für sensible Vorgänge    
  Sitzungsmanagement und Timeout-Kontrollen    
  Gerätebasierte Authentifizierungsoptionen    
Zugangskontrolle Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)    
  Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC)    
  Standortbezogene Zugangsbeschränkungen    
  Zeitbasierte Zugangsrichtlinien    
  Überprüfung der Gerätestruktur    
Überwachung der Benutzeraktivitäten Aktivitätsprotokollierung in Echtzeit    
  Aufzeichnung von Benutzersitzungen    
  Verfolgung des Dateizugriffs    
  Protokollierung von Konfigurationsänderungen    
  Prüfung der Verwaltungstätigkeit    

5.2 Datenschutz

Tipp: Umfassende Datenschutzfunktionen sollten den gesamten Lebenszyklus von Daten in Cloud-Umgebungen abdecken. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die einen tiefen Einblick in die Datenbewegungen, robuste Kontrollen und flexible Verschlüsselungsoptionen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Entdeckung von Daten Automatisierte Erkennung sensibler Daten    
  Benutzerdefinierte Datenmustererkennung    
  Scannen von strukturierten und unstrukturierten Daten    
  Überwachung von Datenbankverbindungen    
  Datenklassifizierung in Echtzeit    
Prävention von Datenverlusten Regeln für die Inhaltskontrolle    
  Dateityp-Kontrollen    
  Wasserzeichen-Funktionen    
  Screenshot-Verhinderung    
  Steuerelemente zum Kopieren/Einfügen    
Verwaltung der Verschlüsselung Schlüsselverwaltung    
  Verwaltung des Lebenszyklus von Zertifikaten    
  Durchsetzung von Verschlüsselungsrichtlinien    
  Daten-Tokenisierung    
  Formaterhaltende Verschlüsselung    

5.3 Kontrolle von Cloud-Anwendungen

Tipp: Die Kontrolle von Cloud-Anwendungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Cloud-Umgebungen. Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die einen umfassenden Einblick in die Nutzung von Cloud-Anwendungen, eine Risikobewertung und eine granulare Kontrolle über den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Daten bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Entdeckung von Anwendungen Automatisierte App-Erkennung    
  Einstufung der Risikobewertung    
  Analyse der Verwendungsmuster    
  Erkennung von Schatten-IT    
  App-Kategorisierung    
Verwaltung von Anwendungen Verwaltung von Erlaubnis-/Blockierlisten    
  Richtlinien für den Anwendungszugang    
  API-Zugangskontrolle    
  Integration von Drittanbieteranwendungen    
  Benutzerdefiniertes App-Onboarding    

 

5.4 Schutz vor Bedrohungen

Tipp: Moderner Bedrohungsschutz erfordert mehrschichtige Abwehrmechanismen, die sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen erkennen und darauf reagieren können. Bewerten Sie Lösungen nach ihrer Fähigkeit, Echtzeitschutz, erweiterte Analysen und automatische Reaktionsmöglichkeiten zu bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erkennung von Bedrohungen Malware-Scans    
  Schutz vor Ransomware    
  Erkennung von Anomalien    
  Schutz vor fortgeschrittenen anhaltenden Bedrohungen (APT)    
  Erkennung von Zero-Day-Bedrohungen    
Sicherheitsanalytik Verhaltensanalyse    
  Risiko-Scoring    
  Integration von Bedrohungsdaten    
  Mustererkennung    
  Prädiktive Analytik    

5.5 Verwaltung von Richtlinien

Tipp: Eine wirksame Richtlinienverwaltung ist die Grundlage für die CASB-Implementierung. Suchen Sie nach Lösungen, die flexible Richtlinienerstellung, granulare Kontrollen und automatische Durchsetzungsfunktionen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Politikgestaltung Vorlagenbasierte Richtlinienerstellung    
  Custom policy builder    
  Politische Vererbung    
  Versionskontrolle    
  Testumgebung für Richtlinien    
Durchsetzung der Politik Richtliniendurchsetzung in Echtzeit    
  Automatisierte Abhilfemaßnahmen    
  Warnungen bei Richtlinienverstößen    
  Verwaltung von Ausnahmen    
  Granulare Richtlinienkontrolle    

5.6 KI- und maschinelle Lernfähigkeiten

Tipp: Fortschrittliche KI- und ML-Funktionen sollten praktische Sicherheitsvorteile bieten und gleichzeitig die Transparenz bei der Entscheidungsfindung wahren. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die erklärbare KI und nachweisbare Sicherheitsverbesserungen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen Adaptive Erkennung von Bedrohungsmustern    
  Vorausschauende Analyse von Bedrohungen    
  Verarbeitung natürlicher Sprache zur Datenklassifizierung    
  Identifizierung von Zero-Day-Angriffsmustern    
  Korrelation von Multi-Vektor-Angriffen    
KI-unterstützte Analyse des Benutzerverhaltens Dynamische Bewertung von Benutzerrisiken    
  Intelligente Sitzungsanalyse    
  Abbildung von Entitätsbeziehungen    
  Verhaltensbasierte Anpassung    
  Erkennung von Anomalien und Korrelation    
Autonome Reaktion und Abhilfemaßnahmen Selbstlernende Abhilfemaßnahmen    
  Intelligente Automatisierung von Richtlinien    
  Automatisierte Antwortoptimierung    
  Kontextabhängige Anpassung von Richtlinien    
  Risikobasierte Optimierung der Politik    
KI-gesteuerte Cloud-App-Intelligenz Anwendung Verhalten lernen    
  Risikobewertung für intelligente Anwendungen    
  Dynamische Risikoeinstufung    
  Modellierung des Datenflusses    
  Risikobewertung der Integration    
Intelligente Datensicherung Adaptives DLP    
  Intelligentes Verschlüsselungsmanagement    
  Entwicklung des Bewusstseins für Inhalte    
  Reduzierung von Falsch-Positiven    
  Automatisierte Vorschläge für Richtlinien    

5.7 Integrationsfähigkeiten

Tipp: Die Integrationsmöglichkeiten bestimmen, wie gut die CASB-Lösung mit Ihrer bestehenden Sicherheitsinfrastruktur zusammenarbeitet. Bevorzugen Sie Lösungen, die robuste APIs und vorgefertigte Integrationen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integration von Sicherheitstools SIEM-Integration    
  DLP-Integration    
  IAM-Integration    
  EDR/XDR-Integration    
  SOAR-Integration    
API-Fähigkeiten Verfügbarkeit der REST-API    
  Unterstützung für benutzerdefinierte Integration    
  Webhook-Unterstützung    
  Authentifizierungsmethoden    
  API-Dokumentation    

6. Nicht-funktionale Anforderungen

6.1 Leistungsanforderungen

  1. Systemleistung
    • Maximale Latenzzeit von 50 ms für Inline-Operationen
    • Mindestdurchsatz von 10 Gbps
    • Unterstützung für mehr als 100.000 gleichzeitige Benutzer
    • Richtliniendurchsetzung in Echtzeit
    • 99,99% Betriebszeit-Garantie
  2. Skalierbarkeit
    • Horizontale Skalierbarkeit
    • Automatischer Lastausgleich
    • Dynamische Ressourcenzuweisung
    • Unterstützung mehrerer Regionen
    • Elastisches Kapazitätsmanagement
  3. Verfügbarkeit
    • Architektur für hohe Verfügbarkeit
    • Automatisierte Ausfallsicherung
    • Disaster Recovery-Funktionen
    • Geografische Redundanz
    • Kein einzelner Fehlerpunkt

6.2 Sicherheitsanforderungen

  1. Datensicherheit
    • AES-256-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand
    • TLS 1.3 für Daten bei der Übertragung
    • FIPS 140-2-Konformität
    • Sichere Schlüsselverwaltung
    • Einhaltung der Datenhoheit
  2. Zugangssicherheit
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
    • Multi-Faktor-Authentifizierung
    • Verwaltung des privilegierten Zugangs
    • Sitzungsmanagement
    • Protokollierung der Zugangsprüfung
  3. Einhaltung der Vorschriften
    • SOC 2 Typ II-Zertifizierung
    • ISO 27001-Zertifizierung
    • Einhaltung der GDPR
    • Einhaltung des HIPAA
    • PCI DSS-Konformität

7. Anforderungen an die Umsetzung

7.1 Projekt-Phasen

  1. Planungsphase (4-6 Wochen)
    • Sammlung von Anforderungen
    • Architekturentwurf
    • Planung der Integration
    • Zuweisung von Ressourcen
    • Entwicklung der Zeitachse
  2. Einführungsphase (8-12 Wochen)
    • Ersteinrichtung
    • Kern-Konfiguration
    • Umsetzung der Integration
    • Entwicklung der Politik
    • Prüfung und Validierung
  3. Optimierungsphase (4-6 Wochen)
    • Leistungsoptimierung
    • Verfeinerung der Politik
    • Benutzerakzeptanztests
    • Fertigstellung der Dokumentation
    • Wissenstransfer

7.2 Implementierungsdienste

  1. Professionelle Dienstleistungen
    • Architekturberatung
    • Unterstützung bei der Bereitstellung
    • Unterstützung der Integration
    • Entwicklung der Politik
    • Optimierung der Leistung
  2. Ausbildungsdienste
    • Ausbildung zum Administrator
    • Schulung des Sicherheitsteams
    • Schulung der Endbenutzer
    • Benutzerdefinierte Dokumentation
    • Zugang zur Wissensdatenbank

8. Operative Anforderungen

8.1 Unterstützungsdienste

  1. Technische Unterstützung
    • 24/7-Support-Verfügbarkeit
    • Maximal 1 Stunde Reaktionszeit für kritische Probleme
    • Multi-Channel-Support-Optionen
    • Engagiertes Unterstützungsteam
    • Regelmäßige Dienstüberprüfungen
  2. Wartung
    • Regelmäßige Updates und Patches
    • Geplante Wartungsfenster
    • Prozess des Änderungsmanagements
    • Versionskontrolle
    • Rollback-Funktionen
  3. Überwachung
    • Systemüberwachung in Echtzeit
    • Verfolgung von Leistungskennzahlen
    • Kapazitätsplanung
    • Trendanalyse
    • Proaktive Problemerkennung

9. Qualifikationen des Anbieters

9.1 Unternehmensprofil

  1. Marktposition
    • Mindestens 5 Jahre auf dem CASB-Markt
    • Anerkannter Branchenführer
    • Starke finanzielle Stabilität
    • Globale Präsenz
    • Nachgewiesene Erfolgsbilanz
  2. Kundenstamm
    • Referenzen von Unternehmenskunden
    • Branchenspezifische Erfahrung
    • Ähnliche Umsetzungen
    • Metriken zur Kundenzufriedenheit
    • Fallstudien

9.2 Technisches Fachwissen

  1. Produktentwicklung
    • Engagiertes F&E-Team
    • Regelmäßiger Veröffentlichungszyklus
    • Erfolgsbilanz der Innovation
    • Technologie-Partnerschaften
    • Produkt-Fahrplan
  2. Unterstützungskapazitäten
    • Globale Support-Präsenz
    • Technisches Fachwissen
    • Erfahrung mit der Umsetzung
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Verfügbarkeit von Ressourcen

10. Kriterien für die Bewertung

10.1 Technische Bewertung (40%)

  1. Vollständigkeit der Merkmale
    • Abdeckung der Kernfunktionen
    • Verfügbarkeit erweiterter Funktionen
    • Integrationsfähigkeit
    • Optionen zur Skalierbarkeit
    • Leistungsmetriken
  2. Architektur
    • Grundsätze der Gestaltung
    • Skalierbarkeit
    • Verlässlichkeit
    • Sicherheit
    • Innovation

10.2 Bewertung des Anbieters (30%)

  1. Stabilität des Unternehmens
    • Finanzielle Gesundheit
    • Marktstellung
    • Wachstumskurve
    • Kundenstamm
    • Anerkennung durch die Industrie
  2. Unterstützungskapazitäten
    • Globale Präsenz
    • Technisches Fachwissen
    • Reaktionszeiten
    • Verfügbarkeit von Ressourcen
    • Ausbildungsprogramme

10.3 Kostenbewertung (30%)

  1. Gesamtbetriebskosten
    • Lizenzkosten
    • Kosten der Durchführung
    • Instandhaltungskosten
    • Kosten der Unterstützung
    • Ausbildungskosten

11. Leitlinien für die Einreichung

11.1 Anforderungen an den Vorschlag

  1. Technischer Vorschlag
    • Überblick über die Lösung
    • Technische Daten
    • Ansatz für die Umsetzung
    • Modell unterstützen
    • Beispiele für Leistungen
  2. Kommerzieller Vorschlag
    • Struktur der Preisgestaltung
    • Zahlungsbedingungen
    • Service Level Agreements
    • Zusätzliche Dienstleistungen
    • Optionale Merkmale

11.2 Format der Einreichung

  • Elektronische Einreichung erforderlich
  • PDF-Format
  • Maximal 100 Seiten
  • Zusammenfassung erforderlich
  • Unterstützende Dokumentation als Anhänge

12. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Datum der Auswahl: [Datum]
  • Datum des Projektbeginns: [Datum]

13. Total Cost of Ownership

13.1 Direkte Kosten

  1. Software-Lizenzierung
    • Pro-Benutzer-Lizenzgebühren
    • Modulbezogene Kosten
    • Zusätzliche Kosten für das Merkmal
    • Mengenrabatte
    • Laufzeitverpflichtungen
  2. Kosten der Durchführung
    • Professionelle Dienstleistungen
    • Integrationsdienste
    • Kosten für die Anpassung
    • Ausbildungskosten
    • Projektleitung

13.2 Indirekte Kosten

  1. Operative Kosten
    • Interne Ressourcenzuweisung
    • Anforderungen an die Infrastruktur
    • Laufende Wartung
    • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Unterstützung von Verlängerungen
  2. Zusätzliche Überlegungen
    • Auswirkungen auf die Leistung
    • Auswirkungen auf die Produktivität
    • Anforderungen an die Ausbildung
    • Prozessänderungen
    • Pflege der Integration

14. Künftige Überlegungen

14.1 Technologische Trends

  1. Aufkommende Technologien
    • Zero Trust-Integration
    • SASE-Konvergenz
    • Unterstützung von Edge Computing
    • Bereitschaft zum Quantencomputing
    • 5G-Sicherheitsfunktionen
  2. Marktentwicklung
    • Konsolidierung von Anbietern
    • Standardisierung von Merkmalen
    • Änderungen des Preismodells
    • Integrationsstandards
    • Regulatorische Anforderungen

14.2 Erfolgsmetriken

  1. Sicherheitsmetriken
    • Erkennungsrate der Bedrohung
    • Zeit für die Lösung von Richtlinienverstößen
    • Entdeckung der Schatten-IT
    • Wirksamkeit des Datenschutzes
    • Effizienz der Zugangskontrolle
  2. Operative Metriken
    • Betriebszeit des Systems
    • Reaktionszeit
    • Problemlösungszeit
    • Zufriedenheit der Nutzer
    • Kosteneinsparungen

15. Kontaktinformationen

Bitte senden Sie Vorschläge und Fragen an: [Name der Kontaktperson] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer]

 

Download Ms Word Template