Angebotsanfrage: Computergestütztes Wartungsmanagementsystem

Angebotsanfrage: Computergestütztes Wartungsmanagementsystem
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
21 pages
333 downloads
Updated March 8, 2025

Diese RFP-Vorlage umreißt die Anforderungen für die Implementierung eines computergestützten Instandhaltungsmanagementsystems zur Optimierung des Asset Lifecycle Management und der Instandhaltungsabläufe.

Sie enthält detaillierte Bewertungskriterien für Anbieter, die sich sowohl auf Kernfunktionen als auch auf erweiterte KI-Funktionen konzentrieren.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • Vermögensverwaltung
  • Verwaltung von Arbeitsaufträgen
  • Vorbeugende Wartung
  • Inventarverwaltung
  • Ressourcenmanagement
  • Berichte und Analysen
  • Mobile Zugänglichkeit
  • Compliance Management
  • Integrationsfähigkeiten
  • Benutzerverwaltung
  • Gewährleistungsmanagement

More Templates

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Möchte eine hochmoderne Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement erwerben, die erweiterte KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage : Capital Project Management Software

Angebotsanfrage: Software für das Kapitalprojektmanagement

Dieses Dokument sucht nach einer robusten Capital Project Management-Softwarelösung, die erweitertes Projektportfoliomanagement, Finanzkontrollen und KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Ziel ist die Beschaffung einer umfassenden Projektmanagement-Softwarelösung, die die Projektplanung, -ausführung und -überwachung optimiert und gleichzeitig KI-Funktionen nutzt.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Computerisiertes Instandhaltungsmanagement-System Lösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Erweiterte AI-gestützte Funktionen
  7. Qualifikationen des Anbieters
  8. Leitlinien für die Einreichung
  9. Zeitleiste

1. Einleitung und Hintergrund

[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für ein umfassendes computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) zur Optimierung unserer Anlagenverwaltung und unseres Instandhaltungsbetriebs. Diese Ausschreibung beschreibt unsere Anforderungen an ein robustes System, das die Verfolgung und Verwaltung von Anlagegütern, Werkzeugen und Ausrüstungen, die in unserem täglichen Betrieb verwendet werden, unterstützt.

Primäre Benutzer

  • Hersteller
  • Einzelhändler
  • Anbieter von Wartungsdiensten

Zweck

Der Hauptzweck besteht darin, die Nutzung und Produktivität von Anlagen über mehrere Phasen des Lebenszyklus hinweg zu optimieren, von der Anschaffung bis zur Entsorgung der Anlagen.

2. Projektziele

  1. Asset Lifecycle Management
    • Verfolgung und Verwaltung verschiedener Arten von Vermögenswerten über mehrere Standorte hinweg
    • Pflege umfassender Informationen und Historien zu den Anlagen
    • Optimierung des Lebenszyklus von Vermögenswerten vom Erwerb bis zur Veräußerung
  2. Optimierung der Instandhaltung
    • Rationalisierung der Verwaltung von Arbeitsaufträgen
    • Umsetzung einer effektiven Planung der vorbeugenden Wartung
    • Reduzierung der Ausfallzeiten von Geräten
  3. Ressourceneffizienz
    • Optimieren Sie die Bestandsverwaltung
    • Verbesserung der Ressourcenzuweisung
    • Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter
  4. Datengestützte Entscheidungsfindung
    • Erstellen Sie umfassende Berichte und Analysen
    • Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren
    • Unterstützung der strategischen Planung

3. Umfang der Arbeit

Implementierung der Kernfunktionalität

  1. Vermögensverwaltungssystem
  2. Verwaltung von Arbeitsaufträgen
  3. Planung der vorbeugenden Wartung
  4. Inventarverwaltung
  5. Ressourcenmanagement
  6. Berichte und Analysen
  7. Mobile Zugänglichkeit
  8. Compliance Management
  9. Integrationsdienste
  10. Gewährleistungs- und Vertragsmanagement

Implementierung erweiterter AI-Funktionen

  1. Vorausschauende Wartung
  2. AI-gestützte Verfahrenserstellung
  3. Erkennung von Anomalien
  4. Integration von Sprachnotizen
  5. Erkennung von Mustern
  6. Optimierung der Ressourcen
  7. Verarbeitung natürlicher Sprache

Zusätzliche Komponenten

  1. Energiemanagement
  2. Sicherheitsmanagement
  3. Verwaltung mehrerer Standorte
  4. Verwaltung von Dokumenten
  5. Lieferanten-Management
  6. Kostenstellenverfolgung
  7. Nachhaltigkeit Tracking

4. Technische Anforderungen

Systemarchitektur

  • Zugänglichkeit von Webbrowsern
  • Mobile Anwendung mit Offline-Modus
  • Automatische Synchronisierung im Hintergrund
  • SaaS-Architektur
  • Zugänglichkeit der Cloud
  • Sicherer nominativer Zugang pro Benutzer
  • Verfügbarkeitsrate größer als 99,99%

Sicherheitsanforderungen

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Sichere Datenübertragung
  • Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Einhaltung der Sicherheitsstandards der Branche

Anforderungen an die Integration

  • API-Verfügbarkeit
  • Unterstützung von Standard-Integrationsprotokollen
  • Funktionen zum Importieren/Exportieren von Daten
  • Synchronisierung in Echtzeit
  • Fehlerbehandlung und Protokollierung
  • Integration in bestehende Unternehmenssysteme

Mobile Anforderungen

  • Native iOS- und Android-Anwendungen
  • Offline-Funktionalität
  • Automatische Synchronisierung
  • Push-Benachrichtigungen
  • Scannen von Barcodes/QR-Codes
  • Unterstützung für GPS-Ortung

Datenverwaltung

  • Datenmigrationsmöglichkeiten über offene Dateiformate
  • Regelmäßige automatische Backups
  • Maßnahmen zur Datenspeicherung
  • Pflege des Prüfpfads
  • Verfahren zur Datenwiederherstellung
  • Bewahrung historischer Daten

5. Funktionale Anforderungen

5.1 Vermögensverwaltung

Tipp: Die Anlagenverwaltung bildet die Grundlage eines jeden CMMS-Systems. Achten Sie darauf, dass die Lösung alle Anlagentypen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen kann, von der Beschaffung bis zur Entsorgung, und dabei detaillierte historische Aufzeichnungen führt und Statusaktualisierungen in Echtzeit unterstützt.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Asset-Verfolgung Verfolgen Sie mehrere Anlagentypen standortübergreifend    
  Überwachung des Anlagenstatus in Echtzeit    
  System zur Identifizierung und Kennzeichnung von Vermögenswerten    
Informationen über Vermögenswerte Pflegen Sie detaillierte Spezifikationen    
  Wartungshistorie verfolgen    
  Änderungen an Assets dokumentieren    
Lebenszyklus-Management Verfolgung der Akquisition    
  Überwachung der Abschreibung    
  Dispositionsmanagement    

5.2 Verwaltung von Arbeitsaufträgen

Tipp: Eine effektive Verwaltung von Arbeitsaufträgen rationalisiert den Wartungsbetrieb und gewährleistet die ordnungsgemäße Ausführung von Aufgaben. Das System sollte den gesamten Arbeitsablauf von der Einreichung der Anfrage bis zur Fertigstellung unterstützen, mit klarer Verfolgung und Verantwortlichkeit in jeder Phase.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Arbeitsaufträgen Detaillierte Wartungsaufgaben erstellen    
  Prioritätsstufen zuweisen    
  Fälligkeitstermine und Fristen festlegen    
Verwaltung von Aufträgen Zuweisung an bestimmte Techniker    
  Anpassung der Fähigkeiten an die Anforderungen    
  Verfügbarkeit von Technikern verfolgen    
Terminplanung Prioritätsbasierte Planung    
  Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit    
  Lösung von Konflikten    

5.3 Vorbeugende Wartung

Tipp: Vorbeugende Wartungsfunktionen sollten Unternehmen dabei helfen, von reaktiven zu proaktiven Wartungsstrategien überzugehen. Achten Sie auf robuste Planungsfunktionen und die Möglichkeit, die Wartung auf der Grundlage von Zeit- und Nutzungsmetriken auszulösen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Zeitplänen Zeitbasierte Wartungsauslöser    
  Verbrauchsabhängige Wartungsauslöser    
  Saisonabhängige Terminplanung    
Generierung von Arbeitsaufträgen Automatische Erstellung von Arbeitsaufträgen    
  Berechnung des Ressourcenbedarfs    
  Überprüfung des Teilebestands    
Zeitplan-Management Flexibilität bei der Anpassung des Zeitplans    
  Erstellung von Wartungsprognosen    
  Erkennung von Ressourcenkonflikten    

5.4 Verwaltung der Bestände

Tipp: Eine effektive Bestandsverwaltung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung optimaler Ersatzteilbestände und die Minimierung von Wartungsverzögerungen. Das System sollte Echtzeittransparenz über die Lagerbestände bieten und gleichzeitig Nachbestellungsprozesse automatisieren und die Beziehungen zwischen Teilen und Gegenständen aufrechterhalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Teileverfolgung Verfolgung des Ersatzteilbestands    
  Materialverfolgung    
  Verfolgung der Seriennummer    
Bestandskontrolle Minimale/maximale Pegeleinstellungen    
  Bestellpunktverwaltung    
  Automatisierte Nachbestellungswarnungen    
Vermögensverband Teil-zu-Vermögenswert-Beziehungen    
  Verfolgung der Kompatibilität    
  Verwendungsgeschichte    
Lagerverwaltung Unterstützung mehrerer Standorte    
  Verwaltung der Bestandsübertragung    
  Bestandszählungen/Bestandsprüfungen    
Kostenverfolgung Verfolgung der Teilekosten    
  Anbieter-Preisvergleich    
  Überwachung des Haushalts    

5.5 Ressourcenmanagement

Tipp: Das Ressourcenmanagement sollte die Zuteilung von Personal- und Materialressourcen optimieren, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten und gleichzeitig einen angemessenen Abgleich von Fähigkeiten und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ressourcenzuteilung Einsatz der Humanressourcen    
  Zuweisung von Ausrüstung    
  Verwaltung der Werkzeuge    
Verwaltung von Fertigkeiten Verfolgung von Fertigkeiten    
  Verwaltung der Zertifizierung    
  Anforderungen an die Ausbildung    
Verfolgung der Verfügbarkeit Zeitplan-Management    
  Kapazitätsplanung    
  Überwachung der Überstunden    

5.6 Berichterstattung und Analyse

Tipp: Umfassende Berichts- und Analysefunktionen sollten durch anpassbare Dashboards und detaillierte Berichte verwertbare Erkenntnisse liefern und eine datengestützte Entscheidungsfindung für alle Wartungsarbeiten ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Berichten Berichte über die Nutzung von Vermögenswerten    
  Berichte über Wartungskosten    
  Berichte über die Produktivität von Technikern    
  Berichte über den Stand der Bestandsaufnahme    
Erstellung des Dashboards Anpassbare KPI-Dashboards    
  Anzeige von Metriken in Echtzeit    
  Rollenbasierte Dashboard-Ansichten    
Analyse-Tools Trendanalyse    
  Leistungsmetriken    
  Kostenanalyse    
Datenvisualisierung Interaktive Tabellen und Diagramme    
  Benutzerdefinierte Visualisierungsoptionen    
  Exportmöglichkeiten    

5.7 Mobile Zugänglichkeit

Tipp: Mobile Funktionen sollten den Technikern im Außendienst vollen Zugriff auf die erforderlichen Informationen und Tools bieten und sowohl Online- als auch Offline-Einsätze mit nahtlosen Synchronisierungsfunktionen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Mobile Anwendung Native mobile Anwendungen (iOS/Android)    
  Responsive Web-Oberfläche    
  Touch-optimierte Schnittstelle    
Datenzugang Zugang zu Arbeitsaufträgen    
  Zugang zu Asset-Informationen    
  Zugang zu Dokumenten/Handbüchern    
Offline-Fähigkeiten Offline-Datenzugriff    
  Offline-Arbeitsausführung    
  Automatische Synchronisierung    
Feldfunktionen Foto/Dokumentenanhang    
  Scannen von Barcodes/QR-Codes    
  GPS-Standortbestimmung    

5.8 Verwaltung der Einhaltung der Vorschriften

Tipp: Compliance-Management-Funktionen sollten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und gleichzeitig die Verfolgung der Einhaltung, das Zertifizierungsmanagement und die Berichterstellung automatisieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Einhaltung von Vorschriften Verfolgung der Sicherheitsvorschriften    
  Einhaltung der Umweltvorschriften    
  Einhaltung von Industriestandards    
Management der Zertifizierung Verfolgung der Zertifizierung    
  Überwachung des Verfalls    
  Erneuerung der Automatisierung    
Audit-Unterstützung Pflege des Prüfpfads    
  Organisation der Dokumentation    
  Compliance-Berichterstattung    
Verwaltung von Inspektionen Zeitplanung für Inspektionen    
  Checkliste Automatisierung    
  Verfolgung der Nichteinhaltung    

5.9 Integrationsfähigkeiten

Tipp: Integrationsfunktionen sollten einen nahtlosen Datenaustausch mit bestehenden Unternehmenssystemen ermöglichen und gleichzeitig flexible APIs für benutzerdefinierte Integrationen und künftige Systemergänzungen bereitstellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integration von Unternehmen Integration des ERP-Systems    
  Integration von Buchhaltungssoftware    
  Integration des HR-Systems    
Datenaustausch Automatisierte Datensynchronisation    
  Datenaktualisierung in Echtzeit    
  Fehlerbehandlung/Validierung    
API-Unterstützung RESTful API-Verfügbarkeit    
  API-Dokumentation    
  Unterstützung für benutzerdefinierte Integration    
Sicherheit Sichere Datenübertragung    
  Authentifizierungsmethoden    
  Zugangskontrolle    

5.10 Gewährleistungs- und Vertragsmanagement

Tipp: Das Gewährleistungs- und Vertragsmanagement sollte eine umfassende Nachverfolgung aller Gewährleistungsinformationen und Servicevereinbarungen ermöglichen und die Benutzer während der Wartungsplanung automatisch über den Deckungsstatus informieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Verfolgung der Garantie Verfolgung der Garantiezeit    
  Verwaltung der Deckungsdetails    
  Überwachung des Verfalls    
Vertragsmanagement Verfolgung von Dienstleistungsverträgen    
  SLA-Verwaltung    
  Warnungen bei Vertragsverlängerung    
Erfassungswarnungen Warnungen zur Garantieabdeckung    
  Ausschreibungen für Serviceverträge    
  Verfallsmitteilungen    
Kostenverfolgung Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen    
  Analyse der Dienstleistungskosten    
  Berichterstattung über Einsparungen    

5.11 Benutzerverwaltung und Sicherheit

Tipp: Benutzerverwaltungs- und Sicherheitsfunktionen sollten eine granulare Kontrolle über den Systemzugang ermöglichen und gleichzeitig eine sichere Authentifizierung und umfassende Prüfprotokolle aller Benutzeraktionen gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zugangskontrolle Rollenbasierte Zugriffskontrolle    
  Verwaltung von Benutzerrechten    
  Gruppenbasierte Berechtigungen    
Authentifizierung Sicheres Anmeldesystem    
  Multi-Faktor-Authentifizierung    
  Verwaltung von Passwortrichtlinien    
Genehmigungs-Workflows Mehrstufige Genehmigungen    
  Delegationsmöglichkeiten    
  Genehmigungsrouting    
Prüfpfad Protokollierung von Benutzeraktionen    
  Verfolgung von Sicherheitsereignissen    
  Compliance-Berichterstattung    
Sitzungsmanagement Timeout-Kontrollen    
  Verwaltung gleichzeitiger Sitzungen    
  Sicherheit mobiler Sitzungen    

6. Erweiterte KI-gestützte Funktionen

6.1 Vorausschauende Wartung

Tipp: Die vorausschauende Wartung mit KI sollte sowohl historische Daten als auch Echtzeit-Sensoreingaben nutzen, um potenzielle Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Vorhersage von Misserfolgen Algorithmen für maschinelles Lernen    
  Analyse historischer Daten    
  Überwachung in Echtzeit    
Erzeugung von Warnmeldungen Warnungen bei Geräteausfall    
  Warnungen zu Wartungsempfehlungen    
  Prioritätsbasierte Benachrichtigungen    
Datenanalyse Verarbeitung von Sensordaten    
  Mustererkennung    
  Trendanalyse    

6.2 KI-gestützte Verfahrenserstellung

Tipp: Die KI-Verfahrensgenerierung sollte die Erstellung und Optimierung von Wartungsverfahren rationalisieren, indem sie aus historischen Erfolgsmustern lernt und bewährte Verfahren der Branche einbezieht.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Verfahren Automatische Erstellung von Arbeitsabläufen    
  Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen    
  Einbindung bewährter Praktiken    
Optimierung Kontinuierliche Verfeinerung des Verfahrens    
  Vorschläge zur Verbesserung der Effizienz    
  Integration der Sicherheitsanforderungen    
Dokumentation Digitale Verfahrensbibliothek    
  Versionskontrolle    
  Zugänglichkeitsoptionen    

6.3 KI-gestützte Erkennung von Anomalien

Tipp: Die Erkennung von Anomalien sollte ungewöhnliche Muster in den Betriebs- und Wartungsdaten der Geräte erkennen und so dazu beitragen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu kritischen Ausfällen führen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Datenanalyse Datenüberwachung in Echtzeit    
  Erkennung von Musterabweichungen    
  Historischer Vergleich    
Alarmsystem Meldungen über Anomalien    
  Einstufung nach Priorität    
  Empfehlungen für Maßnahmen    
Berichterstattung Anomalie-Trendanalyse    
  Folgenabschätzung    
  Verfolgung der Auflösung    

6.4 KI-gestützte Sprachnotizen

Tipp: Die Sprachmemofunktionalität sollte eine genaue Umwandlung von Sprache in Text ermöglichen und gleichzeitig den Kontext der wartungsspezifischen Terminologie berücksichtigen, damit die Techniker im Außendienst freihändig dokumentieren können.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Sprachverarbeitung Umwandlung von Sprache in Text    
  Unterstützung mehrerer Sprachen    
  Erkennung der technischen Terminologie    
Dokumentation Automatische Aktualisierung von Arbeitsaufträgen    
  Unterstützung von Sprachbefehlen    
  Erhaltung des Kontextes    
Integration Integration einer mobilen Anwendung    
  Anhang zum Arbeitsauftrag    
  Durchsuchbare Textkonvertierung    

6.5 Maschinelles Lernen für die Mustererkennung

Tipp: Mustererkennungsfunktionen sollten kontinuierlich Ausrüstungsdaten analysieren, um Korrelationen zwischen Betriebsbedingungen, Wartungsaktivitäten und der Leistung der Ausrüstung zu erkennen und so eine immer genauere vorausschauende Wartung zu ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Datenanalyse IoT-Sensordatenverarbeitung    
  Identifizierung von Leistungsmustern    
  Korrelationsanalyse    
Lernen von Mustern Adaptive Algorithmus-Aktualisierungen    
  Einbindung historischer Daten    
  Gerätespezifisches Lernen    
Entscheidungshilfe Empfehlungen zur Wartung    
  Risikobewertung    
  Vorschläge zur Leistungsoptimierung    

6.6 Kontinuierliches Lernen und Verbesserung

Tipp: Das System sollte die Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung aufweisen, indem es aus den Wartungsergebnissen und dem Nutzerfeedback lernt und seine Vorhersagen und Empfehlungen regelmäßig verfeinert, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Modell-Updates Automatische Algorithmusverfeinerung    
  Integration von Rückmeldungen    
  Verfolgung von Leistungskennzahlen    
Datenverwaltung Analyse historischer Daten    
  Einarbeitung neuer Daten    
  Bewertung der Datenqualität    
Verfolgung von Verbesserungen Genauigkeitsmessungen    
  ROI-Berechnungen    
  Leistungs-Benchmarking    

6.7 KI-gesteuerte Ressourcenzuweisung

Tipp: Die Ressourcenzuweisung sollte die Auslastung von Mitarbeitern und Geräten optimieren, indem sie mehrere Faktoren wie Fähigkeiten, Standort, Arbeitsbelastung und Prioritätsstufen berücksichtigt, um die Effizienz zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Techniker Zuweisung Abgleich der Fähigkeiten    
  Standortoptimierung    
  Ausgleich der Arbeitsbelastung    
Zeitplan-Optimierung Prioritätsbasierte Planung    
  Minimierung der Fahrzeit    
  Handhabung von Notfallmaßnahmen    
Ressourcenmanagement Verfolgung der Verfügbarkeit der Ausrüstung    
  Zuordnung der Werkzeuge    
  Lösung von Ressourcenkonflikten    

6.8 Verarbeitung natürlicher Sprache

Tipp: NLP-Funktionen sollten Wartungsanfragen und Dokumentationen effektiv verarbeiten und kategorisieren und Schlüsselinformationen extrahieren, um Workflow-Prozesse zu automatisieren und die Suchbarkeit zu verbessern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Textverarbeitung Kategorisierung von Anfragen    
  Vorrangige Bewertung    
  Extraktion von Schlüsselinformationen    
Verwaltung von Arbeitsaufträgen Automatische Zuweisung    
  Identifizierung ähnlicher Fälle    
  Lösungsvorschlag    
Dokumentation Erstellung durchsuchbarer Inhalte    
  Integration der Wissensdatenbank    
  Tag Generation    

7. Qualifikationen des Anbieters

  1. Firmenprofil
    • Jahre im CMMS-Geschäft
    • Marktpräsenz
    • Finanzielle Stabilität
    • Fahrplan für die Entwicklung
  2. Erfahrung und Fachwissen
    • Ähnliche Implementierungen
    • Fachwissen über die Industrie
    • Technische Fähigkeiten
    • Unterstützung der Infrastruktur
  3. Referenzen
    • Mindestens drei Kundenreferenzen
    • Ähnliche Implementierungen in der Industrie
    • Projektumfang und Ergebnisse

8. Einreichungsrichtlinien

Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:

  1. Zusammenfassung
  2. Beschreibung der technischen Lösung
  3. Durchführungsmethodik
  4. Zeitplan des Projekts
  5. Struktur des Teams
  6. Ausbildungsplan
  7. Förderplan
  8. Detaillierte Preisgestaltung
  9. Kundenreferenzen
  10. Musterberichte und Dokumentation

9. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Auswahl des Anbieters: [Datum]
  • Projektauftakt: [Datum]

Vorschläge einreichen bei: [Kontaktinformationen]

Download Ms Word Template