Sichere Zugriff Service Edge (SASE) Plattform / SASE-Plattform

Sichere Zugriff Service Edge (SASE) Plattform / SASE-Plattform
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
21 pages
138 downloads
Updated September 14, 2025

Diese RFP-Vorlage hilft Unternehmen bei der Auswahl einer umfassenden SASE-Lösung, die Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer Cloud-nativen Architektur kombiniert.

Das Dokument umreißt technische Spezifikationen, Bewertungskriterien und Implementierungsanforderungen für Anbieter, die einheitliche, sichere Zugriffsdienste zur Unterstützung moderner verteilter Unternehmen anbieten.

Wichtige funktionale Anforderungen:

Kernanforderungen:

  • Cloud-native Architektur
  • Optimierung des Verkehrs
  • Skalierbarkeit
  • Integrationsfähigkeiten
  • Identitäts- und Zugangsmanagement
  • Automatisierte Reaktion auf Vorfälle

AI & ML Anforderungen:

  • KI-gestützte Sicherheit
  • KI-gestütztes Netzwerkmanagement
  • KI-Betrieb (AIOps)
  • Prädiktive KI-Fähigkeiten
  • Erklärbare KI für die Erkennung von Anomalien

More Templates

Angebotsanfrage: Service Mesh Tools

Angebotsanfrage: Service Mesh Tools

Bietet einen strukturierten Rahmen für die Bewertung von Anbietern und Lösungen, die die Service-zu-Service-Kommunikation in Microservices-Architekturen verwalten können, mit besonderem Schwerpunkt auf Sicherheit, Beobachtbarkeit, Verkehrsmanagement und KI-erweiterten Funktionen.
View Template
SaaS-Sicherheitsmanagement

SaaS-Sicherheitsmanagement (SaaS Security Posture Management)

Enthält detaillierte technische Spezifikationen, Bewertungskriterien und Implementierungsanforderungen für Anbieter, um eine robuste Sicherheitslösung bereitzustellen, die SaaS-Umgebungen schützt und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Betriebseffizienz gewährleistet.
View Template
Plattform für erweiterte Detektion und Reaktion (XDR)

Plattform für erweiterte Detektion und Reaktion (XDR)

Ziel ist die Beschaffung einer umfassenden XDR-Plattform, die die Erfassung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsdaten im gesamten Technologie-Stack des Unternehmens vereinheitlicht.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Secure Access Service Edge (SASE) Plattform

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Qualifikationen des Anbieters
  7. Kriterien für die Bewertung
  8. Leitlinien für die Einreichung
  9. Zeitleiste

1. Einleitung und Hintergrund

[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine umfassende Secure Access Service Edge (SASE)-Plattform zur Modernisierung unserer Netz- und Sicherheitsinfrastruktur. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an eine Cloud-native Lösung, die Netzwerkkonnektivität und Sicherheitsdienste zur Unterstützung unserer verteilten Belegschaft und unserer Cloud-first-Initiativen zusammenführt.

Organisation Hintergrund

  • [Beschreiben Sie Ihr Unternehmen/Ihre Organisation]
  • [Industrielle und gesetzliche Anforderungen]
  • [Größe der Organisation und IT-Infrastruktur]

Aktuelles Umfeld

  • [Aktuelle Netz- und Sicherheitsarchitektur]
  • [Anzahl der Nutzer und Standorte]

Ziele des Projekts

  • Implementierung einer einheitlichen, cloud-nativen SASE-Architektur
  • Verbesserung des Sicherheitsniveaus durch integrierte Dienste
  • Optimierung der Netzleistung und des Nutzererlebnisses
  • Rationalisierte Verwaltung und Betrieb

2. Projektziele

  1. Bereitstellung einer umfassenden SASE-Plattform, die integriert ist:
    • Software-definierte Weitverkehrsnetze (SD-WAN)
    • Security Service Edge (SSE)-Komponenten
    • Zero Trust Network Access (ZTNA)
    • Cloud-Sicherheitsdienste
  2. Erzielen Sie die folgenden Ergebnisse:
    • Einheitliche Sicherheits- und Netzwerkinfrastruktur
    • Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle
    • Verbesserte betriebliche Effizienz
    • Geringere Gesamtbetriebskosten
    • Skalierbare Cloud-native Architektur

3. Umfang der Arbeit

Erforderliche Komponenten

  1. SD-WAN-Fähigkeiten
    • Optimierung des Netzes
    • Anwendungsorientiertes Routing
    • Verwaltung der WAN-Verbindung
    • QoS-Kontrollen
  2. Sicherheitsdienstleiste (SSE)
    • Sicheres Web-Gateway (SWG)
    • Cloud Access Security Broker (CASB)
    • Zero Trust Network Access (ZTNA)
    • Firewall als Dienstleistung (FWaaS)
  3. Erweiterte Sicherheitsfunktionen
    • Schutz vor Datenverlust (DLP)
    • Erweiterter Schutz vor Bedrohungen
    • Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens
    • Integrierte Bedrohungsdaten
  4. Verwaltung und Analytik
    • Einheitliche Verwaltungskonsole
    • Überwachung in Echtzeit
    • Erweiterte Analytik
    • Automatisierte Reaktion auf Vorfälle

Phasen der Umsetzung

  1. Planung und Entwurf
    • Bewertung der Architektur
    • Entwicklung einer Migrationsstrategie
    • Gestaltung des politischen Rahmens
    • Bewertung der aktuellen Netz- und Sicherheitsinfrastruktur
    • Planung von Schulungen und Änderungsmanagement für IT-Mitarbeiter und Endnutzer
  2. Pilot-Einsatz
    • Erste Umsetzung
    • Prüfung und Validierung
    • Festlegung von Leistungsgrundlagen
    • Proof of Concept (PoC) Ausführung, einschließlich:
      • Klare Ziele und Erfolgskriterien
      • Testen der wichtigsten Anwendungsfälle
      • Leistungsvergleiche und Sicherheitsszenarien
      • Erforderliche Integrationstests
      • Bewertungsmaßstäbe und Berichtsanforderungen
  1. Vollständiger Einsatz
    • Gestaffelte Markteinführung
    • Migration der Benutzer
    • Integration in bestehende Systeme
  2. Optimierung
    • Leistungsoptimierung
    • Verfeinerung der Politik
    • Optimierung der Benutzerfreundlichkeit

4. Technische Anforderungen

Netzwerk-Fähigkeiten

  1. SD-WAN-Funktionen
    • Anwendungsorientiertes Routing
    • Dynamische Pfadauswahl
    • QoS- und Bandbreitenmanagement
    • Link-Aggregation und Ausfallsicherung
    • Traffic Shaping und Priorisierung

5. Funktionale Anforderungen

A. Funktionale Kernanforderungen

5.1 Cloud-native Architektur

Tipp: Eine Cloud-native Architektur ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche SASE-Implementierung. Achten Sie auf Lösungen, die echte Cloud-first-Designprinzipien aufweisen, mit einer Microservices-basierten Architektur, die Skalierbarkeit, Flexibilität und einen stabilen Betrieb ermöglicht. Achten Sie darauf, wie die Architektur die verteilte Bereitstellung unterstützt und eine konsistente Leistung über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg gewährleistet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Cloud-native Architektur Cloud-first-Design mit Microservices-Architektur    
  Container-basierte Bereitstellungsfunktionen    
  Automatische Skalierung und elastische Ressourcenverwaltung    
  Unterstützung einer mandantenfähigen Architektur    
  Native Integration von Cloud-Anbietern    

5.2 Integrierte SD-WAN-Funktionen

Tipp: Eine effektive SD-WAN-Integration ist entscheidend für die Optimierung der Netzwerkleistung und die Gewährleistung einer zuverlässigen Konnektivität über verteilte Standorte hinweg. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die umfassende WAN-Optimierungsfunktionen und intelligente Traffic-Routing-Funktionen bieten und gleichzeitig eine konsistente Anwendungsleistung gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
SD-WAN-Integration Anwendungsspezifische Routing-Funktionen    
  Dynamische Pfadwahl und Optimierung    
  Lastausgleich und Aggregation von WAN-Verbindungen    
  Kontrollen der Dienstgüte (QoS)    
  Bandbreitenmanagement und -optimierung    

5.3 Umfassende Sicherheitsdienstleistungen

Tipp: Sicherheitsdienste bilden das Rückgrat der SASE-Architektur. Bewerten Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, integrierte, aus der Cloud bereitgestellte Sicherheitskontrollen zu bieten, die alle Kanten des Netzwerks schützen und gleichzeitig eine einfache Verwaltung und Bereitstellung ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Sicherheitsdienste Firewall-Funktionen der nächsten Generation    
  Erweiterte Funktionen zur Abwehr von Bedrohungen    
  Funktionen zum Schutz vor Datenverlust (DLP)    
  Implementierung eines vertrauensfreien Netzwerkzugangs    
  Sichere Web-Gateway-Dienste    

5.4 Einheitliche Verwaltungsschnittstelle

Tipp: Eine zentrale Verwaltungsschnittstelle ist für einen effizienten SASE-Betrieb unerlässlich. Achten Sie auf Lösungen, die eine intuitive, umfassende Steuerung über eine einzige Oberfläche bieten, die eine einheitliche Richtlinienverwaltung, Überwachung und Berichterstellung ermöglicht und gleichzeitig verschiedene administrative Rollen und Zugriffsebenen berücksichtigt.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Management-Schnittstelle Eine einzige Konsole für alle SASE-Funktionen    
  Rollenbasierte Zugangskontrollverwaltung    
  Anpassbare Dashboards und Berichte    
  Integrierte Politikverwaltung    
  Konfigurationsmöglichkeiten in Echtzeit    

5.5 Durchsetzung von Richtlinien

Tipp: Die konsistente Durchsetzung von Richtlinien über alle Netzwerkkanten und Sicherheitsfunktionen hinweg ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheitslage von entscheidender Bedeutung. Bewerten Sie Lösungen anhand ihrer Fähigkeit, granulare Richtlinien einheitlich umzusetzen und gleichzeitig dynamische Anpassungen je nach Kontext und Risiko zu unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Durchsetzung der Politik Detaillierte Erstellung und Kontrolle von Richtlinien    
  Benutzer- und gruppenbasierte Richtlinienverwaltung    
  Umsetzung standortbezogener Richtlinien    
  Anwendungsspezifische Regeldurchsetzung    
  Automatisierte Bereitstellung von Richtlinien    

5.6 Optimierung des Verkehrs

Tipp: Funktionen zur Verkehrsoptimierung wirken sich direkt auf die Benutzerfreundlichkeit und die Anwendungsleistung aus. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die umfassende Optimierungsfunktionen bieten und gleichzeitig Sicherheit und Transparenz über alle Verkehrsströme hinweg gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Optimierung des Verkehrs Optimierung des WAN-Verkehrs    
  Beschleunigung der Anwendungsleistung    
  Kontrolle der Bandbreitenzuweisung    
  Mechanismen zur Priorisierung des Verkehrs    
  Fähigkeiten zur QoS-Implementierung    

5.7 Skalierbarkeit

Tipp: Die Skalierbarkeit stellt sicher, dass Ihre SASE-Lösung mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Achten Sie auf horizontale und vertikale Skalierbarkeit und auf die Fähigkeit, die Leistung auch bei einer Erweiterung der Bereitstellung aufrechtzuerhalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Skalierbarkeit Unterstützung der horizontalen Skalierung    
  Elastische Ressourcenverwaltung    
  Leistungsoptimierung im großen Maßstab    
  Automatisierte Kapazitätsplanung    
  Dynamischer Lastausgleich    

5.8 Integrationsfähigkeiten

Tipp: Die Integrationsmöglichkeiten bestimmen, wie gut die SASE-Lösung mit Ihrer bestehenden Infrastruktur zusammenarbeitet. Beurteilen Sie die Breite und Tiefe der Integrationsmöglichkeiten und konzentrieren Sie sich dabei auf APIs und vorgefertigte Konnektoren für gängige Unternehmenssysteme.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integration API-Verfügbarkeit und Dokumentation    
  SIEM-Systemintegration    
  Konnektivität der Identitätsanbieter    
  Integration von Sicherheitstools von Drittanbietern    
  Individuelle Integrationsmöglichkeiten    

5.9 Erweiterter Schutz vor Bedrohungen

Tipp: Fortschrittlicher Schutz vor Bedrohungen ist in der heutigen, sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft von entscheidender Bedeutung. Suchen Sie nach Lösungen, die mehrere Erkennungsmethoden mit automatisierten Reaktionsmöglichkeiten kombinieren, um einen umfassenden Schutz vor komplexen Angriffen zu bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Schutz vor Bedrohungen Schutz vor Zero-Day-Bedrohungen    
  Erweiterte Sandboxing-Funktionen    
  Integration von Bedrohungsdaten    
  Merkmale der Verhaltensanalyse    
  Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen    

5.10 Identitäts- und Zugangsmanagement

Tipp: Identitätsbasierte Zugriffskontrolle ist die Grundlage für Zero-Trust-Sicherheit. Evaluieren Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, sich in bestehende Identitätssysteme zu integrieren und gleichzeitig robuste Authentifizierungs- und Autorisierungsfunktionen zu bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
IAM Unterstützung der Multi-Faktor-Authentifizierung    
  Single Sign-On-Funktionen    
  Integration von Verzeichnisdiensten    
  Verwaltung des privilegierten Zugangs    
  Mechanismen zur Identitätsüberprüfung    

5.11 Überwachung und Analyse in Echtzeit

Tipp: Effektive Überwachungs- und Analysefunktionen bieten Einblick in die Sicherheit und Leistung. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die umfassende Echtzeit-Überwachungsfunktionen mit umsetzbaren Erkenntnissen und anpassbaren Berichten bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Überwachung und Analyse Leistungsüberwachung in Echtzeit    
  Analyse von Sicherheitsereignissen    
  Verfolgung der Benutzererfahrung    
  Analyse der Netzleistung    
  Anpassbare Berichtswerkzeuge    

5.12 Multi-Cloud-Unterstützung

Tipp: Multi-Cloud-Unterstützung ist für moderne verteilte Architekturen unerlässlich. Evaluieren Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, konsistente Sicherheit und Konnektivität über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg zu bieten und gleichzeitig eine einheitliche Verwaltung zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Multi-Cloud Cloud-übergreifende Konnektivität    
  Cloud-to-Cloud-Sicherheit    
  Sicherheit beim Cloud-Zugang    
  Schutz von Cloud-Workloads    
  Multi-Cloud-Verwaltungstools    

5.13 Unterstützung von Edge Computing

Tipp: Edge-Computing-Unterstützung ermöglicht die Verarbeitung näher an den Datenquellen. Suchen Sie nach Lösungen, die Sicherheits- und Netzwerkfunktionen auf Edge-Standorte ausdehnen können, ohne die zentrale Kontrolle zu verlieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Edge Computing Bereitstellung von Edge-Diensten    
  Unterstützung der lokalen Datenverarbeitung    
  Sicherheitskontrollen am Rande    
  Optimierung der Kantenleistung    
  Funktionen für verteiltes Rechnen    

5.14 Automatisierte Reaktion auf Vorfälle

Tipp: Automatisierte Funktionen für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle verkürzen die durchschnittliche Reaktions- und Wiederherstellungszeit bei Sicherheitsvorfällen. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die eine umfassende Automatisierung bieten und gleichzeitig eine angemessene menschliche Aufsicht gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Reaktion auf Vorfälle Automatisierte Bedrohungsabwehr    
  Automatisierung von Arbeitsabläufen bei Vorfällen    
  Antwort-Orchestrierung    
  Automatisierte Wiederherstellungsverfahren    
  Instrumente für die Analyse nach einem Vorfall    

5.15 Verwaltung der Einhaltung der Vorschriften

Tipp: Compliance-Management-Funktionen helfen bei der Einhaltung von Vorschriften. Bewerten Sie die Lösungen anhand ihrer Fähigkeit, Compliance-Richtlinien durchzusetzen und die erforderliche Dokumentation und Berichte zu erstellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Einhaltung der Vorschriften Instrumente zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften    
  Merkmale der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung    
  Pflege des Prüfpfads    
  Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien    
  Funktionalität des Dashboards zur Einhaltung der Vorschriften    

B. Anforderungen an KI und maschinelles Lernen

5.16 KI-gestützte Sicherheit

Tipp: KI-gestützte Sicherheit verbessert die Fähigkeiten zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen. Suchen Sie nach Lösungen, die KI effektiv nutzen und gleichzeitig Transparenz in ihre Entscheidungsprozesse bringen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AI-Sicherheit KI-basierte Erkennung von Bedrohungen    
  Automatisierte Sicherheitsreaktionen    
  KI-gesteuerte Risikobewertung    
  Analytik des maschinellen Lernens    
  Analyse von Verhaltensmustern    

5.17 Generative KI-Integration

Tipp: Generative KI-Funktionen verbessern die Automatisierungs- und Entscheidungsprozesse. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die generative KI nutzen, um Konfiguration, Fehlerbehebung und Richtlinienverwaltung zu verbessern und gleichzeitig Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Generative KI KI-gestützte Politikgestaltung    
  Automatisierte Unterstützung bei der Konfiguration    
  Intelligente Dokumentationserstellung    
  KI-unterstützte Fehlersuche    
  Fähigkeiten zur Verarbeitung natürlicher Sprache    

5.18 KI-gestütztes Netzwerkmanagement

Tipp: KI-gestütztes Netzwerkmanagement verbessert die betriebliche Effizienz und die Netzwerkleistung. Bewerten Sie Lösungen anhand ihrer Fähigkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und intelligente Optimierungsempfehlungen zu geben.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AI-Netzwerk-Management Automatisierte Netzwerkoptimierung    
  Intelligente Fehlersuche    
  Leistungsvorhersage    
  Intelligentes Konfigurationsmanagement    
  Fähigkeiten zur Netzwerkautomatisierung    

5.19 Autonomes digitales Erlebnismanagement (ADEM)

Tipp: ADEM sorgt durch automatische Überwachung und Optimierung für ein optimales Nutzererlebnis. Suchen Sie nach Lösungen, die einen umfassenden Einblick in die Benutzererfahrung und automatische Abhilfemöglichkeiten bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
ADEM Überwachung der Erfahrungen in Echtzeit    
  Verfolgung der Anwendungsleistung    
  Bewertung der Benutzererfahrung    
  Automatisierte Problembehebung    
  Tools zur Erlebnisoptimierung    

5.20 KI-Betrieb (AIOps)

Tipp: AIOps-Funktionen rationalisieren den IT-Betrieb durch intelligente Automatisierung. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die Betriebsdaten effektiv mit KI kombinieren, um die Effizienz zu steigern und manuelle Eingriffe zu reduzieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AIOps Automatisierte operative Aufgaben    
  Merkmale der vorausschauenden Wartung    
  Optimierung der Ressourcen    
  Intelligentes Alarmierungssystem    
  Optimierung der Leistung    

5.21 Verbesserte Erkennung von Bedrohungen durch KI

Tipp: KI-gestützte Bedrohungserkennung ermöglicht eine genauere und schnellere Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen. Evaluieren Sie Lösungen anhand ihrer Fähigkeit, KI für eine verbesserte Bedrohungserkennung zu nutzen und gleichzeitig Fehlalarme zu minimieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AI-Bedrohungserkennung Erweiterte Bedrohungsanalyse    
  Fähigkeiten zur Mustererkennung    
  Erkennung von Anomalien    
  Vorausschauende Identifizierung von Bedrohungen    
  Bedrohungsanalyse in Echtzeit    

5.22 KI-gestützte Entscheidungsfindung

Tipp: KI-gesteuerte Entscheidungsfindung verbessert Reaktionszeiten und Genauigkeit. Suchen Sie nach Lösungen, die transparente, erklärbare KI-Entscheidungen bieten und gleichzeitig eine angemessene menschliche Aufsicht gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AI-Entscheidungsfindung Automatisierte politische Entscheidungen    
  Intelligente Risikobewertung    
  Optimierung der Ressourcenzuweisung    
  Leistungsbezogene Entscheidungen    
  Prüfpfade für Entscheidungen    

5.23 Natürliche Sprachschnittstellen

Tipp: Natürlichsprachliche Schnittstellen verbessern die Benutzerinteraktion und die Verwaltungseffizienz. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die eine intuitive und präzise Verarbeitung natürlicher Sprache bieten und gleichzeitig die Sicherheitskontrollen beibehalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Natürliche Sprache Interpretation der Befehle    
  Abfragen in natürlicher Sprache    
  Konversationsfähige Schnittstelle    
  Unterstützung mehrerer Sprachen    
  Bewusstsein für den Kontext    

5.24 Prädiktive KI-Fähigkeiten

Tipp: Prädiktive KI ermöglicht proaktives Management und Optimierung. Bewerten Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, Trends und potenzielle Probleme genau vorherzusagen und gleichzeitig verwertbare Erkenntnisse zu liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Prädiktive KI Vorhersage der Kapazität    
  Leistungsprognose    
  Vorhersage der Bedrohung    
  Vorhersage des Ressourcenverbrauchs    
  Trendanalyse    

5.25 Relationship Mapping für UEBA

Tipp: Die Abbildung von UEBA-Beziehungen bietet tiefere Einblicke in die Verhaltensmuster der Nutzer. Suchen Sie nach Lösungen, die Beziehungen effektiv abbilden und analysieren und gleichzeitig die Anforderungen an Datenschutz und Compliance erfüllen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
UEBA-Zuordnung Analyse des Nutzerverhaltens    
  Abbildung von Entitätsbeziehungen    
  Mustererkennung    
  Korrelation der Anomalien    
  Verhaltensanalytik    

5.26 Erklärbare KI zur Erkennung von Anomalien

Tipp: Erklärbare KI sorgt für Transparenz bei Anomalieerkennungsprozessen. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die klare Erklärungen für die von KI erkannten Anomalien liefern und gleichzeitig die Erkennungsgenauigkeit beibehalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erklärbare AI Transparente Entscheidungslogik    
  Merkmale zur Erklärung von Anomalien    
  Argumentation bei der Erkennung    
  Erstellung von Prüfprotokollen    
  Unterstützung bei Ermittlungen    

6. Qualifikationen des Anbieters

Erforderliche Qualifikationen

  1. Überblick über das Unternehmen
    • Jahre auf dem SASE-Markt
    • Marktstellung
    • Finanzielle Stabilität
    • Kundenstamm
  2. Technisches Fachwissen
    • Erfahrung mit der SASE-Architektur
    • Sicherheitszertifizierungen
    • Fähigkeiten zur Umsetzung
    • Unterstützung der Infrastruktur
  3. Dienstabdeckung
    • Globale Präsenz
    • Metriken zur Dienstverfügbarkeit
    • Geografische Abdeckung
    • Punkte der Präsenz
  4. Zertifizierungen und Normen
    • Sicherheitszertifizierungen
    • Konformitätsbescheinigungen
    • Angleichung an Industriestandards
    • Rahmenwerke für bewährte Verfahren
  5. Zukünftige Entwicklung
    • Produkt-Fahrplan
    • Innovationsstrategie
    • Geplante Erweiterungen
    • Technologie-Partnerschaften

7. Kriterien für die Bewertung

Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  1. Technische Fähigkeiten (30%)
    • Vollständigkeit der Merkmale
    • Architekturentwurf
    • Leistungsmetriken
    • Sicherheitsfunktionen
  2. Umsetzungskonzept (20%)
    • Methodik des Einsatzes
    • Migrationsstrategie
    • Risikomanagement
    • Zeitplan – Machbarkeit
  3. Qualifikationen des Anbieters (20%)
    • Erleben Sie
    • Referenzen
    • Unterstützungsmöglichkeiten
    • Finanzielle Stabilität
  4. Kostenstruktur (30%)
    • Gesamtbetriebskosten
    • Preismodell
    • Zusätzliche Kosten
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

8. Einreichungsrichtlinien

Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:

  1. Zusammenfassung
  2. Beschreibung der technischen Lösung
  3. Ansatz für die Umsetzung
  4. Zeitplan des Projekts
  5. Details zur Preisgestaltung
  6. Qualifikationen des Unternehmens
  7. Kundenreferenzen
  8. Unterstützungsmodell
  9. Muster-SLAs
  10. Zusätzliche Dokumentation
  11. Fallstudien und Referenzen
    • Ähnliche Beispiele für die Umsetzung
    • Branchenspezifische Einsätze
    • Erfolgsmetriken
    • Erfahrungsberichte von Kunden

9. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Auswahlentscheidung: [Datum]
  • Projektbeginn: [Datum]
  • Geplante Fertigstellung: [Datum]

Vorschläge einreichen bei: [Kontaktinformationen]

Download Ms Word Template