Angebotsanfrage: Anwendungs-Sicherheits-Haltungs-Management (ASPM)

Angebotsanfrage: Anwendungs-Sicherheits-Haltungs-Management (ASPM)
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
18 pages
79 downloads
Updated June 4, 2025

Mit dieser Ausschreibung soll eine Softwarelösung für Application Security Posture Management (ASPM) identifiziert und ausgewählt werden, die kontinuierliche Sicherheitsbewertung, Schwachstellenmanagement und automatisierte Reaktionsmöglichkeiten kombiniert.

Die Lösung muss umfassende Transparenz und Kontrolle über die Anwendungssicherheitslandschaft des Unternehmens bieten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und betriebliche Effizienz durch KI-gestützte Analysen und Automatisierung gewährleisten.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • Anwendungsentdeckung und Asset Management
  • Bewertung der Sicherheit
  • Risikomanagement
  • Politik und Einhaltung der Vorschriften
  • AI/ML-Fähigkeiten
  • Berichterstattung und Analytik
  • Autonome Operationen

More Templates

Angebotsanfrage: Cloud Compliance Software Lösung

Angebotsanfrage: Cloud Compliance Software Lösung

Identifiziert und bewertet Cloud-Compliance-Softwarelösungen, die robuste Funktionen für Richtlinienverwaltung, Risikobewertung und KI-gesteuerte Analyse bieten.
View Template
Angebotsanfrage: Cloud Access Security Broker (CASB) Software

Angebotsanfrage: Cloud Access Security Broker (CASB) Software

Beschreibt technische, funktionale und geschäftliche Anforderungen für die Sicherung von Cloud-Diensten, die Gewährleistung der Compliance und die Verwaltung von Cloud-Sicherheitsrisiken in Unternehmensumgebungen.
View Template
Angebotsanfrage: API-Sicherheitslösungen

Angebotsanfrage: API-Sicherheitslösungen

Sucht nach umfassenden API-Sicherheitslösungen, die die API-Infrastruktur von Unternehmen vor neuen Bedrohungen schützen und gleichzeitig Compliance und betriebliche Effizienz gewährleisten.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Application Security Posture Management (ASPM) Software-Lösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Operative Anforderungen
  7. Anforderungen an die Integration
  8. Anforderungen an Sicherheit und Compliance
  9. Anforderungen an Support und Service
  10. Qualifikationen des Anbieters
  11. Kriterien für die Bewertung
  12. Leitlinien für die Einreichung
  13. Zeitplan und Prozess
  14. Kommerzielle Bedingungen
  15. Kontaktinformationen

1. Einleitung und Hintergrund

1.1 Überblick über die Organisation

[Geben Sie folgende Informationen über Ihre Organisation an:]

  • Kurze Beschreibung Ihrer Firma/Organisation
  • Industriesektor und spezifische regulatorische Anforderungen
  • Größe der Organisation und Umfang der IT-Infrastruktur
  • Geografische Präsenz und Standorte

1.2 Aktuelles Umfeld

  • Beschreibung der bestehenden Sicherheitsinfrastruktur
  • Anzahl und Arten von Endpunkten
  • Aktuelle Herausforderungen und Problembereiche
  • Integrationspunkte und Abhängigkeiten
  • Aktuelle Sicherheitslage

1.3 Projektkontext

  • Wirtschaftliche Triebkräfte für diese Initiative
  • Strategische Ziele
  • Wichtige Interessengruppen
  • Kritische Erfolgsfaktoren
  • Projektbeschränkungen und Annahmen

2. Projektziele

2.1 Primäre Zielsetzungen

  • Verbessertes Management der Sicherheitslage
  • Verbesserte Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen
  • Rationalisierte Sicherheitsabläufe
  • Einhaltung der Vorschriften
  • Kostenoptimierung

2.2 Spezifische Ziele

  • [Auflistung spezifischer, messbarer Ziele]
  • [Einschließlich zeitlich festgelegter Ziele]
  • [Detaillierte Ziele in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften]
  • [Angabe der operativen Effizienzziele]

2.3 Erfolgskriterien

  • Leistungsmetriken
  • Metriken zur Sicherheit
  • Operative Metriken
  • Metriken zum Geschäftswert
  • ROI-Erwartungen

3. Umfang der Arbeit

3.1 Komponenten der Lösung

  • Implementierung einer Sicherheitsplattform
  • Integration in bestehende Systeme
  • Anforderungen an die Datenmigration
  • Ausbildung und Wissenstransfer
  • Anforderungen an die Dokumentation

3.2 Phasen der Umsetzung

  1. Entdeckung und Planung
    • Validierung der Anforderungen
    • Architekturentwurf
    • Planung der Durchführung
  2. Entwurf und Konfiguration
    • Konfiguration des Systems
    • Entwicklung der Politik
    • Gestaltung der Integration
  3. Pilot-Einsatz
    • Begrenzter Einsatz
    • Prüfung und Validierung
    • Benutzerakzeptanztests
  4. Vollständige Markteinführung
    • Einsatz in der Produktion
    • Benutzerschulung
    • Überprüfung des Systems
  5. Nach der Einführung
    • Übergang unterstützen
    • Leistungsüberwachung
    • Optimierung

3.3 Liefergegenstände

  • Software und Lizenzen
  • Implementierung von Dienstleistungen
  • Dokumentation
  • Schulungsunterlagen
  • Unterstützungsdienste

4. Technische Anforderungen

4.1 Plattform-Architektur

  • Anforderungen an die Skalierbarkeit
  • Hochverfügbarkeitsdesign
  • Leistungsspezifikationen
  • Anforderungen an die Infrastruktur
  • Fähigkeiten zur Datenverwaltung

4.2 Sicherheitsmerkmale

4.2.1 Zentrale Sicherheitsfunktionen

  • Endpunktschutz
  • Sicherheit der Anwendung
  • Sicherheit im Netz
  • Sicherheit in der Cloud
  • Sicherheit der Daten

4.2.2 Erweiterte Sicherheitsfunktionen

  • Integration von Bedrohungsdaten
  • Verhaltensanalyse
  • Zero-Day-Schutz
  • Automatisierte Antwortmöglichkeiten
  • Forensik und Ermittlungsinstrumente

4.3 KI- und maschinelle Lernfähigkeiten

  • Prädiktive Sicherheitsanalytik
  • Automatisierte Erkennung von Bedrohungen
  • Intelligente Antwortautomatisierung
  • Mustererkennung
  • Erkennung von Anomalien

4.4 Verwaltung und Kontrolle

  • Zentralisierte Verwaltungskonsole
  • Verwaltung der Politik
  • Konfigurationsmanagement
  • Vermögensverwaltung
  • Fernverwaltungsfunktionen

5. Funktionale Anforderungen

5.1 Erkennung und Inventarisierung von Anwendungen

Die Erkennung von Anwendungen und die Bestandsverwaltung bilden die Grundlage für Ihre Sicherheitslage. Ein robustes Erkennungssystem stellt sicher, dass keine Anwendung oder Anlage unüberwacht bleibt, während eine umfassende Bestandsverwaltung einen klaren Überblick über Ihre gesamte Anwendungslandschaft bietet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Entdeckung von Vermögenswerten Automatische Anwendungserkennung    
  Kartierung der Infrastruktur    
  Erkennung von Cloud-Ressourcen    
  Scannen von Containerregistern    
  Zuordnung von Dienstabhängigkeiten    
Vermögensverwaltung Kategorisierung von Anwendungen    
  Versionsverfolgung    
  Kartierung der Umwelt    
  Lebenszyklus-Management    
  Konfigurationsmanagement    

5.2 Bewertung der Sicherheit

Die Fähigkeiten zur Sicherheitsbewertung bestimmen, wie effektiv Ihr Unternehmen potenzielle Schwachstellen erkennen und bewerten kann. Ein umfassender Bewertungsansatz, der mehrere Testmethoden kombiniert, gewährleistet eine gründliche Abdeckung.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Scannen auf Schwachstellen Automatisierte Sicherheitsüberprüfung    
  Benutzerdefinierte Scan-Konfigurationen    
  Zeitplanungsfunktionen    
  Verwaltung der Ergebnisse    
  Verwaltung der Scan-Richtlinien    
Sicherheitsprüfung SAST-Integration    
  DAST-Fähigkeiten    
  IAST-Unterstützung    
  API-Sicherheitstests    
  Prüfung der Sicherheit mobiler Anwendungen    

5.3 Risikomanagement

Ein effektives Risikomanagement kombiniert eine robuste Schwachstellenerkennung mit ausgefeilten Analysen, um Sicherheitsprobleme zu priorisieren und anzugehen. So wird sichergestellt, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden und sich die Sicherheitsmaßnahmen auf kritische Bedrohungen konzentrieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Schwachstellen-Management Erkennung und Klassifizierung    
  Priorisierung der Risiken    
  Verfolgung und Lebenszyklusmanagement    
  Behandlung von Fehlalarmen    
  Arbeitsablauf bei der Sanierung    
Risiko-Analytik Risikobewertungssysteme    
  Trendanalyse    
  Metriken und KPIs    
  Historische Analyse    
  Prädiktive Analytik    

5.4 Verwaltung von Richtlinien

Die Richtlinienverwaltung sorgt für konsistente Sicherheitspraktiken bei gleichzeitiger Einhaltung der einschlägigen Normen. Starke Richtlinienkontrollen in Kombination mit automatisierten Konformitätsprüfungen schaffen einen robusten Rahmen für die Sicherheitsverwaltung.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Politische Verwaltung Erstellung und Verwaltung von Richtlinien    
  Vorlagenbibliothek    
  Versionskontrolle    
  Behandlung von Ausnahmen    
  Durchsetzung der Politik    
Compliance Management Abbildung des Rahmens    
  Automatisierte Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften    
  Sammlung von Beweismitteln    
  Möglichkeiten der Berichterstattung    
  Audit-Unterstützung    

5.5 KI- und maschinelle Lernfähigkeiten

KI- und ML-Funktionen ermöglichen eine fortschrittliche Erkennung von Bedrohungen, automatische Reaktionen und intelligente Entscheidungshilfen. Diese Technologien verbessern die Sicherheitsabläufe durch vorausschauende Analysen und Automatisierung.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Vorhersage der Bedrohung ML-basierte Erkennung von Bedrohungen    
  Mustererkennung    
  Verhaltensanalyse    
  Modelle zur Risikovorhersage    
  Systeme zur Aufdeckung von Anomalien    
  Analyse historischer Daten    
  Prädiktive Schwachstellenbewertung    
  Vorhersage der Angriffsfläche    
Intelligente Analyse Kontextabhängige Sicherheitsanalyse    
  Automatisierte Folgenabschätzung    
  Intelligente Korrelations-Engines    
  Dynamische Risikoeinstufung    
  Adaptive Lernsysteme    
Intelligente Sanierungsmaßnahmen Automatisierte Korrekturvorschläge    
  Kontextabhängige Prioritätensetzung    
  Intelligentes Workflow-Routing    
  Automatisierung der Wirkungsanalyse    
  Aus Sanierungsmustern lernen    
  Vorschläge zur Korrektur des Codes    
  Empfehlungen für bewährte Verfahren    
  Analyse der Erfolgsmuster    
Automatisierte Prüfung KI-gesteuerte Testerstellung    
  Intelligente Optimierung der Abdeckung    
  Zuweisung von Ressourcen    
  Analyse der Ergebnisse    
  Progressives Lernen    
  Adaptive Prüfstrategien    
  Priorisierung von Testfällen    
  Automatisierte Validierung    

5.6 Natürliche Sprachverarbeitung und autonome Operationen

NLP und autonome Operationen ermöglichen intelligente Systeminteraktion und selbstoptimierende Sicherheitskontrollen. Diese Funktionen rationalisieren den Betrieb und verbessern die Systemeffizienz im Laufe der Zeit.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Dokumentation Analyse Analyse der Sicherheitsanforderungen    
  Auslegung der Politik    
  Bearbeitung von Compliance-Dokumenten    
  Intelligente Dokumentationserstellung    
  Kontextabhängige Suche    
  Semantische Analyse    
  Extraktion von Wissen    
  Automatisierte Kategorisierung    
Intelligente Interaktion Abfragen in natürlicher Sprache    
  Kontextabhängige Antworten    
  Intelligente Filterung    
  Semantische Suche    
  Optimierung von Abfragen    
  Absichtserkennung    
  Automatisierte Aktualisierungen der Wissensdatenbank    
  Generierung von Antworten    
Selbstlernende Systeme Dynamische Regelanpassung    
  Automatisierte Verfeinerung der Richtlinien    
  Selbstoptimierende Steuerung    
  Kontinuierliche Verbesserung    
  Mustererkennung    
  Verhaltensanalyse    
  Erkennung von Anomalien    
  Anpassungsfähige Antworten    
Workflow-Intelligenz Intelligente Weiterleitung von Aufgaben    
  Vorrangige Optimierung    
  Zuweisung von Ressourcen    
  Prozessautomatisierung    
  Aus Mustern lernen    
  Optimierung der Effizienz    
  Automatisierte Orchestrierung    
  Unterstützung der Entscheidung    

5.7 Berichterstattung und Analyse

Umfassende Berichts- und Analysefunktionen liefern verwertbare Erkenntnisse und ermöglichen eine datengestützte Entscheidungsfindung. Diese Tools unterstützen sowohl das operative Management als auch die strategische Planung.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Berichten Anpassbare Vorlagen    
  Planmäßige Berichterstattung    
  Interaktive Dashboards    
  Exportmöglichkeiten    
  Visualisierung von Daten    
Analytische Merkmale Trendanalyse    
  Leistungsmetriken    
  Benutzerdefinierte Analysen    
  Benchmarking    
  Prädiktive Analyse    

6. Operative Anforderungen

6.1 Leistungsanforderungen

  • Angaben zur Reaktionszeit
  • Anforderungen an den Durchsatz
  • Metriken zur Skalierbarkeit
  • Nutzung der Ressourcen
  • Kapazitätsplanung

6.2 Verfügbarkeit und Verlässlichkeit

  • Anforderungen an die Betriebszeit
  • Failover-Fähigkeiten
  • Sicherung und Wiederherstellung
  • Wiederherstellung im Katastrophenfall
  • Geschäftskontinuität

6.3 Bereitstellungsoptionen

  • Einsatz in der Cloud
  • Vor-Ort-Installation
  • Hybride Konfigurationen
  • Multi-Cloud-Unterstützung
  • Container-Einsatz

7. Anforderungen an die Integration

7.1 Erforderliche Integrationen

  • SIEM-Systeme
  • ITSM-Werkzeuge
  • Verzeichnisdienste
  • Cloud-Plattformen
  • Entwicklungswerkzeuge

7.2 API und Interoperabilität

  • API-Spezifikationen
  • Integrationsprotokolle
  • Formate für den Datenaustausch
  • Authentifizierungsmethoden
  • Individuelle Integrationsmöglichkeiten

8. Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

8.1 Sicherheitsstandards

  • Industrie-Zertifizierungen
  • Sicherheitsprotokolle
  • Rahmen für die Einhaltung der Vorschriften
  • Anforderungen an den Datenschutz
  • Datenschutz-Standards

8.2 Anforderungen an die Einhaltung

  • Einhaltung von Vorschriften
  • Industrienormen
  • Interne Politikbereiche
  • Audit-Anforderungen
  • Anforderungen an die Berichterstattung

9. Anforderungen an Support und Service

9.1 Unterstützungsdienste

  • Supportstufen und SLAs
  • Management von Zwischenfällen
  • Management von Problemen
  • Eskalationsverfahren
  • Zugang zur Wissensdatenbank

9.2 Freiberufliche Dienstleistungen

  • Implementierung von Dienstleistungen
  • Ausbildungsprogramme
  • Beratungsdienste
  • Anpassungsdienste
  • Verwaltete Dienste

10. Qualifikationen des Anbieters

10.1 Unternehmensprofil

  • Geschichte des Unternehmens
  • Finanzielle Stabilität
  • Marktpräsenz
  • Kundenstamm
  • Anerkennung durch die Industrie

10.2 Erfahrung und Fachwissen

  • Ähnliche Implementierungen
  • Fachwissen über die Industrie
  • Technische Fähigkeiten
  • Unterstützung der Infrastruktur
  • Erfolgsbilanz der Innovation

11. Kriterien für die Bewertung

11.1 Technische Bewertung (40%)

  • Vollständigkeit der Merkmale
  • Technische Architektur
  • Leistungsfähigkeiten
  • Integrationsfähigkeit
  • Sicherheitsmerkmale

11.2 Funktionale Bewertung (25%)

  • Benutzererfahrung
  • Möglichkeiten der Verwaltung
  • Berichterstattung und Analyse
  • Merkmale der Automatisierung
  • Anpassungsmöglichkeiten

11.3 Bewertung des Anbieters (20%)

  • Stabilität des Unternehmens
  • Marktstellung
  • Referenzprüfungen
  • Fähigkeit zur Unterstützung
  • Innovationspotenzial

11.4 Kommerzielle Bewertung (15%)

  • Gesamtbetriebskosten
  • Preismodell
  • Zahlungsbedingungen
  • Vertragsbedingungen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

12. Leitlinien für die Einreichung

12.1 Format des Vorschlags

  1. Zusammenfassung
  2. Firmenprofil
  3. Technische Antwort
  4. Ansatz für die Umsetzung
  5. Details zur Preisgestaltung
  6. Referenzen
  7. Unterstützende Dokumentation

12.2 Antwortanforderungen

  • Punkt für Punkt Antwort auf die Anforderungen
  • Belege und Dokumentation
  • Kundenreferenzen
  • Beispiele für Leistungen
  • Profile der Projektteams

13. Zeitplan und Prozess

13.1 Wichtige Daten

  • RFP Freigabe: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Antwort auf Fragen: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Auswahlentscheidung: [Datum]
  • Projektbeginn: [Datum]

13.2 Auswahlverfahren

  1. Bewertung des Vorschlags
  2. Auswahl für die Auswahlliste
  3. Präsentationen von Anbietern
  4. Referenzkontrollen
  5. Endgültige Auswahl

14. Kommerzielle Bedingungen

14.1 Preisstruktur

  • Lizenzkosten
  • Kosten der Durchführung
  • Kosten der Unterstützung
  • Ausbildungskosten
  • Zusätzliche Dienstleistungen

14.2 Zahlungsbedingungen

  • Zahlungsplan
  • Meilensteinzahlungen
  • Wiederkehrende Kosten
  • Zusätzliche Gebühren
  • Bedingungen und Konditionen

15. Kontaktinformationen

15.1 Hauptansprechpartner

[Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]

15.2 Anweisungen zur Einreichung

[Spezifische Einreichungsanforderungen und -kanäle angeben]

 

Download Ms Word Template