Aufforderung zur Angebotsabgabe: Cloud Detection and Response (CDR) Software-Lösung
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Umfang der Arbeiten
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
- Zeitleiste
1. Einleitung und Hintergrund
Unsere Organisation bittet um Angebote für eine umfassende Cloud Detection and Response (CDR)-Softwarelösung zur Verbesserung unserer Cloud-Sicherheitsinfrastruktur. Diese Ausschreibung umreißt die Anforderungen an ein robustes System, das kontinuierliche Überwachung, Bedrohungserkennung und automatisierte Reaktionsmöglichkeiten in Multi-Cloud-Umgebungen bietet.
2. Projektziele
- Implementierung einer umfassenden Cloud-Sicherheitsüberwachung und -Reaktion:
- Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit
- Kontinuierliche Überwachung von Cloud-Umgebungen
- Automatisiertes Auditing und Compliance-Management
- Verbesserte Transparenz in einer Multi-Cloud-Infrastruktur
- Verbesserung der Sicherheitslage durch:
- Erweiterte Erkennung von Bedrohungen durch KI und maschinelles Lernen
- Automatisierte Reaktion auf erkannte Bedrohungen
- Proaktive Risikobewertung und -minderung
- Umfassende Verwaltung und Durchsetzung von Richtlinien
- Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften durch:
- Automatisierte Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und Berichterstattung
- Durchsetzung von Richtlinien über Cloud-Ressourcen hinweg
- Rationalisierte Prüfungsverfahren
- Verfolgung des Konformitätsstatus in Echtzeit
- Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch:
- Integration in bestehende Sicherheitstools und -prozesse
- Automatisierte Antwortmöglichkeiten
- Optimierte Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Entwicklungsteams
- Geringere Ermüdung durch intelligente Priorisierung von Alarmen
3. Umfang der Arbeit
Der ausgewählte Anbieter wird für folgende Aufgaben verantwortlich sein:
- Implementierung der CDR-Lösung:
- Einsatz in allen Cloud-Umgebungen
- Integration mit bestehenden Sicherheitswerkzeugen
- Konfiguration von Überwachung und Alarmierung
- Einrichtung von automatischen Antwortmöglichkeiten
- Datenerhebung und -analyse:
- Implementierung der Datenerfassung aus allen Cloud-Quellen
- Konfiguration von Analysewerkzeugen und Algorithmen
- Einrichtung von Berichten und Dashboards
- Integration in bestehende Protokollierungssysteme
- Richtlinien- und Compliance-Management:
- Umsetzung von Compliance-Rahmenwerken
- Konfiguration der Richtliniendurchsetzung
- Einrichtung einer automatisierten Rechnungsprüfung
- Integration mit bestehenden Compliance-Tools
- Ausbildung und Wissenstransfer:
- Schulung von Administratoren für die Systemverwaltung
- Schulung des Sicherheitsteams zur Reaktion auf Bedrohungen
- Dokumentation von Prozessen und Verfahren
- Laufende Unterstützung und Anleitung zur Wartung
4. Technische Anforderungen
- Cloud-Integration:
- Unterstützung für die wichtigsten Cloud-Anbieter (AWS, Azure, GCP)
- Agentenlose Überwachungsfunktionen
- API-basierte Integration
- Multi-Cloud-Verwaltungskonsole
- Erkennung von Bedrohungen:
- KI und auf maschinellem Lernen basierende Erkennung
- Signaturbasierte Erkennung
- Verhaltensanalyse
- Erkennung von Anomalien
- Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens
- Antwort Automatisierung:
- Automatisierte Playbooks zur Reaktion auf Bedrohungen
- Anpassbare Antwortaktionen
- Integration mit bestehenden Sicherheitswerkzeugen
- Automatisierte Abhilfemöglichkeiten
- Management der Einhaltung von Vorschriften:
- Vorgefertigte Rahmenwerke für die Einhaltung von Vorschriften
- Erstellung benutzerdefinierter Richtlinien
- Automatisierte Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
- Erstellung von Prüfpfaden
- Berichte und Analysen:
- Dashboards in Echtzeit
- Anpassbare Berichte
- Integration von Bedrohungsdaten
- Analytische Risikobewertung
5. Funktionale Anforderungen
1. Datenerhebung und Aggregation
Tipp: Eine umfassende Datenerfassung ist für die Wirksamkeit der CDR von grundlegender Bedeutung. Konzentrieren Sie sich auf die Bewertung der Breite der Datenquellen, der Tiefe der erfassten Informationen und der Effizienz der Aggregationsmethoden. Berücksichtigen Sie sowohl Echtzeit-Funktionen als auch die Speicherung historischer Daten, um einen vollständigen Überblick über Ihre Cloud-Umgebung zu gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenquellen |
Integration von Cloud-Protokollen |
|
|
|
Überwachung des Netzwerkverkehrs |
|
|
|
Verfolgung von Endpunktaktivitäten |
|
|
|
Integration benutzerdefinierter Quellen |
|
|
Datenverarbeitung |
Verarbeitung in Echtzeit |
|
|
|
Analyse historischer Daten |
|
|
|
Normalisierung der Daten |
|
|
|
Extraktion von Metadaten |
|
|
Integration |
API-Kompatibilität |
|
|
|
Plattformübergreifende Unterstützung |
|
|
2. Erweiterte Erkennung von Bedrohungen
Tipp: Moderne Bedrohungserkennung erfordert eine ausgeklügelte Mischung aus traditionellen und KI-gestützten Methoden. Bewerten Sie die Fähigkeit der Lösung, bekannte Bedrohungen zu erkennen und sich gleichzeitig an neue Angriffsmuster anzupassen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennungsmethoden |
Signaturbasierte Erkennung |
|
|
|
Algorithmen für maschinelles Lernen |
|
|
|
Verhaltensanalyse |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
Arten von Bedrohungen |
Zero-Day-Bedrohungen |
|
|
|
Fortgeschrittene hartnäckige Bedrohungen |
|
|
|
Insider-Bedrohungen |
|
|
|
Cloud-spezifische Angriffe |
|
|
Geheimdienst |
Integration von Bedrohungsdaten |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Regeln |
|
|
3. Reaktion auf Vorfälle
Tipp: Bei einer effektiven Reaktion auf Vorfälle muss ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht bestehen. Konzentrieren Sie sich auf anpassbare Reaktionspläne, die mit Ihren Sicherheitsverfahren übereinstimmen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Automatisierung |
Fähigkeiten zur Systemisolierung |
|
|
|
Verkehrsbehinderung |
|
|
|
Sammlung von Beweismitteln |
|
|
|
Abhilfemaßnahmen |
|
|
Antwort-Management |
Spielbuch-Anpassung |
|
|
|
Prioritätsbasierte Bearbeitung |
|
|
|
Eskalationsverfahren |
|
|
|
Aktion Rollback-Fähigkeit |
|
|
Integration |
Integration von Sicherheitstools |
|
|
|
Automatisierung von Arbeitsabläufen |
|
|
4. Priorisierung von Warnungen
Tipp: Ein effektives Alarmmanagement ist entscheidend, um das Rauschen zu reduzieren und sicherzustellen, dass kritische Bedrohungen sofortige Aufmerksamkeit erhalten. Konzentrieren Sie sich auf intelligente Priorisierungsfunktionen und die Integration in bestehende Arbeitsabläufe.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Priorisierungsmaschine |
KI-gesteuerte Prioritätensetzung |
|
|
|
Risikobasiertes Scoring |
|
|
|
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
|
Benutzerdefinierte Priorisierungsregeln |
|
|
Management von Warnmeldungen |
Reduzierung von Falsch-Positiven |
|
|
|
Alert-Korrelation |
|
|
|
Unterdrückung von Alarmen |
|
|
|
Automatisierte Triage |
|
|
Integration von Arbeitsabläufen |
Integration des Fahrscheinsystems |
|
|
|
Regeln für Mannschaftsmeldungen |
|
|
5. Compliance Management
Tipp: Das Compliance-Management erfordert sowohl eine proaktive Überwachung als auch eine automatische Durchsetzung. Suchen Sie nach Lösungen, die sich an sich ändernde gesetzliche Anforderungen anpassen und umfassende Prüfprotokolle liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Politischer Rahmen |
Regulatorische Standardvorlagen |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Richtlinien |
|
|
|
Durchsetzung der Politik |
|
|
|
Verwaltung von Ausnahmen |
|
|
Überwachung |
Konformitätsprüfungen in Echtzeit |
|
|
|
Bewertung der Konfiguration |
|
|
|
Verfolgung von Änderungen |
|
|
|
Erkennung von Verstößen |
|
|
Berichterstattung |
Dashboards zur Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Erstellung von Prüfprotokollen |
|
|
6. Skalierbarkeit
Tipp: Die Skalierbarkeit sollte sowohl das horizontale Wachstum als auch die vertikale Komplexität berücksichtigen. Bewerten Sie die Fähigkeit der Lösung, die Leistung aufrechtzuerhalten, wenn Ihre Umgebung wächst, und gleichzeitig neue Funktionen und Anforderungen zu unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Leistungsskalierung |
Fähigkeit zur Lastaufnahme |
|
|
|
Optimierung der Ressourcen |
|
|
|
Multi-Cloud-Unterstützung |
|
|
|
Verteilte Verarbeitung |
|
|
Architektur |
Modularer Aufbau |
|
|
|
Hohe Verfügbarkeit |
|
|
|
Wiederherstellung im Katastrophenfall |
|
|
|
Geografische Verteilung |
|
|
Verwaltung |
Zentralisierte Verwaltung |
|
|
|
Unterstützung von mehreren Mandanten |
|
|
7. Integration in bestehende Systeme
Tipp: Die Integrationsfunktionen sollten über die grundlegende API-Konnektivität hinausgehen und auch die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Datensynchronisierung umfassen. Berücksichtigen Sie sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Integrationsbedarf.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sicherheits-Tools |
SIEM-Integration |
|
|
|
SOAR-Integration |
|
|
|
EDR/XDR-Integration |
|
|
|
IAM-Integration |
|
|
Entwicklungswerkzeuge |
Integration von CI/CD-Pipelines |
|
|
|
DevOps-Tools unterstützen |
|
|
|
Sicherheit der Container |
|
|
|
APIs von Cloud-Anbietern |
|
|
Datenaustausch |
Bi-direktionale Synchronisation |
|
|
|
Benutzerdefinierte Integrationen |
|
|
8. Verwaltung des Datenschutzes
Tipp: Datenschutzfunktionen sollten sowohl die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als auch organisatorische Sicherheitsanforderungen berücksichtigen. Berücksichtigen Sie regionale Vorschriften und branchenspezifische Anforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenschutz |
Verschlüsselungsfunktionen |
|
|
|
Zugangskontrollen |
|
|
|
Maskierung von Daten |
|
|
|
Aufbewahrungsrichtlinien |
|
|
Datenschutz-Kontrollen |
Kontrolle geografischer Daten |
|
|
|
Durchsetzung der Datenschutzbestimmungen |
|
|
|
Verwaltung der Einverständniserklärung |
|
|
|
Minimierung der Datenmenge |
|
|
Einhaltung der Vorschriften |
Unterstützung der Datenschutzbestimmungen |
|
|
|
Audit-Fähigkeiten |
|
|
9. Automatisierte Bedrohungsjagd
Tipp: Die automatisierte Bedrohungsjagd sollte proaktive Suchfunktionen mit intelligenter Mustererkennung kombinieren. Suchen Sie nach Lösungen, die ihre Suchstrategien auf der Grundlage neuer Bedrohungsdaten kontinuierlich weiterentwickeln.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Jagdbetrieb |
Kontinuierliches Scannen |
|
|
|
IOC-Erkennung |
|
|
|
Abgleich von Mustern |
|
|
|
Verhaltensanalyse |
|
|
KI-Integration |
Modelle für maschinelles Lernen |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
|
Prädiktive Jagd |
|
|
Berichterstattung |
Ergebnisse der Jagd |
|
|
|
Aktualisierungen der Bedrohungsdaten |
|
|
10. Analyse des Nutzer- und Entitätsverhaltens (UEBA)
Tipp: UEBA-Funktionen sollten eine umfassende Überwachung des Grundverhaltens und eine genaue Erkennung von Anomalien ermöglichen. Berücksichtigen Sie sowohl die Anforderungen an die Benutzer- als auch an die Systementitätsüberwachung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verhalten Baseline |
Erstellung von Nutzeraktivitätsprofilen |
|
|
|
Verfolgung des Verhaltens von Entitäten |
|
|
|
Lernen von Mustern |
|
|
|
Grundlegende Anpassung |
|
|
Erkennung |
Identifizierung von Anomalien |
|
|
|
Risiko-Scoring |
|
|
|
Erzeugung von Warnmeldungen |
|
|
|
Analyse des Kontextes |
|
|
Antwort |
Automatisierte Aktionen |
|
|
|
Unterstützung bei Ermittlungen |
|
|
11. Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
Tipp: NLP-Funktionen sollten die Verarbeitung von Bedrohungsdaten und die Zugänglichkeit von Sicherheitsinformationen verbessern. Erwägen Sie praktische Anwendungen für Ihre Sicherheitsmaßnahmen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Textanalyse |
Verarbeitung von Bedrohungsdaten |
|
|
|
Kontextuelle Analyse |
|
|
|
Extraktion von Entitäten |
|
|
|
Kartierung von Beziehungen |
|
|
Intelligente Verarbeitung |
Multi-Source-Korrelation |
|
|
|
Relevanz-Scoring |
|
|
|
Automatisierte Kategorisierung |
|
|
|
Vorrangige Bewertung |
|
|
Erzeugung von Output |
Geheimdienstliche Zusammenfassungen |
|
|
|
Umsetzbare Erkenntnisse |
|
|
12. KI-unterstützte Visualisierung
Tipp: Die Visualisierungsfunktionen sollten klare, umsetzbare Erkenntnisse liefern und gleichzeitig benutzerfreundlich sein. Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die das Verständnis für komplexe Sicherheitsszenarien verbessern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Dashboard-Design |
Interaktive Anzeigen |
|
|
|
Anpassbare Ansichten |
|
|
|
Aktualisierungen in Echtzeit |
|
|
|
Drill-down-Fähigkeiten |
|
|
Visualisierung von Bedrohungen |
Angriffszuordnung |
|
|
|
Risiko-Visualisierung |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
Berichterstattung |
Erstellung benutzerdefinierter Berichte |
|
|
|
Automatisierte Erzeugung |
|
|
13. Automatisierte Vorschläge zur Behebung von Mängeln
Tipp: Abhilfemaßnahmen sollten kontextabhängige Empfehlungen liefern und gleichzeitig angemessene Sicherheitskontrollen gewährleisten. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Empfehlungsmaschine |
Analyse des Kontextes |
|
|
|
Vorrangige Bewertung |
|
|
|
Bewertung der Auswirkungen |
|
|
|
Unterstützung benutzerdefinierter Regeln |
|
|
Aktionsmanagement |
Automatisierte Ausführung |
|
|
|
Genehmigungs-Workflows |
|
|
|
Rollback-Funktionen |
|
|
|
Überprüfung der Maßnahmen |
|
|
Dokumentation |
Protokollierung ändern |
|
|
|
Verfolgung der Ergebnisse |
|
|
14. Kontinuierliches Lernen und Verbesserung
Tipp: Das System sollte klare Mechanismen für die Einbeziehung neuer Bedrohungsdaten und das Lernen aus vergangenen Vorfällen aufweisen. Erwägen Sie die Validierung und Messung von Verbesserungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Lernprozess |
Rückkopplungsschleife bei Vorfällen |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Modell-Updates |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
Validierung |
Genauigkeitsmessung |
|
|
|
Falsches positives Tracking |
|
|
|
Metriken zur Effektivität |
|
|
|
Überprüfung der Verbesserung |
|
|
Berichterstattung |
Leistungsanalytik |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
15. Prädiktive Risikobewertung
Tipp: Vorhersagefunktionen sollten umsetzbare Erkenntnisse auf der Grundlage historischer Daten und aktueller Bedrohungsdaten liefern. Konzentrieren Sie sich auf den praktischen Wert und die Genauigkeit der Vorhersagen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Risikoanalyse |
Historische Analyse |
|
|
|
Identifizierung von Trends |
|
|
|
Korrelation der Bedrohungen |
|
|
|
Vorhersage der Auswirkungen |
|
|
Vorhersage |
Modellierung künftiger Bedrohungen |
|
|
|
Kartierung des Risikoverlaufs |
|
|
|
Vorhersage der Anfälligkeit |
|
|
|
Angriffssimulation |
|
|
Milderung |
Proaktive Planung |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
6. Qualifikationen des Anbieters
- Informationen zum Unternehmen:
- Jahrelange Erfahrung im Bereich Cloud-Sicherheit
- Technisches Fachwissen über CDR-Lösungen
- Kundenreferenzen
- Informationen zur finanziellen Stabilität
- Informationen zum Produkt:
- Produkt-Fahrplan
- Entwicklungsmethodik
- Häufigkeit der Aktualisierung
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Service-Fähigkeiten:
- Methodik der Umsetzung
- Ausbildungsprogramme
- Unterstützungsdienste
- Angebote für professionelle Dienstleistungen
7. Kriterien für die Bewertung
- Technische Fähigkeiten (30%):
- Vollständigkeit der Merkmale
- Technische Architektur
- Integrationsfähigkeit
- Skalierbarkeit
- Funktionale Fähigkeit (25%):
- Überwachungsmöglichkeiten
- Antwort Automatisierung
- Verwaltung der Politik
- Berichterstattung und Analyse
- Qualifizierung der Anbieter (20%):
- Erleben Sie
- Referenzen
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Finanzielle Stabilität
- Umsetzungskonzept (15%):
- Methodik
- Zeitleiste
- Anforderungen an die Ressourcen
- Risikomanagement
- Kosten (10%):
- Lizenzkosten
- Kosten der Durchführung
- Laufende Wartungskosten
- Ausbildungskosten
8. Einreichungsrichtlinien
Die Anbieter müssen einreichen:
- Technischer Vorschlag:
- Beschreibung der Lösung
- Technische Architektur
- Ansatz für die Umsetzung
- Zeitplan des Projekts
- Kommerzieller Vorschlag:
- Struktur der Preisgestaltung
- Lizenzmodell
- Kosten der Durchführung
- Kosten der Unterstützung
- Informationen zum Unternehmen:
- Profil des Unternehmens
- Kundenreferenzen
- Finanzielle Informationen
- Team-Qualifikationen
9. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Datum der Auswahl: [Datum]
- Datum des Projektbeginns: [Datum]
10. Kontaktinformationen
Bitte senden Sie Vorschläge und Fragen an: [Name der Kontaktperson] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer]