Aufforderung zur Angebotsabgabe: Eingebettete Business Intelligence Software-Lösung
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Umfang der Arbeiten
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- KI und erweiterte Analytik
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
- Zeitleiste
1. Einleitung und Hintergrund
[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine eingebettete Business-Intelligence (BI)-Softwarelösung zur Erweiterung unserer bestehenden Anwendungen um robuste Analysefunktionen. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein umfassendes System, das Self-Service-Analysen, Berichte und Visualisierungsfunktionen innerhalb unserer Geschäftsanwendungen ermöglicht.
Organisation Hintergrund
- [Kurze Beschreibung Ihrer Firma/Organisation]
- [Industrielle und gesetzliche Anforderungen]
- [Größe der Organisation und IT-Infrastruktur]
Aktuelles Umfeld
- [Beschreibung der bestehenden Anwendungen und Systeme]
- [Aktuelle Analysemöglichkeiten]
- [Integrationsanforderungen]
2. Projektziele
Die Hauptziele dieses Projekts sind:
- Implementierung einer eingebetteten BI-Lösung, die sich nahtlos in unsere bestehenden Anwendungen integrieren lässt
- Ermöglichung von Self-Service-Analysefunktionen für Endbenutzer
- Verbesserung der Entscheidungsprozesse durch verbesserte Datenvisualisierung und Berichterstattung
- Gewährleistung eines sicheren und gesetzeskonformen Umgangs mit der Datenanalytik
- Bereitstellung einer skalierbaren Analyseinfrastruktur für künftiges Wachstum
3. Umfang der Arbeit
Kernleistungen
- Vollständige eingebettete BI-Softwarelösung
- Integration mit bestehenden Anwendungen und Datenquellen
- Benutzerschulung und Dokumentation
- Laufende Unterstützung und Wartung
Anforderungen an die Umwelt
- Bereitstellungsoptionen (Cloud, vor Ort, hybrid)
- Integration in den aktuellen Technologie-Stack
- Überlegungen zur Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
4. Technische Anforderungen
4.1 Datenintegration und Konnektivität
- Funktionen zur Integration mehrerer Datenquellen
- Unterstützung von Datentypen
- Integrationsmöglichkeiten in Echtzeit
- Datenbankkompatibilität mit bestehenden Systemen
4.2 Systemarchitektur
- Skalierbarer Architekturentwurf
- Modularer Aufbau der Komponenten
- API-gestützter Ansatz
- Unterstützung von Microservices
4.3 Sicherheitsrahmen
- Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau
- Authentifizierungsmechanismen
- Berechtigungsrahmen
- Standards für die Datenverschlüsselung
4.4 Leistungsanforderungen
- Metriken zur Reaktionszeit
- Anforderungen an den Durchsatz
- Unterstützung der Gleichzeitigkeit
- Ziele für die Ressourcennutzung
4.5 Integrationsstandards
- API-Spezifikationen
- Formate für den Datenaustausch
- Unterstützung des Protokolls
- Anforderungen an die Schnittstelle
5. Funktionale Anforderungen
5.1 Datenintegration und Konnektivität
Tipp: Datenintegrationsfunktionen sollten eine nahtlose Konnektivität über mehrere Datenquellen hinweg ermöglichen und gleichzeitig die Leistung und Datenintegrität aufrechterhalten. Berücksichtigen Sie sowohl Batch- als auch Echtzeit-Integrationsanforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Mehrere Datenquellen |
Datenbankverbindungen |
|
|
|
Unterstützung von Dateiformaten |
|
|
|
API-Integrationen |
|
|
|
Cloud-Quellverbindungen |
|
|
Unterstützung von Datentypen |
Strukturierte Datenverarbeitung |
|
|
|
Unterstützung unstrukturierter Daten |
|
|
|
Semistrukturierte Datenverarbeitung |
|
|
|
Verwaltung binärer Daten |
|
|
Integration in Echtzeit |
Stream-Verarbeitung |
|
|
|
Echtzeit-Synchronisationsfunktionen |
|
|
|
Datenerfassung ändern |
|
|
|
Ereignisgesteuerte Integration |
|
|
Datenbank-Kompatibilität |
SQL-Datenbanken |
|
|
|
NoSQL-Datenbanken |
|
|
|
Data-Warehouse-Systeme |
|
|
|
Unterstützung von Altsystemen |
|
|
5.2 Einbettbarkeit
Tipp: Die Einbettungsfunktionen sollten flexible Integrationsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig Sicherheit und Leistung gewährleisten. Achten Sie auf eine nahtlose Benutzererfahrung und ein konsistentes Branding bei eingebetteten Analysen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
SDK/API-Integration |
JavaScript-SDK |
|
|
|
REST-API-Unterstützung |
|
|
|
Benutzerdefinierte SDK-Funktionen |
|
|
|
API-Dokumentation |
|
|
White-Labeling |
Kundenspezifisches Branding |
|
|
|
Theme-Anpassung |
|
|
|
Flexibilität im Layout |
|
|
|
Benutzerdefinierte CSS-Unterstützung |
|
|
Einbettungs-Szenarien |
iFrame-Einbettung |
|
|
|
JavaScript-Einbettung |
|
|
|
Server-seitige Einbettung |
|
|
|
Unterstützung von mehreren Mandanten |
|
|
Optionen für den Einsatz |
Einsatz in der Cloud |
|
|
|
Vor-Ort-Hosting |
|
|
|
Hybrider Einsatz |
|
|
|
Unterstützung für Container |
|
|
5.3 Datenmodellierung und -umwandlung
Tipp: Datenmodellierungs- und -umwandlungsfunktionen bilden die Grundlage Ihrer Analyseplattform. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen automatisierten Funktionen und manueller Kontrolle.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Tools zur Datenaufbereitung |
ETL-Fähigkeiten |
|
|
|
Funktionalität zur Datenbereinigung |
|
|
|
Werkzeuge zur Erstellung von Datenprofilen |
|
|
|
Merkmale der Datenüberprüfung |
|
|
Modellierungsfähigkeiten |
Visuelle Modellierungsschnittstelle |
|
|
|
Tools zur Abbildung von Beziehungen |
|
|
|
System zur Verwaltung von Metadaten |
|
|
|
Implementierung der Geschäftslogik |
|
|
Entdeckung von Daten |
Werkzeuge zur Erforschung von Quellen |
|
|
|
Automatisierung der Schemaerkennung |
|
|
|
Verfolgung der Datenabfolge |
|
|
|
Merkmale der Auswirkungsanalyse |
|
|
5.4 Visualisierung und Berichterstattung
Tipp: Die Visualisierungsfunktionen sollten ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Anpassungsoptionen bieten. Suchen Sie nach Lösungen, die sowohl vorgefertigte Vorlagen als auch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Interaktive Dashboards |
Aktualisierungen in Echtzeit |
|
|
|
Drill-Down-Fähigkeiten |
|
|
|
Interaktive Filterung |
|
|
|
Unterstützung von Cross-Filtering |
|
|
Anpassbare Visualisierungen |
Standardkartenbibliothek |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Diagramme |
|
|
|
Geografische Kartierung |
|
|
|
Erweiterte Visualisierungsoptionen |
|
|
Exportfunktionen |
PDF-Export |
|
|
|
Excel-Export |
|
|
|
CSV-Export |
|
|
|
Export von Bildformaten |
|
|
Dynamische Berichterstattung |
Geplante Berichte |
|
|
|
Parametergesteuerte Berichte |
|
|
|
Bedingte Formatierung |
|
|
|
Benutzerdefinierte Berechnungen |
|
|
5.5 Selbstbedienungs-Analytik
Tipp: Self-Service-Funktionen sollten den Geschäftsanwendern die Möglichkeit geben, ihre Daten zu verwalten. Konzentrieren Sie sich auf Tools, die intuitive Schnittstellen bieten, ohne die analytische Tiefe zu beeinträchtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Benutzeroberfläche |
Intuitives Design |
|
|
|
Anpassbarer Arbeitsbereich |
|
|
|
Geführte Analysefunktionen |
|
|
|
Verwaltung der Benutzereinstellungen |
|
|
Datenexploration |
Drag-and-Drop-Schnittstelle |
|
|
|
Visuelle Abfrageerstellung |
|
|
|
Ad-hoc-Analyse-Tools |
|
|
|
Datenermittlungsfunktionen |
|
|
Geführte Analytik |
Schritt-für-Schritt-Assistenten |
|
|
|
Empfehlungen für bewährte Verfahren |
|
|
|
Kontextsensitive Hilfe |
|
|
|
Funktionen zur Fehlervermeidung |
|
|
5.6 Sicherheit und Zugangskontrolle
Tipp: Sicherheitsfunktionen sollten einen umfassenden Schutz bieten und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit erhalten. Berücksichtigen Sie sowohl interne Sicherheitsanforderungen als auch externe Compliance-Anforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Rollenbasierter Zugang |
Verwaltung von Benutzerrollen |
|
|
|
Berechtigungseinstellungen |
|
|
|
Leitung der Gruppe |
|
|
|
Zugangshierarchien |
|
|
Datensicherheit |
Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand |
|
|
|
Datenverschlüsselung bei der Übertragung |
|
|
|
Schlüsselverwaltung |
|
|
|
Maskierung von Daten |
|
|
Zugangsebenen |
Sicherheit auf Objektebene |
|
|
|
Sicherheit auf Zeilenebene |
|
|
|
Sicherheit auf Säulenebene |
|
|
|
Sicherheit auf Merkmalsebene |
|
|
Einhaltung der Vorschriften |
Einhaltung der GDPR |
|
|
|
Einhaltung des HIPAA |
|
|
|
SOC 2-Konformität |
|
|
|
Individuelle Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften |
|
|
5.7 Skalierbarkeit und Leistung
Tipp: Skalierbarkeitsfunktionen sollten wachsende Datenmengen und Benutzerbestände bewältigen können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie sowohl vertikale als auch horizontale Skalierungsmöglichkeiten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Handhabung des Datenvolumens |
Verarbeitung großer Datensätze |
|
|
|
Optimierung von Abfragen |
|
|
|
Partitionierung von Daten |
|
|
|
Strategie für die Archivierung |
|
|
Gleichzeitige Benutzer |
Verwaltung von Benutzersitzungen |
|
|
|
Pooling von Verbindungen |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Verwaltung von Warteschlangen |
|
|
Leistungsmerkmale |
Abfrage-Caching |
|
|
|
Zwischenspeicherung von Ergebnismengen |
|
|
|
In-Memory-Verarbeitung |
|
|
|
Leistungsüberwachung |
|
|
Hohe Verfügbarkeit |
Lastausgleich |
|
|
|
Failover-Unterstützung |
|
|
|
Wiederherstellung im Katastrophenfall |
|
|
|
Sicherungssysteme |
|
|
5.8 Zusammenarbeit und Austausch
Tipp: Die Funktionen für die Zusammenarbeit sollten eine nahtlose gemeinsame Nutzung ermöglichen und gleichzeitig Sicherheit und Versionskontrolle gewährleisten. Überlegen Sie, wie die Tools verschiedene Benutzerrollen und Arbeitsabläufe unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bericht teilen |
Verwaltung von Genehmigungen |
|
|
|
Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Links |
|
|
|
Optionen einbetten |
|
|
|
Terminierung der Verteilung |
|
|
Dashboard-Zusammenarbeit |
Zusammenarbeit in Echtzeit |
|
|
|
Kommentar-Themen |
|
|
|
Benutzerbenachrichtigungen |
|
|
|
Gemeinsame Nutzung von Kontrollen |
|
|
Versionskontrolle |
Verfolgung von Änderungen |
|
|
|
Vergleich der Versionen |
|
|
|
Rollback-Funktionen |
|
|
|
Prüfpfad |
|
|
5.9 Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit
Tipp: Die Anpassungsmöglichkeiten sollten maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen und gleichzeitig die Aktualisierbarkeit gewährleisten. Berücksichtigen Sie sowohl den technischen als auch den geschäftlichen Anpassungsbedarf der Benutzer.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
API-Unterstützung |
RESTful APIs |
|
|
|
GraphQL-Unterstützung |
|
|
|
Benutzerdefinierte Endpunkte |
|
|
|
API-Verwaltung |
|
|
Kundenspezifische Entwicklung |
Integration von benutzerdefiniertem Code |
|
|
|
Skript-Entwicklung |
|
|
|
Plugin-Architektur |
|
|
|
Rahmen der Erweiterung |
|
|
Vorlagen/Themen |
Erstellung von Vorlagen |
|
|
|
Verwaltung der Themen |
|
|
|
Stil-Anpassung |
|
|
|
Layout-Vorlagen |
|
|
Benutzerdefinierte Komponenten |
Benutzerdefinierte Visualisierungen |
|
|
|
Widget-Entwicklung |
|
|
|
Bauteilbibliothek |
|
|
|
Werkzeuge zur Integration |
|
|
5.10 Mobile Kompatibilität
Tipp: Mobile Funktionen sollten ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg bieten und gleichzeitig mobilspezifische Beschränkungen und Möglichkeiten berücksichtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Reaktionsfähiges Design |
Automatische Anpassung des Layouts |
|
|
|
Optimierung der Berührung |
|
|
|
Optimierung der Bildschirmgröße |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
Einheimische Anwendungen |
iOS-Unterstützung |
|
|
|
Android-Unterstützung |
|
|
|
Push-Benachrichtigungen |
|
|
|
Gerätespezifische Merkmale |
|
|
Offline-Funktionalität |
Daten-Synchronisation |
|
|
|
Offline-Analysefunktionen |
|
|
|
Cache-Verwaltung |
|
|
|
Lösung von Konflikten |
|
|
Mobile Sicherheit |
Sichere Authentifizierung |
|
|
|
Verschlüsselung der Daten |
|
|
|
Fernlöschfunktion |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
6. KI und erweiterte Analytik
6.1 Automatisierte Einblicke
Tipp: Die automatisierte Gewinnung von Erkenntnissen sollte die menschliche Analyse ergänzen, nicht ersetzen. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die transparente, umsetzbare Erkenntnisse liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Entdeckung von Daten |
Mustererkennung |
|
|
|
Identifizierung von Trends |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
|
Entdeckung von Korrelationen |
|
|
Statistische Analyse |
Automatisierte Berechnungen |
|
|
|
Statistische Signifikanzprüfung |
|
|
|
Analyse der Verteilung |
|
|
|
Erkennung von Ausreißern |
|
|
Prädiktive Analytik |
Fähigkeiten zur Vorhersage |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
|
Vorhersage zukünftiger Ergebnisse |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
Vorschläge zur Visualisierung |
Chart-Empfehlungen |
|
|
|
Optimierung des Layouts |
|
|
|
Vorschläge zur Farbgestaltung |
|
|
|
Leitfaden für bewährte Praktiken |
|
|
6.2 Verarbeitung natürlicher Sprache
Tipp: NLP-Funktionen sollten eine natürliche Interaktion unterstützen und gleichzeitig präzise sein. Berücksichtigen Sie sowohl Eingabe- (Abfragen) als auch Ausgabefunktionen (Generierung von Erzählungen).
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Konversationelle Schnittstelle |
Abfragen in natürlicher Sprache |
|
|
|
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
|
Vorschläge für Abfragen |
|
|
|
Fehlerkorrektur |
|
|
Automatisierte Berichterstattung |
Erstellung von Berichten |
|
|
|
Einblicke in Erzählungen |
|
|
|
Individuelle Erzählungen |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
Sprache Verstehen |
Absichtserkennung |
|
|
|
Extraktion von Entitäten |
|
|
|
Sentiment-Analyse |
|
|
|
Kontextuelles Verständnis |
|
|
Abfrageverarbeitung |
Optimierung von Abfragen |
|
|
|
Semantische Analyse |
|
|
|
Übersetzung der Abfrage |
|
|
|
Generierung von Antworten |
|
|
6.3 Integration von maschinellem Lernen
Tipp: Die Integration von maschinellem Lernen sollte Flexibilität sowohl für vorgefertigte Modelle als auch für benutzerdefinierte Entwicklungen bieten. Konzentrieren Sie sich auf Modelltransparenz und -verwaltung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Integration benutzerdefinierter Modelle |
Möglichkeiten des Modellimports |
|
|
|
Kompatibilität der Rahmenbedingungen |
|
|
|
API-Einbindung |
|
|
|
Unterstützung für benutzerdefinierte Pipelines |
|
|
Technische Merkmale |
Automatisierte Merkmalserkennung |
|
|
|
Werkzeuge zur Merkmalsauswahl |
|
|
|
Umwandlung von Merkmalen |
|
|
|
Validierung von Merkmalen |
|
|
Modell-Management |
Leistungsüberwachung |
|
|
|
Versionskontrolle |
|
|
|
Unterstützung von A/B-Tests |
|
|
|
Muster der Dokumentation |
|
|
Automatisiertes Training |
Geplante Umschulung |
|
|
|
Optimierung der Parameter |
|
|
|
Kreuzvalidierung |
|
|
|
Metriken zur Modellbewertung |
|
|
6.4 Adaptive KI-Systeme
Tipp: Adaptive KI-Systeme sollten eine kontinuierliche Verbesserung bei gleichzeitiger Wahrung der Systemstabilität aufweisen. Suchen Sie nach Lösungen mit transparenten Lernprozessen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Lernen des Benutzerverhaltens |
Analyse der Verwendungsmuster |
|
|
|
Präferenzlernen |
|
|
|
Optimierung der Interaktion |
|
|
|
Verhaltensanalytik |
|
|
Personalisierung |
Benutzerdefinierte Dashboards |
|
|
|
Empfehlungen zum Inhalt |
|
|
|
Anpassung von Alarmen |
|
|
|
Anpassung der Schnittstelle |
|
|
Anpassung an die reale Welt |
Umweltbewusstsein |
|
|
|
Kontextuelles Lernen |
|
|
|
Anpassung an Anomalien |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
Integration von Benutzerrollen |
Rollenbasiertes Lernen |
|
|
|
Anpassung der Erlaubnis |
|
|
|
Optimierung der Arbeitsabläufe |
|
|
|
Austausch von Wissen |
|
|
6.5 Erweiterte Analytik
Tipp: Augmented Analytics sollte die Produktivität der Nutzer steigern und gleichzeitig die Transparenz erhalten. Evaluieren Sie Lösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und gleichzeitig dem Benutzer einen Überblick zu geben.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Vorbereitung der Daten |
Automatisierte Reinigung |
|
|
|
Anreicherung der Daten |
|
|
|
Bewertung der Qualität |
|
|
|
Standardisierung von Formaten |
|
|
Statistische Analyse |
Automatisierte Prüfung |
|
|
|
Hypothesenbildung |
|
|
|
Korrelationsanalyse |
|
|
|
Identifizierung von Mustern |
|
|
Erweiterte Analytik |
Zeitreihenanalyse |
|
|
|
Prädiktive Modellierung |
|
|
|
Prädiktive Analytik |
|
|
|
Was-wäre-wenn-Analyse |
|
|
Erzeugung von Einblicken |
Automatisierte Einblicke |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
|
Empfehlungsmaschine |
|
|
7. Qualifikationen des Anbieters
Erforderliche Erfahrung
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit eingebetteten BI-Lösungen
- Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei ähnlichen Implementierungen
- Branchenzertifizierungen und Konformität
- Nachgewiesene finanzielle Stabilität
Support-Fähigkeiten
- 24/7 Verfügbarkeit des technischen Supports
- Mehrere Supportkanäle (Telefon, E-Mail, Chat)
- Umfassende Schulungsprogramme
- Umfangreiche Dokumentationsressourcen
Kompetenz bei der Umsetzung
- Engagiertes Implementierungsteam
- Methodik des Projektmanagements
- Erfahrung im Änderungsmanagement
- Fachwissen über Integration
8. Kriterien für die Bewertung
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Technische Fähigkeiten (30%)
- Vollständigkeit der Merkmale
- Technische Architektur
- Leistungsmetriken
- Skalierbarkeitspotenzial
- Funktionale Vollständigkeit (25%)
- Benutzererfahrung
- Möglichkeiten der Berichterstattung
- Analytische Merkmale
- Mobile Funktionalität
- Integrationsfähigkeiten (15%)
- API-Vollständigkeit
- Optionen zum Einbetten
- Werkzeuge zur Integration
- Qualität der Dokumentation
- Erfahrung mit Anbietern und Unterstützung (15%)
- Erfolgsbilanz des Unternehmens
- Erfahrung in der Industrie
- Unterstützung der Infrastruktur
- Ausbildungsmöglichkeiten
- Gesamtbetriebskosten (10%)
- Lizenzkosten
- Kosten der Durchführung
- Unterhaltskosten
- Kosten der Unterstützung
- Zeitplan für die Umsetzung (5%)
- Projektplanung
- Zuweisung von Ressourcen
- Definition eines Meilensteins
- Risikomanagement
9. Einreichungsrichtlinien
Erforderliche Komponenten des Vorschlags
- Zusammenfassung
- Beschreibung der technischen Lösung
- Ansatz für die Umsetzung
- Zeitplan des Projekts
- Struktur der Preisgestaltung
- Firmenprofil
- Kundenreferenzen
- Beispielberichte und Screenshots
Format der Einreichung
- Elektronische Einreichung im PDF-Format
- Übersichtliche Gliederung
- Maximal 50 Seiten
- Unterstützende Materialien in den Anhängen
10. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahlentscheidung: [Datum]
- Projektauftakt: [Datum]
Kontaktinformationen
Für Fragen und die Einreichung von Vorschlägen:
- Name: [Kontaktperson]
- Titel: [Titel]
- E-Mail: [Email-Adresse]
- Telefon: [Telefonnummer]