Aufforderung zur Angebotsabgabe: Cloud File Security Software Lösung
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Anforderungen an die Einreichung
- Zeitplan und Prozess
- Kontaktinformationen
1. Einleitung und Hintergrund
Diese Ausschreibung fordert zur Einreichung von Vorschlägen für eine umfassende Cloud-Dateisicherheitssoftwarelösung zum Schutz sensibler Dateien und Daten, die in Cloud-Umgebungen gespeichert sind, auf. Die Lösung muss robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um den Datenschutz und die Einhaltung von Branchenvorschriften zu gewährleisten.
Grundlegende Anforderungen
- Erweiterte Verschlüsselung zum Schutz der Daten
- Zugangskontrolle und Benutzerauthentifizierung
- Vermeidung von Datenverlusten
- Prüfungs- und Berichtsfunktionen
- Integration mit bestehenden Cloud-Speicherdiensten und Produktivitätstools
2. Projektziele
Primäre Ziele
- Umsetzung eines umfassenden Datenschutzes durch:
- Starke Verschlüsselung (AES-256) für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung während des gesamten Lebenszyklus der Daten
- KI-gestützte Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln
- Erhöhen Sie die Sicherheit durch erweiterte Authentifizierung:
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Rollenbasierte Zugriffskontrollen
- Integration der einmaligen Anmeldung (SSO)
- KI-gesteuerte Verhaltensanalyse
- Einrichtung eines robusten Schutzes vor Datenverlust:
- Überwachen und verhindern Sie die unbefugte Weitergabe
- Prüfung und Filterung von Inhalten
- Echtzeit-Warnungen für potenzielle Datenverluste
- KI-Mustererkennung für Datenexfiltrationsversuche
3. Technische Anforderungen
Sicherheitskontrollen
- Gerätesteuerung
- Granulare Kontrolle über verschiedene Gerätetypen
- Richtlinienbasierte Verwaltung der Gerätenutzung
- Automatisierte Geräteerkennung und -klassifizierung
- Integration mit Identitätsmanagementsystemen
- Funktionen zur Fernverwaltung von Geräten
- Durchsetzung der Geräteverschlüsselung
- Web-Steuerung
- URL-Filterung mit vordefinierten Kategorien
- HTTPS-Überprüfungsfunktionen
- Zeitbasierte Zugangskontrollen
- Echtzeit-Scannen nach Malware
- Bandbreitenüberwachung und -kontrolle
- Benutzerdefinierte Filterregeln
- Vermögensverwaltung
- Automatisierte Erkennung von Vermögenswerten
- Statusüberwachung in Echtzeit
- Lebenszyklus-Management
- Integration mit ITSM-Tools
- Berichterstattung über das Anlageninventar
- Verfolgung der Einhaltung
- System-Isolierung
- Kontrolle der Netzwerkverbindung
- Funktionen zur Deaktivierung von Anwendungen
- Sichere Kommunikationskanäle
- Protokollierung von Isolationsereignissen
- Einziehungsverfahren
- Integration der Reaktion auf Vorfälle
4. Funktionale Anforderungen
1. Datenverschlüsselung und Sicherheit
Tipp: Die Datenverschlüsselung bildet die Grundlage für die Sicherheit von Cloud-Dateien. Konzentrieren Sie sich darauf, sowohl die Stärke der Verschlüsselungsalgorithmen als auch die Einfachheit der Schlüsselverwaltung zu bewerten.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Implementierung der Verschlüsselung |
AES-256-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand |
|
|
| |
AES-256-Verschlüsselung für Daten während der Übertragung |
|
|
| |
Unterstützung von End-to-End-Verschlüsselung |
|
|
| Schlüsselverwaltung |
KI-gestützte Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln |
|
|
| |
Funktionen für Schlüsseldrehung |
|
|
| |
Sichere Schlüsselspeicherung |
|
|
2. Benutzerauthentifizierung und -autorisierung
Tipp: Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen sollten Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Authentifizierungsmethoden |
Unterstützung der Multi-Faktor-Authentifizierung |
|
|
| |
Biometrische Authentifizierungsoptionen |
|
|
| |
SSO-Integrationsfunktionen |
|
|
| Berechtigungskontrollen |
Rollenbasierte Zugriffsverwaltung |
|
|
| |
KI-gesteuerte Verhaltensanalyse |
|
|
| |
Kontinuierliche Überwachung der Authentifizierung |
|
|
3. Verwaltung der Zugangskontrolle
Tipp: Eine granulare Zugriffskontrolle ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit bei gleichzeitiger Ermöglichung der Zusammenarbeit.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Dateiberechtigungen |
Kontrolle der Ansichtsrechte |
|
|
| |
Kontrolle der Bearbeitungsrechte |
|
|
| |
Kontrolle der Download-Berechtigungen |
|
|
| |
Kontrolle der Freigabeberechtigungen |
|
|
| Verwaltungskontrollen |
Verwaltung von Benutzerrollen |
|
|
| |
Verwaltung der Zugangsrechte |
|
|
| Zeitbasierte Kontrollen |
Geplante Zugangsbeschränkungen |
|
|
| |
Befristete Zugangsberechtigungen |
|
|
| AI-Funktionen |
Dynamische Zugangsanpassung |
|
|
| |
Risikobasierte Kontrolländerungen |
|
|
4. Schutz vor Datenverlust (DLP)
Tipp: DLP-Funktionen sollten sowohl vor versehentlichen als auch vor absichtlichen Datenverlusten schützen.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Überwachung |
Erkennung von unbefugter Freigabe |
|
|
| |
Möglichkeiten der Inhaltskontrolle |
|
|
| |
Überwachung in Echtzeit |
|
|
| Warnungen |
Meldungen über Datenverluste |
|
|
| |
Warnungen bei Richtlinienverstößen |
|
|
| |
Benutzerdefinierte Alarmkonfiguration |
|
|
| AI-Fähigkeiten |
Mustererkennung |
|
|
| |
Erkennung von Exfiltrationsversuchen |
|
|
| |
Verhaltensanalyse |
|
|
5. Überwachung und Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit
Tipp: Eine wirksame Erkennung von Bedrohungen erfordert sowohl eine Echtzeitüberwachung als auch eine intelligente Analyse.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Überwachung der Aktivitäten |
Verfolgung des Dateizugriffs |
|
|
| |
Überwachung des Nutzerverhaltens |
|
|
| |
System-Ereignisprotokollierung |
|
|
| Erkennung von Bedrohungen |
KI-gestützte Analyse |
|
|
| |
Mustererkennung |
|
|
| |
Erkennung von Anomalien |
|
|
| Warnungen |
Benachrichtigungen in Echtzeit |
|
|
| |
Anpassbare Alarmschwellen |
|
|
| |
Priorisierung von Warnungen |
|
|
6. Rechnungsprüfung und Berichterstattung
Tipp: Umfassende Prüf- und Berichtsfunktionen sind für die Einhaltung von Vorschriften und das Sicherheitsmanagement unerlässlich.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Aktivitätsprotokollierung |
Protokollierung des Dateizugriffs |
|
|
| |
Verfolgung von Benutzeraktionen |
|
|
| |
Aufzeichnung von Systemereignissen |
|
|
| Erstellung von Berichten |
Anpassbare Berichtsvorlagen |
|
|
| |
Automatisierung von Compliance-Berichten |
|
|
| |
Berichte zur Sicherheitsüberwachung |
|
|
| Audit-Merkmale |
Vollständige Prüfpfade |
|
|
| |
Rekonstruktion der Zeitachse von Ereignissen |
|
|
| |
Analyse der Benutzeraktivitäten |
|
|
| KI-Analytik |
Automatisierung der Protokollanalyse |
|
|
| |
Fähigkeiten zur Bedrohungsjagd |
|
|
| |
Werkzeuge für die forensische Untersuchung |
|
|
7. Compliance Management
Tipp: Das Compliance-Management sollte proaktiv und anpassungsfähig an sich ändernde Vorschriften sein.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Durchsetzung der Politik |
Kontrollen zur Einhaltung der GDPR |
|
|
| |
Kontrollen zur Einhaltung des HIPAA |
|
|
| |
Branchenspezifische Vorschriften |
|
|
| Schablonen |
Vorgefertigte Compliance-Vorlagen |
|
|
| |
Anpassbare Steuersätze |
|
|
| |
Politische Vorlagen |
|
|
| Automatisierung |
Automatisierte Compliance-Berichterstattung |
|
|
| |
Erstellung der Dokumentation |
|
|
| |
Kontrolle der Tests |
|
|
| AI-Anpassung |
Überwachung gesetzlicher Änderungen |
|
|
| |
Aktualisierungen kontrollieren |
|
|
| |
Bewertung des Compliance-Risikos |
|
|
8. Sichere Dateifreigabe
Tipp: Eine sichere Dateifreigabe muss ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit herstellen.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Interne Aufteilung |
Austausch auf Abteilungsebene |
|
|
| |
Tools für die Zusammenarbeit im Team |
|
|
| |
Integration der Zugangskontrolle |
|
|
| Externe Freigabe |
Sichere externe Links |
|
|
| |
Einstellungen zum Verfallsdatum |
|
|
| |
Zugangsbeschränkungen |
|
|
| Sicherheitskontrollen |
Passwortschutz |
|
|
| |
Verschlüsselung von gemeinsam genutzten Dateien |
|
|
| |
Einschränkungen beim Herunterladen |
|
|
| AI-Funktionen |
Risikobewertung |
|
|
| |
Analyse des Teilungsmusters |
|
|
| |
Erkennung von Bedrohungen |
|
|
9. Versionskontrolle und Wiederherstellung
Tipp: Robuste Versionskontrolle und Wiederherstellungsfunktionen schützen vor Datenverlust.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Versionsverwaltung |
Verfolgung von Dateiversionen |
|
|
| |
Protokollierung der Änderungshistorie |
|
|
| |
Vergleich der Versionen |
|
|
| Wiederherstellungsmerkmale |
Rollback-Funktionen |
|
|
| |
Point-in-Time-Wiederherstellung |
|
|
| |
Massenhafte Wiederherstellung |
|
|
| Datenschutz |
Korruptionsprävention |
|
|
| |
Automatisierte Backups |
|
|
| |
Prüfungen der Datenintegrität |
|
|
| AI-Fähigkeiten |
Verlustvorhersage |
|
|
| |
Erkennung von Korruption |
|
|
| |
Optimierung der Verwertung |
|
|
10. Integrationsfähigkeiten
Tipp: Starke Integrationsfunktionen gewährleisten einen nahtlosen Betrieb mit bestehenden Systemen.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Cloud-Speicher |
Google Drive-Integration |
|
|
| |
Dropbox-Integration |
|
|
| |
OneDrive-Integration |
|
|
| Unternehmenssysteme |
API-Verfügbarkeit |
|
|
| |
Unterstützung für benutzerdefinierte Integration |
|
|
| |
Integration von Authentifizierungssystemen |
|
|
| Sicherheits-Tools |
CASB-Integration |
|
|
| |
SIEM-Integration |
|
|
| |
DLP-Integration |
|
|
| AI-Funktionen |
API-Entdeckung |
|
|
| |
Überwachung der Integration |
|
|
| |
Sicherheitsprüfung |
|
|
11. Unterstützung für mobile Geräte
Tipp: Mobile Unterstützung muss die Sicherheit aufrechterhalten und gleichzeitig eine nahtlose Benutzererfahrung bieten.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Zugangsverwaltung |
Sicherer mobiler Zugang |
|
|
| |
Geräteauthentifizierung |
|
|
| |
Richtlinien zur Zugangskontrolle |
|
|
| Sicherheitskontrollen |
Fernlöschfunktion |
|
|
| |
Sperrung von Geräten |
|
|
| |
Verschlüsselung der Daten |
|
|
| Plattformübergreifend |
iOS-Unterstützung |
|
|
| |
Android-Unterstützung |
|
|
| |
Konsistente Sicherheit |
|
|
| AI-Funktionen |
Kontextabhängige Richtlinien |
|
|
| |
Überwachung von Verhaltensweisen |
|
|
| |
Risikobewertung |
|
|
12. Benutzerfreundliche Schnittstelle
Tipp: Die Schnittstelle sollte ein Gleichgewicht zwischen leistungsstarker Funktionalität und intuitiver Benutzerfreundlichkeit herstellen.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Schnittstellengestaltung |
Intuitive Sicherheitseinstellungen |
|
|
| |
Einfacher Workflow zur gemeinsamen Nutzung von Dateien |
|
|
| |
Klare Navigationsstruktur |
|
|
| Dashboards |
Anpassungsoptionen für Administratoren |
|
|
| |
Anpassung an den Endbenutzer |
|
|
| |
Echtzeit-Überwachungsansichten |
|
|
| Erleben Sie |
Nahtlose Tools für die Zusammenarbeit |
|
|
| |
Verarbeitung natürlicher Sprache |
|
|
| |
Kontextabhängige Unterstützung |
|
|
13. Skalierbarkeit und Leistung
Tipp: Skalierbarkeit und Leistung sind für den Einsatz in Unternehmen entscheidend.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Skalierbarkeit |
Unterstützung einer großen Benutzerbasis |
|
|
| |
Handhabung des Datenvolumens |
|
|
| |
Einsatz an mehreren Standorten |
|
|
| Leistung |
Schnelle Datenübertragung |
|
|
| |
Schnelle Synchronisierung |
|
|
| |
Zugriff mit geringer Latenzzeit |
|
|
| Infrastruktur |
Lastausgleich |
|
|
| |
Hohe Verfügbarkeit |
|
|
| |
Wiederherstellung im Katastrophenfall |
|
|
14. KI-gestützte vorausschauende Verteidigung
Tipp: KI-gestützte Verteidigung bietet proaktive Sicherheit durch erweiterte Analysen und Mustererkennung.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Verkehrsanalyse |
Überwachung von Mustern |
|
|
| |
Verhaltensanalyse |
|
|
| |
Inspektion in Echtzeit |
|
|
| Prädiktive Merkmale |
Vorhersage von Verstößen |
|
|
| |
Risikovorhersage |
|
|
| |
Antizipation von Bedrohungen |
|
|
| Code-Analyse |
Erkennung bösartiger Skripte |
|
|
| |
Automatisierte Untersuchung |
|
|
| |
Eindämmung der Bedrohung |
|
|
15. Automatisierte Reaktion auf Vorfälle
Tipp: Eine automatisierte Reaktion auf Vorfälle verkürzt die Reaktionszeit und sorgt gleichzeitig für eine präzise Bedrohungsabwehr.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Erkennung |
KI-gesteuerte Erkennung von Sicherheitsverletzungen |
|
|
| |
Klassifizierung von Vorfällen |
|
|
| |
Bewertung des Schweregrads |
|
|
| Antwort |
Automatischer Einschluss |
|
|
| |
Neutralisierung der Bedrohung |
|
|
| |
Wiederherstellung des Systems |
|
|
| Analyse |
Analyse der Grundursache |
|
|
| |
Folgenabschätzung |
|
|
| |
Forensische Untersuchung |
|
|
16. Kontinuierliches Lernen und Anpassung
Tipp: Kontinuierliches Lernen stellt sicher, dass sich die Lösung mit neuen Bedrohungen und Sicherheitsherausforderungen weiterentwickelt.
| Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
| Lernendes System |
Lernen durch Vorfälle |
|
|
| |
Mustererkennung |
|
|
| |
Verhaltensanalyse |
|
|
| Rückkopplungsschleife |
Verfeinerung der Warnhinweise |
|
|
| |
Reduzierung von Falsch-Positiven |
|
|
| |
Verbesserung der Erkennung |
|
|
| Modell-Updates |
Regelmäßige Modellschulung |
|
|
| |
Optimierung der Leistung |
|
|
| |
Verbesserung der Genauigkeit |
|
|
5. Qualifikationen des Anbieters
Erforderliche Erfahrung
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit Cloud-Sicherheitslösungen
- Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Unternehmensimplementierungen
- Starke Marktpräsenz und Anerkennung in der Branche
- Engagiertes F&E-Team für Sicherheit
- Umfassende Support-Infrastruktur
Erforderliche Zertifizierungen
- ISO 27001-Zertifizierung
- SOC 2 Typ II-Konformität
- Branchenspezifische Sicherheitszertifizierungen
- Zertifizierungen für Fachpersonal
- Validierung der Produktsicherheit
6. Kriterien für die Bewertung
Technische Fähigkeiten (40%)
- Vollständigkeit der Merkmale
- Sicherheitsfunktionen
- Leistungsmetriken
- Skalierbarkeit
- Integrationsfähigkeit
Implementierung und Unterstützung (30%)
- Methodik der Umsetzung
- Unterstützungsstruktur
- Ausbildungsprogramme
- Qualität der Dokumentation
- Technisches Fachwissen
Qualifizierung der Anbieter (20%)
- Stabilität des Unternehmens
- Marktpräsenz
- Kundenreferenzen
- Geschichte der Innovation
- Ökosystem der Partnerschaft
Kostenstruktur (10%)
- Lizenzmodell
- Kosten der Durchführung
- Kosten der Unterstützung
- Ausbildungskosten
- Gesamtbetriebskosten
7. Anforderungen an die Einreichung
Erforderliche Dokumentation
- Technischer Vorschlag
- Detaillierte Beschreibung der Lösung
- Architektur-Diagramme
- Sicherheitsspezifikationen
- Integrationsfähigkeit
- Durchführungsplan
- Zeitplan des Projekts
- Zuweisung von Ressourcen
- Risikomanagement
- Sicherung der Qualität
- Förderplan
- Unterstützungsebenen
- Reaktionszeiten
- Eskalationsverfahren
- Ausbildungsansatz
- Kommerzieller Vorschlag
- Modell der Lizenzvergabe
- Kosten der Durchführung
- Kosten der Unterstützung
- Zusätzliche Dienstleistungen
8. Zeitplan und Prozess
Wichtige Daten
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Datum der Auswahl: [Datum]
- Datum des Projektbeginns: [Datum]
9. Kontaktinformationen
Bitte senden Sie Vorschläge und Fragen an: [Name der Kontaktperson] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer]