Cloud-Workload-Schutzplattform (CWPP)

Cloud-Workload-Schutzplattform (CWPP)
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
12 pages
49 downloads
Updated September 9, 2025

Im Rahmen dieser Ausschreibung werden Angebote für eine umfassende Cloud Workload Protection Platform zur Sicherung von Anwendungen, Datenbanken und Diensten in öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen eingeholt.

Die Lösung muss eine fortschrittliche Erkennung von Bedrohungen, automatisierte Reaktionsmöglichkeiten und ein einheitliches Sicherheitsmanagement bieten und gleichzeitig die Compliance und Skalierbarkeit für wachsende Cloud-Infrastrukturen gewährleisten.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • Datenerhebung & Aggregation
  • Erkennung von Bedrohungen
  • Reaktion auf Vorfälle
  • Management von Warnmeldungen
  • Compliance Management
  • Merkmale der Skalierbarkeit
  • Fähigkeiten zur Integration
  • Datenschutz
  • KI-gesteuerte Sicherheit

More Templates

Angebotsanfrage: Service Mesh Tools

Angebotsanfrage: Service Mesh Tools

Bietet einen strukturierten Rahmen für die Bewertung von Anbietern und Lösungen, die die Service-zu-Service-Kommunikation in Microservices-Architekturen verwalten können, mit besonderem Schwerpunkt auf Sicherheit, Beobachtbarkeit, Verkehrsmanagement und KI-erweiterten Funktionen.
View Template
Sichere Zugriff Service Edge (SASE) Plattform / SASE-Plattform

Sichere Zugriff Service Edge (SASE) Plattform / SASE-Plattform

Umreißt technische Spezifikationen, Bewertungskriterien und Implementierungsanforderungen für Anbieter, um einheitliche, sichere Zugriffsdienste bereitzustellen, die moderne verteilte Unternehmen unterstützen.
View Template
SaaS-Sicherheitsmanagement

SaaS-Sicherheitsmanagement (SaaS Security Posture Management)

Enthält detaillierte technische Spezifikationen, Bewertungskriterien und Implementierungsanforderungen für Anbieter, um eine robuste Sicherheitslösung bereitzustellen, die SaaS-Umgebungen schützt und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Betriebseffizienz gewährleistet.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Cloud Workload Protection Plattform

Inhaltsübersicht

  1. Einführung
  2. Wichtigste Vorteile
  3. Wesentliche Merkmale
  4. Funktionale Anforderungen
  5. Anforderungen an die Integration
  6. Aufkommende Trends
  7. Implementierung und Unterstützung
  8. Konformität und Zertifizierungen
  9. Preisgestaltung und Lizenzierungsmodell
  10. Fallstudien und Referenzen
  11. Kriterien für die Bewertung
  12. Zeitleiste

1. Einleitung

Mit diesem Request for Proposal (RFP) wird eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) gesucht. CWPPs sind spezialisierte Sicherheitslösungen zum Schutz von Workloads – wie Anwendungen, Datenbanken und Dienste – in verschiedenen Cloud-Umgebungen, einschließlich öffentlicher, privater und hybrider Clouds. Diese Plattformen bieten umfassende Transparenz, Bedrohungserkennung und automatisierte Reaktionen, um die Integrität und Sicherheit von Cloud-basierten Operationen zu gewährleisten.

2. Wichtigste Vorteile

Die vorgeschlagene Lösung muss die folgenden Hauptvorteile bieten:

  1. Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen
    • Umfassender Schutz vor Bedrohungen
    • Proaktive Sicherheitsmaßnahmen
    • Erweiterte Bedrohungsdaten
  2. Operative Effizienz
    • Rationalisierte Sicherheitsabläufe
    • Automatisierte Sicherheitsprozesse
    • Reduzierte manuelle Eingriffe
  3. Skalierbarkeit
    • Unterstützung für wachsende Cloud-Umgebungen
    • Optimierung der Leistung
    • Verwaltung der Ressourcen
  4. Sicherstellung der Einhaltung
    • Verwaltung der Einhaltung von Rechtsvorschriften
    • Automatisierte Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
    • Compliance-Berichterstattung
  5. Cloud-übergreifendes Management
    • Einheitliche Sicherheit über Cloud-Plattformen hinweg
    • Konsistente Durchsetzung von Richtlinien
    • Zentralisierte Verwaltung

3. Kernmerkmale

Die Anbieter müssen ihre Fähigkeiten in den folgenden Kernbereichen nachweisen:

  1. Automatisierte Erkennung und Sichtbarkeit
    • Entdeckung von Vermögenswerten in Echtzeit
    • Umfassende Transparenz in allen Umgebungen
    • Ressourcenkartierung
  2. Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen
    • Erweiterte Erkennung von Bedrohungen
    • Automatisierte Antwortmöglichkeiten
    • Management von Zwischenfällen
  3. Härtung der Arbeitslast
    • Verwaltung der Sicherheitskonfiguration
    • Management von Schwachstellen
    • Systemhärtung
  4. Entdeckung von Vermögenswerten
    • Kontinuierliche Vermögensüberwachung
    • Klassifizierung der Vermögenswerte
    • Verwaltung der Bestände
  5. Erkennung von Anomalien
    • Verhaltensanalyse
    • Mustererkennung
    • Erzeugung von Warnmeldungen
  6. Datensicherheit
    • Datenschutz
    • Verwaltung der Verschlüsselung
    • Zugangskontrolle
  7. Governance
    • Verwaltung der Politik
    • Überwachung der Einhaltung
    • Risikobewertung
  8. Protokollierung und Berichterstattung
    • Umfassende Protokollierung
    • Benutzerdefinierte Berichte
    • Analytische Dashboards

4. Funktionale Anforderungen

4.1 Datenerhebung und -aggregation

Tipp: Eine effektive Datenerfassung und -aggregation bildet die Grundlage für Ihre CWPP-Lösung. Konzentrieren Sie sich auf umfassende Datenerfassungsfunktionen für alle Cloud-Umgebungen und berücksichtigen Sie dabei die Auswirkungen auf die Leistung und die Speicheranforderungen. Suchen Sie nach Lösungen, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten können.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Datenerhebung und -aggregation Sammlung bei mehreren Cloud-Anbietern (AWS, Azure, GCP)    
  Datenerfassung in Echtzeit von Cloud-Workloads    
  Erfassung und Aggregation von Protokollen    
  Sammlung von Leistungskennzahlen    
  Sammeln von Konfigurationsdaten    
  Überwachung des Netzwerkverkehrs    
  Datenerhebung auf API-Ebene    

4.2 Erkennung von Bedrohungen

Tipp: Erweiterte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen sollten mehrere Erkennungsmethoden kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu bieten. Ziehen Sie Lösungen in Betracht, die sowohl traditionelle signaturbasierte Erkennung als auch moderne ML-gestützte Analysen nutzen, um Fehlalarme zu minimieren und gleichzeitig hohe Erkennungsraten zu erzielen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erkennung von Bedrohungen Signaturbasierte Erkennung    
  Analyse des maschinellen Lernens    
  Verhaltensanalytik    
  Scannen auf Schwachstellen    
  Erkennung von Malware    
  Erkennung von Zero-Day-Bedrohungen    
  Erkennung fortgeschrittener anhaltender Bedrohungen (APT)    

4.3 Reaktion auf Vorfälle

Tipp: Automatisierte Reaktionsmöglichkeiten auf Vorfälle sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Cloud-Umgebungen, in denen sich Bedrohungen schnell verbreiten können. Stellen Sie sicher, dass die Lösung sowohl automatische als auch manuelle Reaktionsmöglichkeiten mit klaren Workflows und Prüfprotokollen bietet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Reaktion auf Vorfälle Automatisierte Eindämmung von Bedrohungen    
  Fähigkeiten zur Systemisolierung    
  Mechanismen zur Sperrung des Verkehrs    
  Automatisierte Abhilfe-Workflows    
  Ausführung des Playbooks für Vorfälle    
  Manuelle Antwortmöglichkeiten    
  Instrumente für die Analyse nach einem Vorfall    

4.4 Priorisierung von Alarmen

Tipp: Eine wirksame Priorisierung von Warnmeldungen ist für die Verwaltung von Sicherheitsabläufen in großem Umfang unerlässlich. Suchen Sie nach Lösungen, die intelligente Algorithmen verwenden, um die Ermüdung durch Alarme zu verringern und gleichzeitig sicherzustellen, dass kritische Bedrohungen nicht unbemerkt bleiben.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Priorisierung von Warnungen Risikobasierte Alarmeinstufung    
  Funktionen zur Korrelation von Warnmeldungen    
  Benutzerdefinierte Warnregeln    
  Optionen zur Unterdrückung von Alarmen    
  Automatisierte Alarmtriage    
  Anreicherung des Warnungskontexts    
  Historische Alarmanalyse    

4.5 Verwaltung der Einhaltung der Vorschriften

Tipp: Umfassende Compliance-Management-Funktionen sollten sowohl standardmäßige Regelwerke als auch individuelle Compliance-Richtlinien unterstützen. Ziehen Sie Lösungen in Betracht, die die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und die Berichterstattung automatisieren, um den manuellen Überwachungsaufwand zu verringern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Compliance Management Durchsetzung der Industrievorschriften    
  Funktionen zur Überwachung von Richtlinien    
  Tools für die Compliance-Berichterstattung    
  Erstellung benutzerdefinierter Richtlinien    
  Automatisierte Konformitätsprüfungen    
  Warnungen vor Verstößen gegen die Vorschriften    
  Pflege des Prüfpfads    

4.6 Skalierbarkeit

Tipp: Skalierbarkeit ist für wachsende Cloud-Umgebungen entscheidend. Evaluieren Sie Lösungen anhand ihrer Fähigkeit, sowohl horizontal als auch vertikal zu skalieren und dabei die Leistung und Effektivität aller geschützten Workloads aufrechtzuerhalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Skalierbarkeit Unterstützung für wachsendes Arbeitsvolumen    
  Cloud-übergreifende Skalierungsmöglichkeiten    
  Funktionen zur Leistungsoptimierung    
  Effizienz der Ressourcennutzung    
  Automatische Skalierungsmechanismen    
  Lastausgleichsfunktionen    
  Unterstützung mehrerer Regionen    

4.7 Integration in bestehende Systeme

Tipp: Starke Integrationsfunktionen gewährleisten, dass Ihre CWPP-Lösung nahtlos mit Ihrer bestehenden Sicherheitsinfrastruktur zusammenarbeitet. Konzentrieren Sie sich auf Standard-API-Unterstützung und vorgefertigte Integrationen mit gängigen Sicherheitstools.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integrationsfähigkeiten API-Integration von Sicherheitstools    
  SIEM-Integration    
  Integration der SOAR-Plattform    
  Integration des Identitätsmanagements    
  Kundenspezifische API-Entwicklungsoptionen    
  Webhook-Unterstützung    
  Unterstützung von Drittanbieter-Plugins    

4.8 Verwaltung des Datenschutzes

Tipp: Die Datenschutzfunktionen sollten sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den internen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Ziehen Sie Lösungen in Betracht, die eine granulare Kontrolle über die Handhabung sensibler Daten und starke Verschlüsselungsfunktionen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Verwaltung des Datenschutzes Umgang mit sensiblen Daten    
  Implementierung der Verschlüsselung    
  Merkmale der Zugangskontrolle    
  Funktionen zur Datenmaskierung    
  Durchsetzung der Datenschutzbestimmungen    
  Werkzeuge zur Datenklassifizierung    
  Berichterstattung zur Einhaltung des Datenschutzes    

4.9 KI-gesteuerte Fähigkeiten

Tipp: KI-Funktionen sollten sowohl den Sicherheitsbetrieb als auch die Erkennung von Bedrohungen verbessern. Achten Sie auf Lösungen, die praktische Anwendungen von KI/ML jenseits von Marketing-Schlagwörtern mit klaren Vorteilen für die Sicherheitsergebnisse demonstrieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
KI-gesteuerte Fähigkeiten Überwachung der AI-Arbeitslastsicherheit    
  KI-generierte Sanierungsschritte    
  Optimierung der IAM-Richtlinien    
  KI-generierte Alarmbeschreibungen    
  Intelligente Erkennung von Anomalien    
  Erkennung von AI-Modellen/Paketen    
  KI-gestützte Angriffspfadanalyse    
  AI-Bestandsmanagement    
  AI-spezifische Laufzeitrichtlinien    

5. Anforderungen an die Integration

Die CWPP-Lösung muss integriert werden:

  • Endpunkt-Erkennungs- und Reaktionssysteme (EDR)
  • Software für die Sicherheit von Rechenzentren
  • Cloud-Management-Plattformen
  • Software zur Einhaltung von Vorschriften in der Cloud

6. Aufkommende Trends

Die Anbieter müssen ihre Vorgehensweise darlegen:

  • Integration von KI und maschinellem Lernen für eine verbesserte Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen
  • Shift-Left Sicherheitspraktiken
  • Integration mit Cloud Security Posture Management (CSPM)

7. Umsetzung und Unterstützung

Die Anbieter müssen detaillierte Informationen zu folgenden Punkten liefern:

  • Umsetzungsprozess und Zeitplan
  • Schulung und Unterstützung bei der Einarbeitung
  • Laufende technische Unterstützung und SLAs
  • Regelmäßige Updates und Patch-Management

8. Einhaltung der Vorschriften und Zertifizierungen

Der Anbieter muss dies angeben:

  • Einschlägige Branchenzertifizierungen (z. B. ISO 27001, SOC 2)
  • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (z. B. GDPR, CCPA)

9. Preisgestaltung und Lizenzierungsmodell

Die Anbieter müssen Folgendes bereitstellen:

  • Detaillierte Preisstruktur
  • Lizenzierungsmodelle (pro Benutzer, pro Arbeitslast oder unternehmensweit)
  • Zusätzliche Kosten für Premiumfunktionen oder Support

10. Fallstudien und Referenzen

Die Anbieter müssen folgende Angaben machen:

  • Einschlägige Fallstudien, die den Erfolg der Umsetzung des CWPP belegen
  • Referenzen von Kunden in ähnlichen Branchen oder mit vergleichbaren Cloud-Umgebungen

11. Kriterien für die Bewertung

Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Vollständigkeit der Merkmale
  • Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung
  • Skalierbarkeit und Leistung
  • Integrationsfähigkeit
  • KI und maschinelles Lernen
  • Preisgestaltung und Gesamtbetriebskosten
  • Ruf des Anbieters und Qualität des Supports

Kontaktinformationen:

12. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Datum der Auswahl: [Datum]
  • Datum des Projektbeginns: [Datum]

 

Download Ms Word Template