Aufforderung zur Angebotsabgabe: Cloud Security Monitoring und Analyse Lösung
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Umfang der Arbeiten
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Anforderungen an KI und erweiterte Analytik
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
- Zeitleiste
1. Einleitung und Hintergrund
Die Organisation benötigt eine umfassende Cloud-Sicherheitsüberwachungs- und Analyselösung zur Verbesserung der Cybersicherheitsinfrastruktur. Diese Ausschreibung umreißt die Anforderungen an ein robustes System, das kontinuierliche Überwachung, Bedrohungserkennung und umfassende Analyse von Sicherheitsereignissen in Cloud-Umgebungen bietet.
1.1 Überblick über die Organisation
- Multi-Cloud-Infrastruktur unter Verwendung von AWS-, Azure- und GCP-Diensten
- Hybride Cloud-Architektur mit Rechenzentren vor Ort
- Globale Aktivitäten in mehreren geografischen Regionen
- Anforderungen für den Einsatz auf Unternehmensebene
- Kritischer Datenschutzbedarf
1.2 Derzeitige Sicherheitslage
- Vorhandene SIEM- und Protokollverwaltungstools
- Systeme zur Überwachung der Netzsicherheit
- Plattformen zum Schutz von Endgeräten
- Cloud-basierte Sicherheits-Tools
- Aktuelle Herausforderungen der Integration
1.3 Ziele des Projekts
- Verbesserte Transparenz der Cloud-Infrastruktur und der Sicherheitsereignisse
- Verbesserung der Fähigkeiten zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen in allen Umgebungen
- Gewährleistung der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards
- Optimieren Sie Sicherheitsabläufe durch fortschrittliche Analytik
- KI-gesteuerte Sicherheitsautomatisierung implementieren
- Einrichtung einer umfassenden Sicherheitsüberwachung
2. Projektziele
2.1 Zentrale Sicherheitsziele
- Implementierung einer umfassenden Cloud-Sicherheitsüberwachung für alle Umgebungen
- Erkennung von Bedrohungen und Reaktionsmöglichkeiten in Echtzeit
- Verbesserung der Funktionen zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und der Berichterstattung
- Verbesserung der Untersuchung von Sicherheitsvorfällen und der Forensik
- Erweiterte Sicherheitsanalysen einführen
- Automatische Reaktion auf Bedrohungen ermöglichen
2.2 Ziele der Analytik und Intelligenz
- Einsatz erweiterter Analysen für die Korrelation von Sicherheitsereignissen
- Implementierung von KI-gestützter Bedrohungserkennung und -analyse
- Aufbau von Fähigkeiten zur vorausschauenden Sicherheit
- Automatische Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ermöglichen
- Integration von Bedrohungsdaten entwickeln
- Schaffen Sie verwertbare Erkenntnisse zur Sicherheit
2.3 Operative Ziele
- Rationalisierung der Sicherheitsabläufe durch Automatisierung
- Weniger Ermüdungserscheinungen durch intelligente Priorisierung von Alarmen
- Verbesserung der Effizienz von Sicherheitsuntersuchungen
- Proaktive Funktionen zur Bedrohungssuche aktivieren
- Verbesserung der Arbeitsabläufe bei der Reaktion auf Vorfälle
- Optimieren Sie die Ressourcennutzung
3. Umfang der Arbeit
3.1 Implementierungsdienste
- Vollständige Umweltbewertung und Lückenanalyse
- Entwurf und Dokumentation der Lösungsarchitektur
- Integration in bestehende Sicherheitstools und -plattformen
- Verfahren zur Systemprüfung und -validierung
- Produktionseinsatz und -optimierung
- Wissenstransfer und Ausbildung
3.2 Implementierung der Kernfunktionalität
- Systeme zur Datenerhebung und -aggregation
- Rahmenwerke zur Sicherheitsüberwachung
- Systeme zur Verwaltung von Warnmeldungen
- Arbeitsabläufe für die Reaktion auf Vorfälle
- Instrumente zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
- Berichts- und Analyseplattformen
3.3 Implementierung erweiterter Analysen
- Einsatz von KI und maschinellen Lernmodellen
- Prädiktive Analysefunktionen
- Automatisierte Antwortsysteme
- Integration von Bedrohungsdaten
- Implementierung der Verhaltensanalyse
- Entwicklung kundenspezifischer Analysen
4. Technische Anforderungen
4.1 Datenerfassung und -integration
- Multi-Cloud-Dateneingabefunktionen für AWS, Azure und GCP
- Log-Aggregation und Normalisierung in Echtzeit
- Umfassender Rahmen für die API-Integration
- Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen
- Unterstützung für benutzerdefinierte Datenquellen
- Skalierbare Datenspeicherlösungen
4.2 Überwachung der Sicherheit
- Kontinuierliche Überwachung der Sicherheitslage
- Analyse des Netzwerkverkehrs in Echtzeit
- Erweiterte Analyse des Nutzer- und Unternehmensverhaltens
- Überwachung von Cloud-Konfiguration und Compliance
- Ermittlung von Vermögenswerten und Bestandsverfolgung
- Überwachung und Bewertung von Schwachstellen
4.3 Erkennung von Bedrohungen
- Mehrschichtige signaturbasierte Erkennung
- Fortgeschrittene Verhaltensanalytik
- Auf maschinellem Lernen basierende Erkennung von Bedrohungen
- Identifizierung von Zero-Day-Bedrohungen
- Überwachung von Insider-Bedrohungen
- Erstellung benutzerdefinierter Erkennungsregeln
5. Funktionale Anforderungen
5.1 Kernfunktionalitäten
5.1.1 Datenerfassung und -aggregation
Effiziente Datenerfassung und -aggregation bilden die Grundlage für die Überwachung der Cloud-Sicherheit. Konzentrieren Sie sich auf eine umfassende Abdeckung aller Cloud-Assets und die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen für eine einheitliche Analyse zu normalisieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Quellen für die Datenerhebung |
Sammeln von Daten aus Cloud-Protokollen |
|
|
|
Sammeln von Daten aus dem Netzwerkverkehr |
|
|
|
Erfassen von Daten aus Endpunktaktivitäten |
|
|
|
Unterstützung der Integration benutzerdefinierter Datenquellen |
|
|
Sichtbarkeit |
Umfassende Transparenz der Cloud-Umgebung |
|
|
|
Ermöglicht Echtzeit-Überwachungsfunktionen |
|
|
|
Unterstützung der Analyse historischer Daten |
|
|
Datenverarbeitung |
Unterstützung der Datennormalisierung in Echtzeit |
|
|
|
Ermöglichung von Datenfilterung und -klassifizierung |
|
|
|
Bereitstellung von Datenanreicherungsfunktionen |
|
|
5.1.2 Erkennung von Bedrohungen
Eine wirksame Erkennung von Bedrohungen erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der signaturbasierte Erkennung, Verhaltensanalyse und maschinelles Lernen kombiniert.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennungsmethoden |
Implementierung der signaturbasierten Erkennung |
|
|
|
Einsatz von Algorithmen für maschinelles Lernen |
|
|
|
Aktivieren Sie die Verhaltensanalyse |
|
|
|
Unterstützung benutzerdefinierter Erkennungsregeln |
|
|
Abdeckung von Bedrohungen |
Identifizierung bekannter Bedrohungen |
|
|
|
Zero-Day-Bedrohungen erkennen |
|
|
|
Überwachung auf Insider-Bedrohungen |
|
|
|
Aufspüren fortschrittlicher, hartnäckiger Bedrohungen |
|
|
Umsetzung |
Unterstützung eines mehrstufigen Erkennungsansatzes |
|
|
|
Fähigkeiten zur Bedrohungssuche aktivieren |
|
|
|
Integration von Bedrohungsdaten bereitstellen |
|
|
5.1.3 Reaktion auf Vorfälle
Die Geschwindigkeit und Effektivität der Reaktion auf Vorfälle wirkt sich direkt auf Ihre Sicherheitslage aus. Konzentrieren Sie sich auf Automatisierungsfunktionen und behalten Sie gleichzeitig die menschliche Kontrolle über wichtige Entscheidungen bei.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Reaktion Maßnahmen |
Aktivieren der Systemisolierung |
|
|
|
Unterstützung der Verkehrssperrung |
|
|
|
Einleitung einer Untersuchung zulassen |
|
|
|
Automatisierte Antwortmöglichkeiten bereitstellen |
|
|
|
Aktivieren Sie die Fernsanierung von Systemen |
|
|
Spielbücher |
Unterstützung benutzerdefinierter Antwort-Playbooks |
|
|
|
Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglichen |
|
|
|
Playbook-Testfunktionen bereitstellen |
|
|
Dokumentation |
Lebenszyklus von Vorfällen verfolgen |
|
|
|
Aufrechterhaltung von Antwortprüfpfaden |
|
|
|
Berichte über Vorfälle generieren |
|
|
5.1.4 Priorisierung von Alarmen
Eine intelligente Priorisierung von Alarmen ist entscheidend für die effiziente Verwaltung von Sicherheitsvorgängen und die Verringerung der Alarmmüdigkeit.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
System der Prioritätensetzung |
Implementierung einer auf Kritikalität basierenden Prioritätensetzung |
|
|
|
Berücksichtigung des Vermögenswertes bei der Prioritätensetzung |
|
|
|
Einbeziehung des Bedrohungskontexts in die Bewertung |
|
|
|
Unterstützung benutzerdefinierter Priorisierungsregeln |
|
|
Management von Warnmeldungen |
Intelligente Filterung von Warnmeldungen bereitstellen |
|
|
|
Alarmweiterleitung und -eskalation aktivieren |
|
|
|
Unterstützung der Korrelation von Warnmeldungen |
|
|
|
Benutzerdefinierte Alarmkategorien zulassen |
|
|
5.1.5 Verwaltung der Einhaltung der Vorschriften
Umfassende Compliance-Management-Funktionen sind für die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsstandards in Cloud-Umgebungen unerlässlich.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verwaltung der Politik |
Durchsetzung von Compliance-Richtlinien |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Compliance-Rahmenwerke |
|
|
|
Aktivieren der Erstellung benutzerdefinierter Richtlinien |
|
|
|
Bereitstellung von Funktionen zum Testen von Richtlinien |
|
|
Überwachung |
Einführung einer kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Verfolgung von Richtlinienverstößen |
|
|
|
Generierung von Konformitätswarnungen |
|
|
|
Unterstützung automatisierter Bewertungen |
|
|
Berichterstattung |
Automatisierte Berichte über die Einhaltung von Vorschriften erstellen |
|
|
|
Detaillierte Prüfpfade aufrechterhalten |
|
|
|
Unterstützung der Erstellung benutzerdefinierter Berichte |
|
|
|
Aktivieren Sie geplante Berichte |
|
|
5.1.6 Skalierbarkeit
Cloud-Sicherheitslösungen müssen effizient mit dem Unternehmenswachstum skalieren und gleichzeitig die Leistung und Zuverlässigkeit in allen Regionen und Umgebungen aufrechterhalten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Skalierung der Infrastruktur |
Unterstützung der horizontalen Skalierung |
|
|
|
Vertikale Skalierung einschalten |
|
|
|
Bewältigung größerer Datenmengen |
|
|
|
Unterstützung der Bereitstellung in mehreren Regionen |
|
|
Leistung |
Aufrechterhaltung der Verarbeitungsgeschwindigkeit unter Last |
|
|
|
Unterstützung der verteilten Verarbeitung |
|
|
|
Aktivieren des Lastausgleichs |
|
|
Unterstützung des Wachstums |
Anpassung an das Wachstum der Organisation |
|
|
|
Skaliertes Lizenzierungsmodell |
|
|
|
Unterstützung der Integration neuer Technologien |
|
|
5.1.7 Integrationsfähigkeiten
Die nahtlose Integration in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen und -tools ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz und einer umfassenden Sicherheitsabdeckung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Integration von Sicherheitstools |
Verbindung mit SIEM-Systemen |
|
|
|
Integration mit EDR-Plattformen |
|
|
|
Unterstützung der SOAR-Integration |
|
|
|
Ermöglichung der Integration von Identitätsmanagement |
|
|
Integration der Entwicklung |
Unterstützung der Integration von CI/CD-Pipelines |
|
|
|
Ermöglichung von DevSecOps-Workflows |
|
|
|
Bereitstellung von Automatisierungsschnittstellen |
|
|
API-Unterstützung |
Umfassende REST-APIs anbieten |
|
|
|
Unterstützung von Webhook-Implementierungen |
|
|
|
Ermöglichung der Entwicklung benutzerdefinierter Integration |
|
|
5.1.8 Verwaltung des Datenschutzes
Ein robustes Datenschutzmanagement ist für den Schutz sensibler Informationen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Cloud-Umgebungen unerlässlich.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenschutz |
Implementierung der Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand |
|
|
|
Aktivieren Sie die Verschlüsselung bei der Übertragung |
|
|
|
Unterstützung der Datenmaskierung |
|
|
|
Anonymisierung von Daten ermöglichen |
|
|
Klassifizierung |
Unterstützung der automatischen Datenklassifizierung |
|
|
|
Aktivieren Sie benutzerdefinierte Klassifizierungsregeln |
|
|
|
Erstellung von Klassifizierungsberichten |
|
|
Zugangskontrolle |
Implementierung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle |
|
|
|
Aktivieren Sie die attributbasierte Zugriffskontrolle |
|
|
|
Unterstützung des Prinzips der geringsten Privilegien |
|
|
|
Verfolgung von Datenzugriffsaktivitäten |
|
|
5.2 KI-gestützte Fähigkeiten
5.2.1 Generative KI-Assistenten
KI-Assistenten sollten die Sicherheitsabläufe durch natürlichsprachliche Interaktion und intelligente Automatisierung verbessern und dabei Genauigkeit und Relevanz beibehalten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sprachverarbeitung |
Bearbeitung von Abfragen in natürlicher Sprache |
|
|
|
Unterstützung kontextbezogener Antworten |
|
|
|
Aktivieren Sie die Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
Sicherheitsaufgaben |
Automatisieren Sie Routinevorgänge |
|
|
|
Einblicke in die Sicherheit generieren |
|
|
|
Anleitung zur Abhilfe geben |
|
|
Integration |
Unterstützung der Workflow-Integration |
|
|
|
Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Automatisierung |
|
|
|
Prüfpfade beibehalten |
|
|
5.2.2 Integration von Bedrohungsdaten
Eine fortschrittliche Integration von Bedrohungsdaten sollte verwertbare Erkenntnisse liefern und gleichzeitig Daten aus verschiedenen Quellen automatisch korrelieren, um die Fähigkeiten zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Geheimdienstliche Analyse |
Verarbeiten Sie mehrere Bedrohungs-Feeds |
|
|
|
Korrelieren Sie Bedrohungsindikatoren |
|
|
|
Erzeugen von Schauspielerprofilen |
|
|
|
Folgenabschätzung bereitstellen |
|
|
Automatisierung |
Automatisierte Aufnahme von Futtermitteln ermöglichen |
|
|
|
Unterstützung der Erstellung benutzerdefinierter Informationen |
|
|
|
Erkennungsregeln automatisch aktualisieren |
|
|
Integration |
Verbindung mit externen Plattformen |
|
|
|
Unterstützung der Formate STIX/TAXII |
|
|
|
Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Bedrohungen aktivieren |
|
|
5.2.3 Code-Analyse
Die KI-gestützte Code-Analyse sollte umfassende Möglichkeiten zur Sicherheitsbewertung bieten und gleichzeitig die Zahl der Fehlalarme minimieren und klare Anleitungen für Abhilfemaßnahmen bieten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Analysefunktionen |
Statische Code-Analyse durchführen |
|
|
|
Aktivieren der dynamischen Codeanalyse |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Identifizierung von Sicherheitsschwachstellen |
|
|
Automatisierung |
Automatisieren der Scan-Planung |
|
|
|
Ermöglichung der CI/CD-Integration |
|
|
|
Abhilfeschritte generieren |
|
|
Berichterstattung |
Detaillierte Ergebnisse vorlegen |
|
|
|
Verfolgung von Schwachstellen-Trends |
|
|
|
Unterstützung benutzerdefinierter Berichte |
|
|
5.2.4 Intelligente Cloud-Erkennung und -Reaktion (CDR)
CDR-Funktionen sollten KI für die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen nutzen und gleichzeitig automatische Reaktionsmaßnahmen und eine klare Visualisierung der Angriffskette ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Aufdeckungsfähigkeiten |
Ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Angriffen |
|
|
|
Cloud-Dienste überwachen |
|
|
|
Identifizierung von Angriffsmustern |
|
|
|
Seitliche Bewegung der Spur |
|
|
Antwortfunktionen |
Erste Reaktion automatisieren |
|
|
|
Unterstützung benutzerdefinierter Playbooks |
|
|
|
Eindämmung von Zwischenfällen ermöglichen |
|
|
Analytik |
Korrelieren Sie Sicherheitsereignisse |
|
|
|
Angriffsvisualisierung bereitstellen |
|
|
|
Folgenabschätzung generieren |
|
|
5.2.5 Adaptive Sicherheit
Adaptive Sicherheitsrahmen sollten kontinuierlich weiterentwickelt werden, um neuen Bedrohungen zu begegnen und gleichzeitig die Sicherheitskontrollen auf der Grundlage einer Risikobewertung in Echtzeit automatisch anzupassen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Adaptiver Rahmen |
Implementierung dynamischer Kontrollen |
|
|
|
Echtzeit-Überwachung ermöglichen |
|
|
|
Unterstützung der Anpassung der Politik |
|
|
|
Risikobasierte Anpassung vorsehen |
|
|
Lernfähigkeiten |
Aktivieren Sie die Mustererkennung |
|
|
|
Unterstützung des Verhaltenslernens |
|
|
|
Aktualisierung der Sicherheitsgrundlagen |
|
|
Automatisierung |
Sicherheitsregeln anpassen |
|
|
|
Ändern der Zugangskontrollen |
|
|
|
Erkennungskriterien aktualisieren |
|
|
5.2.6 Prädiktive Analytik
Prädiktive Analysefunktionen sollten historische Daten und aktuelle Bedrohungsdaten nutzen, um potenzielle Sicherheitsvorfälle vorherzusagen und eine proaktive Schadensbegrenzung zu ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Vorhersage |
Vorhersage von Sicherheitsvorfällen |
|
|
|
Potenzielle Bedrohungen identifizieren |
|
|
|
Berechnung der Risikowerte |
|
|
|
Trends bei Projektangriffen |
|
|
Analyse |
Historische Daten verarbeiten |
|
|
|
Analysieren von Bedrohungsmustern |
|
|
|
Risikofaktoren evaluieren |
|
|
Berichterstattung |
Erstellung von Prognoseberichten |
|
|
|
Bereitstellung von Trendanalysen |
|
|
|
Risikobewertungen erstellen |
|
|
5.2.7 Automatisierte Sicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheitsautomatisierung sollte die Abläufe rationalisieren und gleichzeitig die Transparenz aufrechterhalten und die menschliche Kontrolle über kritische Entscheidungen ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Aufgaben-Automatisierung |
Automatisieren Sie Routineaufgaben |
|
|
|
Verwalten von Sicherheitswarnungen |
|
|
|
Reaktion auf Vorfälle bewältigen |
|
|
|
Prozess-Schwachstellenmanagement |
|
|
Arbeitsablauf-Management |
Automatisierte Arbeitsabläufe erstellen |
|
|
|
Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Automatisierung |
|
|
|
Unterstützung der menschlichen Aufsicht |
|
|
Berichterstattung |
Automatisierte Aktionen verfolgen |
|
|
|
Audit-Protokolle führen |
|
|
|
Effektivitätsberichte generieren |
|
|
5.2.8 Intelligente Zugangskontrolle
Zugangskontrollsysteme sollten KI nutzen, um dynamische Entscheidungen zu treffen und dabei ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu wahren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verhaltensanalyse |
Benutzeraktivitäten überwachen |
|
|
|
Zugriffsmuster verfolgen |
|
|
|
Anomalien erkennen |
|
|
|
Profil Benutzerverhalten |
|
|
Zugangsverwaltung |
Dynamische Berechtigungen festlegen |
|
|
|
Implementierung eines risikobasierten Zugangs |
|
|
|
Just-in-time-Zugang ermöglichen |
|
|
Schutz |
Unbefugten Zugang verhindern |
|
|
|
Verdächtige Aktivitäten blockieren |
|
|
|
Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien |
|
|
5.2.9 KI-gestützte Datenverlustprävention
DLP-Funktionen sollten KI nutzen, um sensible Daten genau zu identifizieren und zu schützen und gleichzeitig Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung von Daten |
Identifizierung sensibler Daten |
|
|
|
Informationstypen klassifizieren |
|
|
|
Datenbewegung überwachen |
|
|
|
Datennutzung verfolgen |
|
|
Prävention |
Unerlaubte Freigabe blockieren |
|
|
|
Verschlüsseln Sie sensible Daten |
|
|
|
Durchsetzung von DLP-Richtlinien |
|
|
Verwaltung |
Benutzerdefinierte Regeln erstellen |
|
|
|
DLP-Berichte generieren |
|
|
|
Verfolgung von Richtlinienverstößen |
|
|
5.2.10 AI Security Posture Management (AI-SPM)
AI-SPM sollte einen umfassenden Einblick in die Sicherheit von KI-Diensten bieten und gleichzeitig die automatische Behebung von erkannten Problemen ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
AI Service Sicherheit |
Überwachen von AI-Workloads |
|
|
|
Bewertung der LLM-Sicherheit |
|
|
|
Zugriff auf AI-Modelle verfolgen |
|
|
|
Auswertung der KI-Datennutzung |
|
|
Verwaltung |
Sicherheitsüberprüfungen automatisieren |
|
|
|
Aktivieren von Abhilfemaßnahmen |
|
|
|
Aufrechterhaltung der Sicherheitsgrundlagen |
|
|
Berichterstattung |
Berichte über die Körperhaltung generieren |
|
|
|
Verfolgung von Sicherheitsmetriken |
|
|
|
Dokumentieren Sie den Stand der Einhaltung |
|
|
5.2.11 GenAI-gestützte SaaS-Sicherheit
SaaS-Sicherheit sollte generative KI nutzen, um den Schutz zu verbessern und gleichzeitig umfassende Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
SaaS-Schutz |
SaaS-Anwendungen überwachen |
|
|
|
Kontrolle des Datenzugriffs |
|
|
|
Schutz sensibler Informationen |
|
|
|
Benutzeraktivitäten verfolgen |
|
|
Integration |
CASB-Funktionen unterstützen |
|
|
|
Aktivieren Sie die DLP-Integration |
|
|
|
Bereitstellung von API-Sicherheit |
|
|
Verwaltung |
Einblicke in die Sicherheit generieren |
|
|
|
Automatisieren Sie die Durchsetzung von Richtlinien |
|
|
|
Erstellung von Compliance-Berichten |
|
|
6. Qualifikationen des Anbieters
6.1 Informationen zum Unternehmen
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich Cloud-Sicherheit
- Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Sicherheitslösungen für Unternehmen
- Starke finanzielle Stabilität und Wachstum
- Industriezertifizierungen und Partnerschaften
- Globale Unterstützungsmöglichkeiten
6.2 Technisches Fachwissen
- Umfassende Erfahrung mit Cloud-Sicherheit
- Erweiterte Analyse- und KI-Funktionen
- Erfahrung mit der Integration wichtiger Plattformen
- Entwicklungs- und Anpassungsmöglichkeiten
- Sicherheitsforschung und Bedrohungsanalyse
6.3 Unterstützungsfähigkeiten
- 24/7/365 technische Unterstützung
- Mehrere Support-Kanäle
- Umfassende Schulungsprogramme
- Verfügbarkeit professioneller Dienstleistungen
- Regelmäßige Produktaktualisierungen und -verbesserungen
7. Kriterien für die Bewertung
7.1 Technische Verdienste (40%)
- Vollständigkeit der Lösung
- Technische Innovation
- AI/ML-Fähigkeiten
- Integrationsfähigkeit
- Skalierbarkeit und Leistung
- Wirksamkeit der Sicherheit
7.2 Funktionale Fähigkeiten (30%)
- Zentrale Sicherheitsmerkmale
- Erweiterte Analytik
- Fähigkeiten zur Automatisierung
- Berichterstattung und Sichtbarkeit
- Benutzererfahrung
- Anpassungsmöglichkeiten
7.3 Qualifikationen des Anbieters (20%)
- Erfahrung im Unternehmen
- Technisches Fachwissen
- Kundenreferenzen
- Unterstützung der Infrastruktur
- Fahrplan für Innovation
- Marktstellung
7.4 Kosten (10%)
- Preisgestaltung der Lösung
- Kosten der Durchführung
- Laufende Wartung
- Ausbildungskosten
- Zusätzliche Dienstleistungen
- Gesamtbetriebskosten
8. Anforderungen an die Einreichung
Die Anbieter müssen einreichen:
- Detaillierte technische Lösungsbeschreibung
- Methodik der Umsetzung und Integration
- Projektzeitplan mit wichtigen Meilensteinen
- Vollständige Preisstruktur
- Qualifikation und Erfahrung des Unternehmens
- Mindestens drei Unternehmensreferenzen
- Support- und Wartungspläne
- Ausbildung und Wissenstransfer
- Musterberichte und Dokumentation
- Produktfahrplan und künftige Entwicklungspläne
9. Zeitleiste
- RFP-Freigabe:
- Fragen sind fällig:
- Fälligkeit der Vorschläge:
- Bewertungszeitraum:
- Präsentationen von Anbietern:
- Auswahl des Anbieters:
- Projektstart:
- Durchführungsphase 1:
- Durchführungsphase 2:
- Abschluss des Projekts:
Alle Vorschläge sind einzureichen bei:
Technischer Kontakt:
Kontakt für die Beschaffung: