Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung für Flottenmanagement
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Überblick über das Projekt
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Aufkommende AI-Funktionen
- Implementierung und Unterstützung
- Struktur der Preisgestaltung
- Informationen zum Anbieter
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
1. Einleitung
[Name des Unternehmens] bittet um die Einreichung von Angeboten für eine umfassende Softwarelösung für das Fuhrparkmanagement, um den Betrieb unseres Fuhrparks zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein modernes, skalierbares System, das es uns ermöglicht, unseren Fuhrpark effektiv zu verwalten und gleichzeitig die neuesten technologischen Fortschritte zu nutzen.
2. Projektübersicht
Zu den wichtigsten Zielen bei der Implementierung unserer Softwarelösung für das Flottenmanagement gehören:
- Optimierung des Flottenbetriebs und der Ressourcennutzung
- Verbesserung der Funktionen zur Verkehrsanalyse und Straßenzustandsüberwachung
- Verbessern Sie die Verwaltung von Lieferplänen und die Effizienz der Routenplanung
- Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Flotte und reduzieren Sie betriebliche Risiken
- Verbessern Sie die Wartungsplanung und das Lebenszyklusmanagement von Fahrzeugen
- Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Senkung der Betriebskosten durch bessere Ressourcennutzung
- Verbessern Sie den Kundenservice durch besseres Liefermanagement
- Implementierung datengestützter Entscheidungsprozesse
- Nutzen Sie fortschrittliche KI-Funktionen für prädiktive Analysen
3. Technische Anforderungen
3.1 Bereitstellungsoptionen
- Cloud-basierte Lösung mit hoher Verfügbarkeit
- Möglichkeit der Bereitstellung vor Ort, falls erforderlich
- Hybride Bereitstellungsoptionen
- Unterstützung für mobile Geräte
- Möglichkeiten der Offline-Funktionalität
3.2 Sicherheitsanforderungen
- Datensicherheitsprotokolle nach Industriestandard
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Datenverschlüsselung (im Ruhezustand und bei der Übertragung)
- Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsstandards
- Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Aktualisierungen
- Sichere API-Endpunkte
- Unterstützung der Multi-Faktor-Authentifizierung
3.3 Systemarchitektur und Leistungsanforderungen
- Mindestanforderungen an den Server
- Anforderungen an die Datenbank
- Anforderungen an die Netzwerk-Bandbreite
- Spezifikationen für die Reaktionszeit des Systems
- Kapazität für gleichzeitige Benutzer
- Datenspeicherung und Aufbewahrungsmöglichkeiten
- Anforderungen an Backup und Notfallwiederherstellung
- Lastausgleichsfunktionen
- Garantierte Betriebszeit des Systems
- Tools zur Leistungsüberwachung
3.4 Hardware- und Netzwerkanforderungen
- Mindestanforderungen an das Endgerät
- Anforderungen an mobile Geräte
- Anforderungen an die Netzwerkkonnektivität
- GPS-Hardware-Kompatibilität
- Kompatibilität der Telematikgeräte
- Spezifikationen für die Bandbreitennutzung
- Lokale Speicheranforderungen
- Offline-Betriebsmöglichkeiten
4. Funktionale Anforderungen
4.1 GPS-Ortung in Echtzeit
Tipp: Die Echtzeit-GPS-Ortung ist der Eckpfeiler des modernen Flottenmanagements und ermöglicht eine präzise Standortüberwachung, Routenoptimierung und sofortige Reaktionsmöglichkeiten. Dieses System sollte umfassende Ortungsfunktionen bieten und gleichzeitig die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten unter verschiedenen Betriebsbedingungen gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
GPS-Ortung in Echtzeit |
Genaue Standortverfolgung aller Flottenfahrzeuge in Echtzeit |
|
|
|
Live-Aktualisierung der Fahrzeugposition |
|
|
|
Historische Routenverfolgung und -wiedergabe |
|
|
|
Ortungsgenauigkeit innerhalb von 10 Metern |
|
|
Geofencing |
Benutzerdefinierte Geofence-Grenzen erstellen |
|
|
|
Automatische Ein- und Ausstiegsbenachrichtigungen |
|
|
|
Mehrere Geofence-Typen (Kreis, Polygon) |
|
|
|
Geofence-Planungsfunktionen |
|
|
Warnungen und Überwachung |
Echtzeit-Warnungen bei Standortabweichungen |
|
|
|
Erkennung unbefugter Bewegungen |
|
|
|
Überwachung der Stoppdauer |
|
|
|
Erfassung von Leerlaufzeiten |
|
|
4.2 Optimierung der Route
Tipp: Eine fortschrittliche Technologie zur Routenoptimierung sollte Echtzeit-Verkehrsdaten, historische Muster, Wetterbedingungen und Lieferbeschränkungen integrieren, um effiziente Routen zu erstellen. Das System muss sich an die sich ändernden Bedingungen anpassen und dabei die Fahrzeugkapazitäten und die Zeitpläne der Fahrer berücksichtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verkehrsanalyse |
Verkehrsüberwachung in Echtzeit |
|
|
|
Analyse historischer Verkehrsmuster |
|
|
|
Alternative Routenvorschläge |
|
|
Straßenbedingungen |
Identifizierung von Straßenarbeiten |
|
|
|
Bewertung der Auswirkungen des Wetters |
|
|
|
Überwachung von Straßentypen und Beschränkungen |
|
|
Terminierung der Lieferung |
Routenplanung mit mehreren Stopps |
|
|
|
Berücksichtigung des Zeitfensters |
|
|
|
Vorrangige Bearbeitung der Lieferung |
|
|
|
Dynamische Routenanpassungen |
|
|
4.3 Verwaltung der Fahrzeugwartung
Tipp: Ein umfassendes Wartungsmanagement ist unerlässlich, um die Lebensdauer der Fahrzeuge zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Das System sollte alle Wartungsaktivitäten verfolgen, potenzielle Probleme vorhersagen, die Wartungsplanung automatisieren und detaillierte Wartungshistorien für die Einhaltung von Vorschriften und die Kostenanalyse führen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Wartungsterminierung |
Automatisierte Serviceerinnerungen |
|
|
|
Vorbeugende Instandhaltungsplanung |
|
|
|
Verfolgung der Servicehistorie |
|
|
|
Verwaltung des Wartungskalenders |
|
|
Alarmsystem |
Meldungen über fällige Dienstleistungen |
|
|
|
Warnmeldungen zu kritischen Wartungsarbeiten |
|
|
|
Warnungen zum Ablauf der Garantie |
|
|
Verfolgung des Fahrzeugzustands |
Diagnoseüberwachung in Echtzeit |
|
|
|
Verfolgung des Lebenszyklus einer Komponente |
|
|
|
Interpretation von Fehlercodes |
|
|
|
Überwachung von Leistungskennzahlen |
|
|
4.4 Überwachung des Fahrerverhaltens
Tipp: Die Überwachung des Fahrerverhaltens kombiniert Echtzeit-Tracking mit historischen Analysen, um die Sicherheit und Effizienz der Flotte zu verbessern. Das System sollte umfassende Metriken, automatische Auswertungen und verwertbare Erkenntnisse liefern und gleichzeitig die Privatsphäre des Fahrers wahren und positive Verhaltensänderungen fördern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sicherheitsmetriken |
Verfolgung von Geschwindigkeitsüberschreitungen |
|
|
|
Erkennung von starkem Bremsen |
|
|
|
Schnelle Überwachung der Beschleunigung |
|
|
|
Erkennung harter Kurvenfahrten |
|
|
Punktesystem |
Bewertung der Fahrerleistung |
|
|
|
Vergleichende Rankings |
|
|
|
Historische Leistungsverfolgung |
|
|
|
Individuelle Bewertungskriterien |
|
|
Berichterstattung |
Einzelne Fahrerberichte |
|
|
|
Flottenweite Verhaltensanalyse |
|
|
|
Identifizierung von Trends |
|
|
|
Warnungen vor Sicherheitsverletzungen |
|
|
4.5 Kraftstoffmanagement
Tipp: Moderne Kraftstoffmanagementsysteme sollten Echtzeit-Verbrauchsdaten, Tankkartentransaktionen und Routeninformationen integrieren, um die Kraftstoffeffizienz zu optimieren. Die Lösung muss Anomalien erkennen, Kraftstoffdiebstahl verhindern und verwertbare Erkenntnisse zur Kostensenkung liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verfolgung des Verbrauchs |
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs in Echtzeit |
|
|
|
MPG/Kraftstoffeffizienz-Berechnung |
|
|
|
Verfolgung des Kraftstoffeinkaufs |
|
|
|
Überwachung des Tankinhalts |
|
|
Verwendungsanalyse |
Analyse des Verbrauchsverhaltens |
|
|
|
Verfolgung des Kraftstoffverbrauchs im Leerlauf |
|
|
|
Routenbasierte Kraftstoffanalyse |
|
|
|
Bewertung der Auswirkungen des Fahrerverhaltens |
|
|
Kostenmanagement |
Verfolgung der Kraftstoffkosten |
|
|
|
Anbieter-Preisvergleich |
|
|
|
Haushaltsvorausschätzungen |
|
|
|
ROI-Analyse |
|
|
4.6 Verwaltung der Einhaltung der Vorschriften
Tipp: Ein effektives Compliance-Management gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und minimiert gleichzeitig den Verwaltungsaufwand. Das System sollte alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften automatisch verfolgen, dokumentieren und darüber Bericht erstatten und gleichzeitig frühzeitig vor möglichen Verstößen warnen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Einhaltung von Vorschriften |
Überwachung der FMCSA-Vorschriften |
|
|
|
HOS-Verfolgung und -Protokollierung |
|
|
|
Einhaltung des ELD-Mandats |
|
|
|
DOT-Anforderungsmanagement |
|
|
Dokumentation |
Digitale Dokumentenverwaltung |
|
|
|
Automatisierte Aktenführung |
|
|
|
Erstellung von Compliance-Berichten |
|
|
|
Pflege des Prüfpfads |
|
|
Alarmsystem |
Warnungen vor Verstößen |
|
|
|
Warnmeldungen zum Ablauf der Zertifizierung |
|
|
|
Verfolgung der Einhaltung von Wartungsvorschriften |
|
|
|
Meldungen über Schulungsbedarf |
|
|
4.7 Telematische Integration
Tipp: Die Integration von Telematiksystemen liefert wichtige Echtzeitdaten zur Fahrzeugleistung und betriebliche Erkenntnisse. Das System sollte nahtlos Daten von mehreren Sensoren und Systemen sammeln und analysieren und so verwertbare Informationen für die Verbesserung von Wartung, Effizienz und Sicherheit liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenerhebung |
Überwachung der Motorleistung |
|
|
|
Fahrzeugdiagnose |
|
|
|
Überwachung des Batteriezustands |
|
|
|
Integration von Sensordaten |
|
|
Analyse |
Analyse der Leistungstrends |
|
|
|
Vorausschauende Wartungswarnungen |
|
|
|
Optimierung der Effizienz |
|
|
|
Verfolgung der Abnutzung von Bauteilen |
|
|
Integration |
OEM-System-Kompatibilität |
|
|
|
Unterstützung für Sensoren von Drittanbietern |
|
|
|
Standardisierung von Daten |
|
|
|
Synchronisierung in Echtzeit |
|
|
4.8 Berichterstattung und Analyse
Tipp: Erweiterte Berichts- und Analysefunktionen verwandeln rohe Flottendaten in umsetzbare Geschäftsinformationen. Das System sollte anpassbare Dashboards, automatische Berichterstellung und tiefgreifende Analysewerkzeuge bieten und gleichzeitig die Genauigkeit und Zugänglichkeit der Daten gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Standardberichte |
Leistungsberichte für die Flotte |
|
|
|
Berichte zur Kostenanalyse |
|
|
|
Sicherheits- und Konformitätsberichte |
|
|
|
Berichte zur Wartungshistorie |
|
|
Benutzerdefinierte Analysen |
Werkzeug zur Erstellung von Berichten |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Metriken |
|
|
|
Optionen zur Datenfilterung |
|
|
|
Exportmöglichkeiten |
|
|
Dashboards |
Visualisierung von Daten in Echtzeit |
|
|
|
Anpassbare Dashboards |
|
|
|
KPI-Verfolgung |
|
|
|
Überwachung von Alarmen |
|
|
4.9 Mobile Zugänglichkeit
Tipp: Die mobile Erreichbarkeit stellt sicher, dass Flottenmanager und Fahrer von überall aus auf wichtige Informationen und Funktionen zugreifen können. Die Lösung sollte sichere, benutzerfreundliche mobile Apps mit umfassender Funktionalität und Offline-Funktionen für den Dauerbetrieb bieten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Mobile App-Funktionen |
Flottenüberwachung in Echtzeit |
|
|
|
Kommunikation mit dem Fahrer |
|
|
|
Routenmanagement |
|
|
|
Dokumentenerfassung |
|
|
Erreichbarkeit |
iOS-Unterstützung |
|
|
|
Android-Unterstützung |
|
|
|
Optimierung von Tablets |
|
|
|
Offline-Fähigkeiten |
|
|
Sicherheit |
Sichere Authentifizierung |
|
|
|
Verschlüsselung der Daten |
|
|
|
Fernlöschfunktion |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
4.10 Verwaltung von Arbeitsaufträgen
Tipp: Ein effektives Arbeitsauftragsmanagement rationalisiert den Wartungsbetrieb und gewährleistet eine genaue Serviceverfolgung. Das System sollte die Erstellung, Verfolgung und Analyse von Arbeitsaufträgen automatisieren und gleichzeitig detaillierte Servicehistorien und Kostenanalysen bereitstellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erstellung von Arbeitsaufträgen |
Digitale Arbeitsauftragsformulare |
|
|
|
Anpassung von Vorlagen |
|
|
|
Vorrangige Zuweisung |
|
|
|
Kostenvoranschlag |
|
|
Nachverfolgung |
Statusüberwachung |
|
|
|
Zeiterfassung |
|
|
|
Verfolgung der Teileverwendung |
|
|
|
Verfolgung der Arbeitskosten |
|
|
Verwaltung |
Genehmigungs-Workflow |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Verwaltung der Lieferanten |
|
|
|
Verfolgung der Servicehistorie |
|
|
4.11 Kunden-Feedback-System
Tipp: Das Management von Kundenfeedback ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen und eine Stärkung der Kundenbeziehungen. Das System sollte die automatische Erfassung, Analyse und Nachverfolgung von Rückmeldungen erleichtern und gleichzeitig Erkenntnisse zur Verbesserung der Servicequalität liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Feedback-Sammlung |
Tools zur Erstellung von Umfragen |
|
|
|
Mehrere Feedback-Kanäle |
|
|
|
Automatisierte Sammlung |
|
|
|
Erfassung von Feedback in Echtzeit |
|
|
Analyse |
Sentiment-Analyse |
|
|
|
Identifizierung von Trends |
|
|
|
Leistungsmetriken |
|
|
|
Scoring der Kundenzufriedenheit |
|
|
Antwort-Management |
Automatisierte Antworten |
|
|
|
Problemverfolgung |
|
|
|
Überwachung der Auflösung |
|
|
|
Automatisierung von Folgemaßnahmen |
|
|
4.12 KPI-Messung
Tipp: Umfassende KPI-Messfunktionen ermöglichen datengestützte Flottenmanagemententscheidungen und eine kontinuierliche Leistungsverbesserung. Das System sollte eine flexible KPI-Konfiguration, Echtzeitüberwachung und detaillierte Analysetools für alle Aspekte des Fuhrparkbetriebs bieten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
KPI-Einrichtung |
Benutzerdefinierte KPI-Definition |
|
|
|
Zielvorgabe |
|
|
|
Erstellung von Benchmarks |
|
|
|
Metrische Gewichtung |
|
|
Überwachung |
Verfolgung in Echtzeit |
|
|
|
Leistungs-Dashboards |
|
|
|
Schwellenwerte für Warnungen |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
Berichterstattung |
Automatisierte Berichterstattung |
|
|
|
Vergleichende Analyse |
|
|
|
Leistungsprognose |
|
|
|
ROI-Berechnung |
|
|
4.13 Integrationsfähigkeiten
Tipp: Nahtlose Integrationsfunktionen gewährleisten einen effizienten Datenfluss über alle Geschäftssysteme und -prozesse hinweg. Die Lösung sollte umfassende APIs bereitstellen, mehrere Integrationsmethoden unterstützen und eine automatisierte Datensynchronisation mit bestehenden Geschäftstools ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
API-Unterstützung |
Verfügbarkeit der REST-API |
|
|
|
SOAP-API-Unterstützung |
|
|
|
Datensynchronisation in Echtzeit |
|
|
|
Stapelverarbeitung |
|
|
Systemintegration |
ERP-Anbindung |
|
|
|
CRM-Integration |
|
|
|
Integration des Rechnungsführungssystems |
|
|
|
Integration des HR-Systems |
|
|
Datenaustausch |
Benutzerdefinierte Feldzuordnung |
|
|
|
Umwandlung von Daten |
|
|
|
Fehlerbehandlung |
|
|
|
Audit-Protokollierung |
|
|
5. Aufkommende AI-Funktionen
5.1 Generative KI zur Entscheidungsunterstützung
Tipp: Fortschrittliche KI-gesteuerte Entscheidungsunterstützungssysteme analysieren komplexe Flottendatenmuster, um umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen zu generieren. Das System sollte klare, kontextbezogene Anleitungen liefern und dabei kontinuierlich aus den Betriebsergebnissen und dem Feedback der Nutzer lernen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenanalyse |
Erkennung komplexer Datenmuster |
|
|
|
Automatisierte Gewinnung von Erkenntnissen |
|
|
|
Trendanalyse und Prognosen |
|
|
Empfehlungen |
Vorschläge zur Flottenoptimierung |
|
|
|
Empfehlungen zur Ressourcenzuweisung |
|
|
|
Strategien zur Kostensenkung |
|
|
Berichterstattung |
Erstellung von Berichten in natürlicher Sprache |
|
|
|
Benutzerdefinierte Dashboards |
|
|
|
Automatisierte Leistungsübersichten |
|
|
5.2 Vorausschauende Kollisionswarnungen
Tipp: Prädiktive Kollisionswarnsysteme nutzen mehrere Datenquellen und fortschrittliche Algorithmen, um potenzielle Unfälle zu erkennen, bevor sie passieren. Die Technologie sollte eine ausreichende Vorwarnzeit bieten und gleichzeitig Fehlalarme durch intelligente Risikobewertung minimieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Risikoanalyse |
Bewertung von Risikofaktoren in Echtzeit |
|
|
|
Überwachung der Umweltbedingungen |
|
|
|
Analyse von Fahrerverhaltensmustern |
|
|
Alarmsystem |
Frühwarnmeldungen |
|
|
|
Bereitstellung von Warnmeldungen über mehrere Kanäle |
|
|
|
Konfigurierbare Alarmschwellen |
|
|
Prävention |
Automatisierte Vorschläge zur Risikominderung |
|
|
|
Fahrerführungssystem |
|
|
|
Empfehlungen zur Routenanpassung |
|
|
5.3 KI-gestütztes Reifenscanning
Tipp: KI-gestützte Reifenüberwachungssysteme nutzen Computer Vision und maschinelles Lernen, um Verschleißmuster zu erkennen und den Wartungsbedarf vorherzusagen. Die Technologie sollte genaue Messungen und proaktive Wartungsempfehlungen für ein optimales Reifenlebenszyklusmanagement liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Scanning-Fähigkeiten |
Digitale Reifenmodellierung |
|
|
|
Messung der Profiltiefe |
|
|
|
Analyse der Verschleißmuster |
|
|
|
Überwachung des Drucks |
|
|
Prädiktive Analyse |
Vorhersage des Ersetzungszeitpunkts |
|
|
|
Wartungsterminierung |
|
|
|
Kostenoptimierung |
|
|
|
Leistungsanalyse |
|
|
5.4 Erweiterte vorausschauende Wartung
Tipp: KI-gesteuerte vorausschauende Wartungssysteme analysieren mehrere Datenströme, um potenzielle Geräteausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten. Die Technologie sollte genaue Vorhersagen liefern und ihre Modelle durch maschinelles Lernen und betriebliches Feedback kontinuierlich verbessern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenanalyse |
Überwachung der Komponentenleistung |
|
|
|
Historische Fehleranalyse |
|
|
|
Umweltverträglichkeitsprüfung |
|
|
|
Bewertung der Verwendungsmuster |
|
|
Fähigkeiten zur Vorhersage |
Vorhersage des Scheiterns |
|
|
|
Wartungsterminierung |
|
|
|
Kostenprognose |
|
|
|
Ressourcenplanung |
|
|
5.5 Virtuelle Fuhrpark-Manager
Tipp: Virtuelle Flottenmanagement-Assistenten nutzen künstliche Intelligenz, um automatisierte Entscheidungshilfen und Aufgabenverwaltung zu bieten. Das System sollte intelligente Analysen und Empfehlungen bieten und sich gleichzeitig an spezifische betriebliche Anforderungen und Benutzerpräferenzen anpassen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Entscheidungshilfe |
Automatisierte Analyse |
|
|
|
Optimierung der Ressourcen |
|
|
|
Zeitplan-Management |
|
|
|
Empfehlungen zur Kostenkontrolle |
|
|
Aufgabenverwaltung |
Automatisierte Aufgabenerstellung |
|
|
|
Vorrangige Zuweisung |
|
|
|
Nachverfolgung |
|
|
|
Leistungsüberwachung |
|
|
5.6 Verbesserte Routen-Optimierung
Tipp: KI-gestützte Routenoptimierungssysteme lernen kontinuierlich aus historischen Daten und Echtzeitbedingungen, um die Routeneffizienz zu verbessern. Die Technologie sollte sich an veränderte Umstände anpassen und dabei mehrere Variablen für eine optimale Routenplanung berücksichtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Analyse in Echtzeit |
Verkehrsmuster lernen |
|
|
|
Bewertung der Auswirkungen des Wetters |
|
|
|
Vorhersage der Auswirkungen von Ereignissen |
|
|
|
Erkennung von Bauwerken |
|
|
Routenanpassung |
Dynamisches Rerouting |
|
|
|
Optimierung mit mehreren Stopps |
|
|
|
Vorrangige Behandlung |
|
|
|
Vorschlag für eine alternative Route |
|
|
5.7 KI-gestützte EV-Reichweitenvorhersage
Tipp: Systeme zur Vorhersage der Reichweite von Elektrofahrzeugen nutzen künstliche Intelligenz, um mehrere Faktoren zu analysieren, die die Batterieleistung und die Reichweite beeinflussen. Die Technologie sollte genaue Vorhersagen liefern und dabei Wetter, Gelände, Last und Fahrmuster für eine optimale Routenplanung berücksichtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bereichsanalyse |
Überwachung des Batteriestands |
|
|
|
Analyse der Auswirkungen der Temperatur |
|
|
|
Bewertung des Geländes |
|
|
|
Berücksichtigung der Belastung |
|
|
Planung der Aufladung |
Optimaler Ladezeitpunkt |
|
|
|
Vorhersage der Stationsverfügbarkeit |
|
|
|
Routenbasierte Gebührenpläne |
|
|
|
Kostenoptimierung |
|
|
5.8 Personalisiertes Smart Charging
Tipp: Intelligente Lademanagementsysteme nutzen KI zur Optimierung der Ladepläne auf der Grundlage individueller Fahrzeugnutzungsmuster und Netzanforderungen. Das System sollte den Ladebedarf mit der Kosteneffizienz in Einklang bringen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Fahrzeuge bereit sind, wenn sie gebraucht werden.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verwendungsanalyse |
Fahrzeugnutzungsmuster |
|
|
|
Vorhersage des Energiebedarfs |
|
|
|
Kostenoptimierung |
|
|
|
Grid-Lastausgleich |
|
|
Kontrolle der Aufladung |
Automatisierte Terminplanung |
|
|
|
Optimierung der Preise |
|
|
|
Verwaltung der Prioritäten |
|
|
|
Notüberbrückung |
|
|
5.9 Computer Vision für die Sicherheit
Tipp: Fortschrittliche Computer-Vision-Systeme erhöhen die Sicherheit von Fuhrparks durch Echtzeit-Überwachung von Fahrerverhalten und Straßenbedingungen. Die Technologie sollte sofortige Warnungen ausgeben und gleichzeitig die Privatsphäre wahren und verwertbare Erkenntnisse für Sicherheitsverbesserungen liefern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Überwachung der Fahrer |
Ermüdungserkennung |
|
|
|
Identifizierung von Ablenkungen |
|
|
|
Verhaltensanalyse |
|
|
|
Erzeugung von Warnmeldungen |
|
|
Analyse der Umwelt |
Erkennung von Gefahren |
|
|
|
Abstandsüberwachung |
|
|
|
Spurhalteassistent |
|
|
|
Kollisionsvorhersage |
|
|
5.10 Natürliche Sprachverarbeitung für Sprachkommandos
Tipp: Sprachsteuerungssysteme mit natürlicher Sprachverarbeitung ermöglichen die freihändige Bedienung von Flottenmanagementfunktionen. Die Technologie sollte eine genaue Befehlserkennung in verschiedenen Akzenten und Umgebungen bieten und gleichzeitig einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Spracherkennung |
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Anpassung der Akzente |
|
|
|
Rauschfilterung |
|
|
|
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
Befehlsverarbeitung |
Steuerung der Navigation |
|
|
|
Statusberichte |
|
|
|
Kommunikationsmanagement |
|
|
|
Systemsteuerung |
|
|
5.11 Autonomes Flottenmanagement
Tipp: KI-gesteuerte autonome Flottenmanagementsysteme optimieren den Betrieb durch automatische Entscheidungsfindung und Koordination. Die Technologie sollte komplexe Planungen und Ressourcenzuweisungen bewältigen und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz bei allen Vorgängen gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Automatisierung |
Routenplanung |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Optimierung des Zeitplans |
|
|
|
Kostenmanagement |
|
|
Koordinierung |
Synchronisierung der Flotte |
|
|
|
Verteilung der Aufgaben |
|
|
|
Lösung von Konflikten |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
5.12 KI-gestützte Cybersicherheit
Tipp: Fortschrittliche KI-Cybersicherheitssysteme schützen die Flottenmanagement-Infrastruktur durch kontinuierliche Überwachung und adaptive Abwehrmechanismen. Die Technologie sollte Bedrohungen erkennen und auf sie reagieren und gleichzeitig die Systemintegrität und den Datenschutz gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung von Bedrohungen |
Überwachung in Echtzeit |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
Schutz |
Automatisierte Antwort |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
|
Verschlüsselung der Daten |
|
|
|
Systemhärtung |
|
|
6. Umsetzung und Unterstützung
6.1 Methodik der Umsetzung
- Detaillierte Phasen der Projektdurchführung
- Anforderungen an die Ressourcenzuweisung
- Verfahren für das Risikomanagement
- Qualitätssicherungsprozesse
- Verfahren zur Benutzerakzeptanzprüfung
- Go-Live-Strategie und Einführungsplan
6.2 Schulungsprogramme
- Persönliche Schulungsoptionen
- Virtuelle Schulungsmöglichkeiten
- Train-the-Trainer-Programme
- Lernmaterial zum Selbststudium
- Video-Tutorials und Dokumentation
- Praxisnahe Umgebungen
- Zertifizierungsprogramme, falls vorhanden
6.3 Datenmigration
- Methodik der Datenmigration
- Integration von Altsystemen
- Verfahren zur Datenvalidierung
- Umgang mit historischen Daten
- Datenbereinigung und -umwandlung
- Rollback-Verfahren
6.4 Unterstützungsdienste
- Unterstützungsebenen (Basic, Premium, Enterprise)
- 24/7-Support-Verfügbarkeit
- Garantierte Reaktionszeit
- Verfahren zur Eskalation von Problemen
- Protokolle für die Notfallunterstützung
- Support-Kanaloptionen (Telefon, E-Mail, Chat, Portal)
6.5 Wartung und Aktualisierung
- Geplante Wartungsfenster
- Aktualisierungshäufigkeit und -verfahren
- Verwaltung der Versionskontrolle
- Zeitplan für die Veröffentlichung von Funktionen
- Prozess der Patch-Verwaltung
- Test- und Validierungsverfahren
7. Struktur der Preisgestaltung
Bitte stellen Sie detaillierte Preisinformationen zur Verfügung:
7.1 Lizenzkosten
- Preise pro Fahrzeug
- Preise pro Benutzer
- Lizenzierungsoptionen für Unternehmen
- Modulbasierte Preisgestaltung
- Mengenrabatte
- Mindestanforderungen an das Engagement
7.2 Durchführungskosten
- Gebühren für die Projektleitung
- Installations- und Einrichtungskosten
- Kosten der Datenmigration
- Entwicklungskosten für die Integration
- Kosten für Tests und Validierung
- Kosten des Ausbildungsprogramms
7.3 Unterstützung und Wartung
- Jährliche Wartungsgebühren
- Preise für Unterstützungsstufen
- Kosten für Aktualisierung und Aufrüstung
- Gebühren für Notfallhilfe
- Zusätzliche Kosten für Dienstleistungen
- SLA-Premium-Optionen
7.4 Zusätzliche Kosten
- Hardware-Anforderungen
- Software-Lizenzen von Dritten
- Gebühren für kundenspezifische Entwicklung
- Zusätzliche Ausbildungskosten
- Beratungsdienste
- Reisekosten
8. Informationen zum Anbieter
Bitte stellen Sie umfassende Informationen über Ihre Organisation zur Verfügung:
8.1 Unternehmensprofil
- Unternehmensgeschichte und Hintergrund
- Organisatorische Struktur
- Informationen zur finanziellen Stabilität
- Geografische Präsenz
- Branchenfokus und Fachwissen
- Biografien des Schlüsselpersonals
8.2 Erfahrungen und Referenzen
- Jahre in der Flottenmanagement-Software
- Anzahl der aktiven Implementierungen
- Erfolgsgeschichten von Kunden
- Branchenspezifische Erfahrung
- Referenzkontakte
- Fallstudien
8.3 Entwicklung und Innovation
- Fahrplan für die Produktentwicklung
- F&E-Investitionen
- Schwerpunktbereiche der Innovation
- Technologie-Partnerschaften
- Industrie-Zertifizierungen
- Patente und geschützte Technologie
8.4 Unterstützende Infrastruktur
- Struktur des Unterstützungsteams
- Technisches Fachwissen
- Geografische Abdeckung
- Statistik der Reaktionszeit
- Eskalationsverfahren
- Metriken zur Kundenzufriedenheit
9. Kriterien für die Bewertung
Die Vorschläge werden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet:
9.1 Technische Leistungsfähigkeit (30%)
- Einhaltung der funktionalen Anforderungen
- Einhaltung der technischen Anforderungen
- Integrationsfähigkeit
- Leistung des Systems
- Sicherheitsmerkmale
- Innovation und KI-Fähigkeiten
9.2 Umsetzung und Unterstützung (25%)
- Methodik der Umsetzung
- Ausbildungsansatz
- Unterstützungsdienste
- Service Level Agreements
- Wartungsverfahren
- Verfügbarkeit von Ressourcen
9.3 Qualifizierung der Anbieter (20%)
- Stabilität des Unternehmens
- Erfahrung in der Industrie
- Referenzprüfungen
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Unterstützung der Infrastruktur
- Erfolgsbilanz der Innovation
9.4 Kosten (25%)
- Gesamtbetriebskosten
- Struktur der Preisgestaltung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vorhersehbare Kosten
- Rentabilität der Investition
- Fakultative Kosten
10. Einreichungsrichtlinien
10.1 Format des Vorschlags
Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:
- Kurzfassung
- Informationen zum Unternehmen
- Details zur technischen Lösung
- Ansatz für die Umsetzung
- Details zur Preisgestaltung
- Referenzen und Fallstudien
10.2 Anforderungen an die Einreichung
- Einreichungsfrist: [DATUM]
- Anzahl der benötigten Kopien: [ANZAHL]
- Formatanforderungen: [ANGEBEN]
- Art der Zustellung: [ANGEBEN]
- Kontaktinformationen
- Verfahren zur Einreichung von Fragen
10.3 Zeitplan für die Bewertung
- RFP Freigabe: [DATUM]
- Fälligkeit der Fragen: [DATUM]
- Frist für die Einreichung von Vorschlägen: [DATUM]
- Vorführungen von Anbietern: [DATUMSBEREICH]
- Auswahl: [DATUM]
- Projektbeginn: [DATUM]
10.4 Kontaktinformationen
Bei Fragen zu diesem RFP wenden Sie sich bitte an: [NAME] [TITEL] [E-MAIL] [TELEFON]