Angebotsanfrage: Softwarelösungen zur Bedarfsplanung

Angebotsanfrage: Softwarelösungen zur Bedarfsplanung
Preview Download Ms Word Template
5/5
23 pages
471 downloads
Updated March 1, 2025

Dieses umfassende Request for Proposal (RFP) Dokument umreißt die Anforderungen an eine moderne Softwarelösung für die Bedarfsplanung, die KI/ML-Funktionen, Echtzeitanalysen und fortschrittliche Prognosemethoden nutzt.

Die Lösung muss sich in bestehende Systeme integrieren lassen und gleichzeitig robuste Tools für die Bestandsoptimierung, die Planung von Werbeaktionen und das gemeinsame Nachfragemanagement im gesamten Unternehmen bereitstellen.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • Statistische Vorhersage
  • KI und maschinelles Lernen
  • Nachfragesteuerung
  • Integration und Daten
  • Analytik und Berichterstattung
  • Funktionen für die Zusammenarbeit
  • Handelsförderung

More Templates

Angebotsanfrage: Flottenmanagement-Software

Angebotsanfrage: Flottenmanagement-Software

Dieses Dokument sucht nach Anbietern, die erweiterte Tracking-, Wartungs-, Compliance- und Optimierungsfunktionen bereitstellen und gleichzeitig Skalierbarkeit und Sicherheit für den Flottenbetrieb gewährleisten können.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Bedarfsplanungssoftware Lösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Qualifikationen des Anbieters
  7. Kriterien für die Bewertung
  8. Leitlinien für die Einreichung
  9. Zeitleiste

1. Einleitung und Hintergrund

1.1 Überblick über die Organisation

[Name des Unternehmens] bittet um die Einreichung von Angeboten für eine umfassende Softwarelösung zur Bedarfsplanung, um unser Bestandsmanagement und unsere Prognosen zu optimieren. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das es uns ermöglicht, die Verbrauchernachfrage genau vorherzusagen, die Lagerbestände zu optimieren und die Effizienz unserer Lieferkette insgesamt zu verbessern.

1.2 Derzeitiges Umfeld

  • Aktuelle Bedarfsplanungsprozesse
  • Überblick über bestehende Systeme und Instrumente
  • Aktuelle Herausforderungen und Problembereiche
  • Umfang der Geschäftstätigkeit (Anzahl der SKUs, Standorte)

1.3 Ziele des Projekts

  • Automatisieren und Verbessern der Genauigkeit von Bedarfsprognosen
  • Optimierung der Lagerbestände in der gesamten Lieferkette
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
  • Reduzierung der mit Über- und Unterbeständen verbundenen Kosten
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch bessere Produktverfügbarkeit

2. Projektziele

2.1 Primäre Zielsetzungen

  1. Implementierung einer umfassenden Bedarfsplanungslösung, die Folgendes bietet:
    • Erweiterte statistische Prognosefunktionen
    • Datenanalyse und -einblicke in Echtzeit
    • Auf KI und maschinelles Lernen gestützte Vorhersagen
    • Funktionen für kollaborative Planung
  2. Integration in bestehende Systeme:
    • ERP-System
    • CRM-Plattform
    • Instrumente für das Lieferkettenmanagement
    • POS-Systeme (Point of Sale)
  3. Verbesserung der Prognosemöglichkeiten:
    • Hierarchische Prognosen auf mehreren Ebenen
    • Analyse der Auswirkungen auf die Werbung
    • Erkennung saisonaler Muster
    • Ereignisorientierte Planung
  4. Verbesserung der betrieblichen Effizienz:
    • Geringere Fehlerquoten bei Prognosen
    • Optimierte Lagerbestände
    • Erhöhter Lagerumschlag
    • Bessere Füllraten

3. Umfang der Arbeit

3.1 Erforderliche Leistungen

  1. Vollständige Softwarelösung für die Bedarfsplanung einschließlich:
    • Zentrale Prognosefunktion
    • Benutzeroberfläche und Dashboards
    • Komponenten der Integration
    • Mobile Zugriffsmöglichkeiten
  2. Implementierung von Dienstleistungen:
    • Konfiguration des Systems
    • Migration von Daten
    • Einrichtung der Integration
    • Benutzerschulung
    • Dokumentation
  3. Laufende Unterstützung:
    • Technische Unterstützung
    • System-Updates
    • Optimierung der Leistung
    • Benutzerunterstützung

4. Technische Anforderungen

4.1 Systemarchitektur

  1. Bereitstellungsoptionen:
    • Fähigkeit zu Cloud-basierten Lösungen
    • Option für die Bereitstellung vor Ort
    • Unterstützung für den hybriden Einsatz
    • Skalierbare Infrastruktur für wachsende Datenmengen
    • Hochleistungs-Computing-Fähigkeiten
  2. Datenverwaltung:
    • Robuste Datenspeicherung und -verarbeitung
    • Unterstützung für mehrere Datenquellen und -formate
    • Datenintegration und -verarbeitung in Echtzeit
    • Automatisierte Datenvalidierung und -bereinigung
    • Regelmäßige Sicherungs- und Archivierungsfunktionen
  3. Sicherheit und Compliance:
    • Verschlüsselung nach Industriestandard für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle mit granularen Berechtigungen
    • Einhaltung von GDPR, CCPA und anderen relevanten Vorschriften
    • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Aktualisierungen
    • Umfassende Prüfpfade
  4. Integrationsanforderungen:
    • API-Unterstützung für bestehende Systeme
    • Kompatibilität mit ERP-, CRM- und SCM-Systemen
    • Unterstützung für mehrere Datenformate
    • Echtzeit-Synchronisierungsfunktionen
    • Integration mit IoT-Geräten
  5. Anforderungen an die Benutzeroberfläche:
    • Intuitive, benutzerfreundliche Schnittstelle
    • Anpassbare Dashboards
    • Mobile Optimierung
    • Reaktionsfähiges Design
    • Konfigurierbare Benutzereinstellungen
  6. Leistungsanforderungen:
    • Mindestens 99,9 % Systembetriebszeit
    • Skalierbare Infrastruktur
    • Hochleistungs-Computing
    • Lastausgleichsfunktionen
    • Unterstützung bei der Wiederherstellung im Katastrophenfall

5. Funktionale Anforderungen

5.1 Zentrale Vorhersagefähigkeiten

TIPP: Achten Sie bei der Bewertung der Prognosefähigkeiten auf die Genauigkeitsraten für verschiedene Nachfragemuster und Produktlebenszyklen. Das System sollte robuste statistische Methoden aufweisen, sowohl kurz- als auch langfristige Prognosen ermöglichen und mehrere Datenquellen effektiv einbeziehen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Statistische Vorausberechnung ARIMAX-Modellierungsfunktionen    
  Unterstützung ökonometrischer Modelle    
  Clusteranalyse zur Mustererkennung    
  Fähigkeiten zur linearen Regression    
  Zerlegung von Zeitreihen    
  Bayes’sche Prognosemethoden    
  Umgang mit mehrfacher Saisonalität    
  Erkennung und Korrektur von Ausreißern    
  Automatisierte Parameteroptimierung    
  Berechnung des Konfidenzintervalls    

5.2 Verwaltung des Produktportfolios

TIPP: Achten Sie auf robuste Funktionen für die Verwaltung verschiedener Produktlebenszyklen, von der Einführung neuer Produkte bis zur Planung des End-of-Life. Das System sollte Produkthierarchien, Beziehungen und Kannibalisierungseffekte effektiv handhaben.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Lebenszyklus-Management Planung der Produkteinführung    
  Verfolgung des End-of-Life    
  Erkennung von Lebenszyklusphasen    
  Analyse der Ersatzprodukte    
Produktanalyse Verfolgung von Abhängigkeiten    
  Analyse der Kannibalisierung    
  Produktübergreifende Auswirkungen    
  Analyse der Marktsegmente    
Portfolio-Optimierung Verfolgung der Portfolioleistung    
  Optimierung der Bestände    
  Empfehlungen zum Produktmix    
  Instrumente zur Risikobewertung    

5.3 Merkmale der Nachfragesensierung

TIPP: Prüfen Sie die Fähigkeit des Systems, Nachfragesignale aus mehreren Quellen in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten. Die Lösung sollte eine ausgefeilte Mustererkennung und eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen aufweisen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Analyse in Echtzeit Mustererkennung    
  Signalverarbeitung    
  Erkennung von Anomalien    
  Kurzfristige Trendanalyse    
Externe Faktoren Analyse der Auswirkungen des Wetters    
  Integration der Wirtschaftsindikatoren    
  Verfolgung von Aktivitäten im Wettbewerb    
  Integration von Signalen aus sozialen Medien    
Marktinformationen Verfolgung des Verbraucherverhaltens    
  Analyse der Marktentwicklung    
  Identifizierung von Nachfragetreibern    
  Bewertung der Auswirkungen von Ereignissen    

5.4 Integration des Handelsförderungsmanagements

TIPP: Achten Sie auf die Fähigkeit des Systems, Werbeaktivitäten zu modellieren und zu analysieren und gleichzeitig klare ROI-Kennzahlen zu liefern. Achten Sie auf Funktionen, die Werbeausgaben optimieren und Ergebnisse genau vorhersagen können.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Planung der Werbung Tools für die Kampagnenplanung    
  Zuweisung von Haushaltsmitteln    
  Verwaltung des Zeitplans    
  Koordinierung der Kanäle    
Analyse der Auswirkungen ROI-Berechnung    
  Aufzugsanalyse    
  Kannibalisierungseffekte    
  Auswirkungen der Cross-Promotion    
Optimierung Optimierung der Ausgaben    
  Zeitliche Optimierung    
  Optimierung des Kanalmixes    
  Analyse des Zielpublikums    

5.5 KI und Algorithmen für maschinelles Lernen

TIPP: Bewerten Sie die praktischen Anwendungen von KI/ML, die die Vorhersagegenauigkeit und die betriebliche Effizienz verbessern. Das System sollte transparente, erklärbare KI-Prozesse mit nachgewiesenen Ergebnissen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erweiterte Analytik Kontinuierliche Datenanalyse    
  Gewinnung von Erkenntnissen in Echtzeit    
  Mustererkennung    
  Erkennung von Anomalien    
Maschinelles Lernen Selbstlernende Fähigkeiten    
  Modellanpassung    
  Merkmalsextraktion    
  Automatisierte Optimierung    
KI-Integration Unterstützung der Entscheidung    
  Automatisierte Warnmeldungen    
  Generierung von Einblicken    
  Empfehlungsmaschine    

5.6 Metriken und KPI-Verfolgung

TIPP: Das System sollte umfassende Tools zur Leistungsmessung mit der Möglichkeit zur Erstellung benutzerdefinierter Metriken und zur automatischen Verfolgung von Schlüsselindikatoren bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Leistungsmetriken Verfolgung der Vorhersagegenauigkeit    
  Überwachung des Lagerumschlags    
  Analyse der Befüllungsrate    
  Verfolgung der Serviceebene    
Benutzerdefinierte KPIs KPI-Ersteller    
  Erstellung benutzerdefinierter Metriken    
  Zielsetzung    
  Leistungswarnungen    
Berichterstattung Automatisierte Berichterstattung    
  Berichterstattung über Ausnahmen    
  Trendanalyse    
  Benchmark-Vergleich    

5.7 Werkzeuge zur Datenvisualisierung

TIPP: Achten Sie auf umfangreiche Visualisierungsfunktionen, die komplexe Daten leicht verständlich und umsetzbar machen. Achten Sie auf die Bandbreite der Visualisierungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung des Dashboards Erstellung benutzerdefinierter Dashboards    
  Vorlagenbibliothek    
  Interaktive Elemente    
  Mobile Optimierung    
Arten der Visualisierung Erweiterte Diagrammerstellung    
  Wärmekarten    
  Streudiagramme    
  Wasserfalldiagramme    
Erweiterte Funktionen Drill-down-Fähigkeit    
  Dynamische Filterung    
  Aktualisierungen in Echtzeit    
  Optionen für den Export    

5.8 Mehrstufige Vorausberechnung

TIPP: Das System sollte komplexe hierarchische Beziehungen handhaben und dabei die Prognosegenauigkeit auf allen Ebenen beibehalten. Bewerten Sie, wie gut es verschiedene Aggregationsmethoden handhabt und Prognosen abgleicht.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Hierarchische Unterstützung Verwaltung der Produkthierarchie    
  Unterstützung der geografischen Hierarchie    
  Handhabung der Kundenhierarchie    
  Integration der Kanalhierarchie    
Vorhersage Erzeugung Top-down-Prognosen    
  Bottom-up-Aggregation    
  Middle-out-Verarbeitung    
  Dimensionsübergreifende Ausrichtung    
Versöhnung Automatisches Auswuchten    
  Manuelle Übersteuerungsmöglichkeiten    
  Lösung von Konflikten    
  Versionskontrolle    

5.9 Protokoll zur Fehlermessung

TIPP: Achten Sie auf umfassende Funktionen zur Fehlerverfolgung und -analyse, um die Prognosegenauigkeit im Laufe der Zeit zu verbessern. Das System sollte klare Metriken und umsetzbare Erkenntnisse liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Fehleranalyse MAPE-Berechnung    
  Analyse der Verzerrungen    
  Prognostizierte Wertschöpfung    
  Berichterstattung über Ausnahmen    
Analyse-Tools Analyse der Grundursache    
  Erkennung von Fehlermustern    
  Genauigkeitstendenz    
  Leistungs-Benchmarking    

5.10 Szenarienplanung und Simulation

TIPP: Bewerten Sie die Tiefe und Flexibilität der Szenario-Planungsfunktionen. Das System sollte mehrere Szenariotypen unterstützen und klare Vergleichsmöglichkeiten bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Szenarien Modellierung mehrerer Szenarien    
  Was-wäre-wenn-Analyse    
  Variable Manipulation    
  Constraint-Modellierung    
Analyse-Tools Folgenabschätzung    
  Risikoanalyse    
  Wahrscheinlichkeitsberechnung    
  Sensitivitätsanalyse    
Vergleichs-Tools Vergleich der Szenarien    
  Ergebnisvisualisierung    
  ROI-Analyse    
  Optimierungsvorschläge    

5.11 Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

TIPP: Überlegen Sie, wie NLP-Funktionen die Benutzerinteraktion und die Gewinnung von Erkenntnissen verbessern. Suchen Sie nach Systemen, die komplexe Abfragen verarbeiten können und sinnvolle, umsetzbare Antworten liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Abfrageverarbeitung Abfragen in natürlicher Sprache    
  Verständnis des Kontextes    
  Unterstützung mehrerer Sprachen    
  Verfeinerung der Abfrage    
Erzeugung von Einblicken Automatisierte Analyse    
  Erkennung von Trends    
  Identifizierung von Mustern    
  Hervorhebung von Anomalien    
Erstellung von Berichten Berichte in natürlicher Sprache    
  Automatisierte Zusammenfassungen    
  Erstellung benutzerdefinierter Berichte    
  Briefings für Führungskräfte    

5.12 Automatisierte Nachfragesegmentierung

TIPP: Achten Sie auf ausgefeilte Segmentierungsfunktionen, die sich automatisch an die sich verändernde Marktdynamik anpassen und gleichzeitig eine klare Klassifizierungslogik bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Segmentierungsmerkmale KI-gesteuerte Kategorisierung    
  Dynamische Anpassung    
  Markt-Clustering    
  Verhaltensbasierte Gruppierung    
Analyse der Segmentierung Mustererkennung    
  Verfolgung der Segmentleistung    
  Segmentübergreifende Analyse    
  Verfolgung der Migration    
Management-Tools Regelkonfiguration    
  Übersteuerungsmöglichkeiten    
  Optimierung der Segmente    
  Empfehlungen zur Strategie    

5.13 Predictive Analytics für die Werbewirkung

TIPP: Bewerten Sie die Fähigkeit des Systems, die Ergebnisse von Werbemaßnahmen unter Verwendung mehrerer Datenquellen vorherzusagen und umsetzbare Empfehlungen zur Optimierung zu geben.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Kampagnen-Analyse Modellierung der Marketingauswirkungen    
  ROI-Vorhersage    
  Aufzugsanalyse    
  Erkennung von Kannibalisierung    
Externe Faktoren Analyse der Auswirkungen des Wetters    
  Wirtschaftliche Indikatoren    
  Wettbewerbliche Tätigkeit    
  Saisonale Faktoren    
Leistungsanalyse Historische Leistung    
  Erfolgsmuster    
  Analyse des Versagens    
  Bewährte Praktiken    

5.14 Fähigkeiten zur Erfassung und Gestaltung der Nachfrage

TIPP: Achten Sie auf fortschrittliche Funktionen zur Erkennung und Beeinflussung von Nachfragemustern. Das System sollte Echtzeit-Einsichten und umsetzbare Empfehlungen liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Signal-Erkennung Verarbeitung in Echtzeit    
  Mustererkennung    
  Erkennung von Anomalien    
  Identifizierung von Trends    
Verbraucheranalyse Modellierung von Verhaltensweisen    
  Treiber kaufen    
  Kanaleinstellungen    
  Antwortvorhersage    
Nachfragestrukturierung Optimierung der Preisgestaltung    
  Planung der Beförderung    
  Optimierung der Kanäle    
  Positionierung der Bestände    

5.15 Kollaborative Funktionen

TIPP: Bewerten Sie, wie gut das System die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und den Informationsaustausch unterstützt und gleichzeitig die Datensicherheit und Versionskontrolle gewährleistet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Tools für die Zusammenarbeit Funktionsübergreifende Planung    
  Verwaltung des Arbeitsablaufs    
  Aufgabenstellung    
  Merkmale der Kommunikation    
Einblicke teilen Automatisierte Verteilungen    
  Benutzerdefinierte Benachrichtigungen    
  Verwaltung von Warnmeldungen    
  Gemeinsamer Bericht    
Prozess-Management Versionskontrolle    
  Verfolgung von Änderungen    
  Genehmigungs-Workflows    
  Prüfpfade    

5.16 Integration von POS-Daten

TIPP: Achten Sie darauf, ob das System in der Lage ist, Kassendaten in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren und gleichzeitig aussagekräftige Erkenntnisse und automatische Prognoseanpassungen zu liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integration von Daten POS-Konnektivität in Echtzeit    
  Handhabung mehrerer Quellen    
  Validierung der Daten    
  Fehlerbehandlung    
Verkaufsanalyse Verarbeitung von Transaktionen    
  Erkennung von Mustern    
  Trendanalyse    
  Leistung der Kanäle    
Vorhersage-Updates Automatisierte Anpassungen    
  Behandlung von Ausnahmen    
  Erzeugung von Warnmeldungen    
  Leistungsverfolgung    

5.17 IoT-Geräte-Integration

TIPP: Prüfen Sie, ob das System in der Lage ist, IoT-Datenströme zu verarbeiten und sie in verwertbare Erkenntnisse für das Bestands- und Nachfragemanagement umzuwandeln.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Konnektivität der Geräte Unterstützung von IoT-Geräten    
  Datenerfassung in Echtzeit    
  Unterstützung des Protokolls    
  Integration der Sicherheit    
Überwachungsfunktionen Verfolgung von Rohstoffen    
  Bewegung der Bestände    
  Status der Ausrüstung    
  Überwachung der Umwelt    
Datenverarbeitung Stream-Verarbeitung    
  Aggregation von Daten    
  Erzeugung von Warnmeldungen    
  Trendanalyse    

6. Qualifikationen des Anbieters

6.1 Erforderliche Erfahrung

  1. Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit Software für die Bedarfsplanung
  2. Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Umsetzung
  3. Starke finanzielle Stabilität
  4. Umfassende Unterstützungsmöglichkeiten

6.2 Anforderungen an die Dokumentation

  1. Unternehmensprofil und Geschichte
  2. Kundenreferenzen
  3. Methodik der Umsetzung
  4. Details zum Unterstützungsdienst
  5. Informationen zum Schulungsprogramm

6.3 Technisches Fachwissen

  1. Entwicklungsmöglichkeiten
  2. Erfahrung mit Integration
  3. Sicherheitsimplementierungen
  4. Optimierung der Leistung
  5. Verwaltung von Cloud-Diensten

7. Kriterien für die Bewertung

7.1 Technische Bewertung (40%)

  1. Vollständigkeit der Merkmale
  2. Technische Architektur
  3. Integrationsfähigkeit
  4. Leistungsmetriken
  5. Sicherheitsmaßnahmen

7.2 Funktionale Bewertung (30%)

  1. Fähigkeiten zur Vorhersage
  2. Benutzeroberfläche
  3. Berichtsfunktionen
  4. Analytische Instrumente
  5. Funktionen für die Zusammenarbeit

7.3 Bewertung des Anbieters (20%)

  1. Erfahrung im Unternehmen
  2. Methodik der Umsetzung
  3. Unterstützungsmöglichkeiten
  4. Kundenreferenzen
  5. Finanzielle Stabilität

7.4 Kostenbewertung (10%)

  1. Gesamtbetriebskosten
  2. Kosten der Durchführung
  3. Laufende Wartung
  4. Ausbildungskosten
  5. ROI-Potenzial

8. Einreichungsrichtlinien

8.1 Erforderlicher Inhalt des Vorschlags

  1. Zusammenfassung
    • Überblick über das Unternehmen
    • Überblick über die Lösung
    • Ansatz für die Umsetzung
    • Nutzenversprechen
  2. Beschreibung der technischen Lösung
    • Detaillierte Systemarchitektur
    • Sicherheitsrahmen
    • Methodik der Integration
    • Leistungsspezifikationen
    • Optionen für den Einsatz
  3. Ansatz für die Umsetzung
    • Methodik des Projekts
    • Zeitleiste
    • Anforderungen an die Ressourcen
    • Risikomanagement
    • Sicherung der Qualität
  4. Zeitplan des Projekts
    • Wichtige Meilensteine
    • Zeitplan für die zu erbringenden Leistungen
    • Zuweisung von Ressourcen
    • Abhängigkeiten
    • Kritische Punkte auf dem Weg
  5. Details zur Preisgestaltung
    • Lizenzkosten
    • Durchführungsgebühren
    • Ausbildungskosten
    • Unterhaltskosten
    • Zusätzliche Dienstleistungen
  6. Hintergrund des Unternehmens
    • Geschichte des Unternehmens
    • Finanzielle Informationen
    • Organisatorische Struktur
    • Fahrplan für die Entwicklung
    • Partnerschaftliches Netzwerk
  7. Kundenreferenzen
    • Mindestens drei Referenzen
    • Ähnliche Erfahrungen in der Industrie
    • Beispiele für die Umsetzung
    • Erfolgsmetriken
    • Kontaktinformationen
  8. Beispielberichte und Screenshots
    • Beispiele für Benutzeroberflächen
    • Standardberichte
    • Beispiele für das Armaturenbrett
    • Ansichten der mobilen Schnittstelle
    • Optionen zur Konfiguration

8.2 Format der Einreichung

  1. Anforderungen an das Format
    • PDF-Format
    • Maximal 50 Seiten
    • Übersichtliche Gliederung
    • Unterstützende Dokumentation in den Anhängen
    • Seitennummerierung erforderlich
  2. Anweisungen zur Lieferung
    • Elektronische Einreichung erforderlich
    • Dateibenennungskonvention
    • Maximale Dateigröße
    • Verfahren zur Bestätigung der Einreichung
    • Einhaltung der Fristen

9. Zeitleiste

9.1 Wichtige Daten

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Antwort auf Fragen: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Bekanntgabe der Auswahlliste: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Auswahlentscheidung: [Datum]
  • Vertragsverhandlung: [Datumsbereich]
  • Projektauftakt: [Datum]

9.2 Projektzeitplan

  1. Phase 1: Planung und Entwurf
    • Validierung der Anforderungen
    • Entwurf des Systems
    • Überprüfung der Architektur
    • Zeitrahmen: [Dauer]
  2. Phase 2: Umsetzung
    • Konfiguration des Systems
    • Migration von Daten
    • Entwicklung der Integration
    • Zeitrahmen: [Dauer]
  3. Phase 3: Prüfung
    • Einheitliche Prüfung
    • Integrationstests
    • Benutzerakzeptanztests
    • Zeitrahmen: [Dauer]
  4. Phase 4: Einsatz
    • Benutzerschulung
    • Vorbereitung auf die Inbetriebnahme
    • Einsatz in der Produktion
    • Zeitrahmen: [Dauer]

9.3 Kontaktinformationen

Für Fragen und die Einreichung von Vorschlägen:

Projektleiter: [Name] E-Mail: [Email-Adresse] Telefon: [Telefonnummer] Adresse: [Physische Adresse]

Download Ms Word Template