Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
21 pages
414 downloads
Updated March 12, 2025

Mit dieser umfassenden Ausschreibung soll eine hochmoderne Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement erworben werden, die fortschrittliche KI-Funktionen integriert.

Die Lösung wird Projektmanagement-Prozesse rationalisieren, die Ressourcenzuweisung optimieren, die Entscheidungsfindung durch Datenanalyse verbessern und die strategische Ausrichtung von Projekten an den Unternehmenszielen gewährleisten, während gleichzeitig robuste Sicherheits- und Compliance-Standards eingehalten werden.

Wichtige funktionale Anforderungen

  • Portfolio-Verwaltung
  • Ressourcenmanagement
  • Projekt- und Risikomanagement
  • Finanzielle Verwaltung
  • Zusammenarbeit
  • Berichterstattung und Analytik

More Templates

Angebotsanfrage : Capital Project Management Software

Angebotsanfrage: Software für das Kapitalprojektmanagement

Dieses Dokument sucht nach einer robusten Capital Project Management-Softwarelösung, die erweitertes Projektportfoliomanagement, Finanzkontrollen und KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Ziel ist die Beschaffung einer umfassenden Projektmanagement-Softwarelösung, die die Projektplanung, -ausführung und -überwachung optimiert und gleichzeitig KI-Funktionen nutzt.
View Template
Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Mit dieser Ausschreibung wird ein umfassendes Fertigungsmanagementsysteme gesucht, das eine Brücke zwischen ERP-Systemen und Fertigungsprozessen schlägt.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Projektportfolio-Management (PPM)-Softwarelösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Technische Anforderungen
  4. Funktionale Anforderungen
  5. AI-Funktionen Anforderungen
  6. Qualifikationen des Anbieters
  7. Kriterien für die Bewertung
  8. Leitlinien für die Einreichung
  9. Zeitleiste

1. Einleitung und Hintergrund

[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine umfassende Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement (PPM) zur Verbesserung unserer Projekt- und Portfoliomanagementfähigkeiten. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das es uns ermöglicht, mehrere Projekte und Programme effizient zu verwalten und gleichzeitig die strategische Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen.

Aktuelles Umfeld

[Beschreiben Sie Ihr derzeitiges Projektmanagementumfeld, einschließlich:]

  • Aktuelle Anzahl von Projekten und Portfolios
  • Vorhandene Instrumente und Systeme
  • Anzahl der Nutzer/Stakeholder
  • Bekannte Herausforderungen oder Schmerzpunkte

Überblick über das Projekt

Wir suchen eine PPM-Lösung, die Folgendes bietet:

  • Umfassende Portfoliomanagement- und Überwachungsfunktionen
  • Erweiterte Ressourcenplanung und -zuweisung
  • Unterstützung mehrerer Projektmanagement-Methoden
  • Integriertes Risikomanagement
  • Finanzverwaltung und Analysetools
  • KI-gestützte Entscheidungsunterstützung und Analytik

2. Projektziele

Die Hauptziele dieses Projekts sind:

  1. Implementierung einer zentralisierten PPM-Lösung, die eine effektive Verwaltung mehrerer Portfolios und Projekte ermöglicht
  2. Verbesserung der Fähigkeiten zur Ressourcenzuweisung und Kapazitätsplanung
  3. Verbesserung der Erfolgsquote von Projekten durch bessere Überwachung und Kontrolle
  4. Ermöglichen Sie datengestützte Entscheidungsfindung durch KI und Analytik
  5. Rationalisierung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Projektteams
  6. Sicherstellung der strategischen Ausrichtung von Projekten auf die Unternehmensziele

3. Technische Anforderungen

3.1 Systemarchitektur

Die vorgeschlagene Lösung muss Folgendes bieten:

  • Cloud-basierte, lokale oder hybride Bereitstellungsoptionen
  • Skalierbare Architektur zur Bewältigung einer wachsenden Zahl von Projekten und Benutzern
  • Mobile Zugänglichkeit mit responsivem Design
  • Offene APIs für individuelle Integrationen
  • Microservices-basierte Architektur für Flexibilität
  • Container-Unterstützung für Bereitstellungsoptionen

3.2 Sicherheitsanforderungen

Die Lösung muss Folgendes umfassen:

  • Rollenbasierte Zugangskontrolle
  • Datenverschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Single Sign-On (SSO)-Funktionen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Einhaltung von Industriestandards
  • Umfassende Prüfpfade
  • Sitzungsmanagement und Timeout-Kontrollen
  • IP-basierte Zugangsbeschränkungen
  • Meldung von Sicherheitsvorfällen und Reaktion darauf

3.3 Leistungsanforderungen

Das System muss aufrechterhalten werden:

  • Reaktionszeit unter 2 Sekunden für Standardvorgänge
  • Unterstützung für mindestens 500 gleichzeitige Benutzer
  • 99,9 % Betriebszeit während der Geschäftszeiten
  • Automatisierte Leistungsüberwachung
  • Lastausgleichsfunktionen
  • Effiziente Ressourcennutzung
  • Caching-Mechanismen
  • Funktionen zur Leistungsoptimierung

3.4 Datenverwaltung

Zu den erforderlichen Fähigkeiten gehören:

  • Automatisierte Sicherung und Wiederherstellung
  • Lösungen für die Datenarchivierung
  • Maßnahmen zur Datenspeicherung
  • Werkzeuge für die Datenbankpflege
  • Dienstprogramme für die Datenmigration
  • Verwaltung von Stammdaten
  • Kontrollen der Datenqualität
  • Versionskontrollsystem
  • Pflege des Prüfpfads
  • Prüfungen der Datenintegrität

3.5 Integrationsanforderungen

Die Lösung muss unterstützen:

  • REST-API-Integration
  • SOAP-Webdienste
  • Dateibasierte Integration
  • Datensynchronisierung in Echtzeit
  • Stapelverarbeitungsfunktionen
  • ETL-Werkzeuge und Dienstprogramme
  • Integration von Drittanbietersystemen
  • Kundenspezifische API-Entwicklung
  • Überwachung der Integration
  • Fehlerbehandlung und Protokollierung

3.6 Einsatz und Wartung

Die Anforderungen umfassen:

  • Automatisierte Einsatzmöglichkeiten
  • Konfigurationsmanagement
  • Versionskontrolle
  • Umweltmanagement
  • Patch-Verwaltung
  • Systemüberwachung
  • Sicherung und Wiederherstellung
  • Wiederherstellung im Katastrophenfall
  • Leistungsoptimierung
  • Kapazitätsplanung

4. Funktionale Anforderungen

4.1 Portfoliomanagement und strategische Ausrichtung

Tipp: Ein effektives Portfoliomanagement ist der Grundstein für eine erfolgreiche Projektabwicklung. Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die umfassende Transparenz bieten, eine strategische Entscheidungsfindung ermöglichen und die Abstimmung zwischen Projektergebnissen und Unternehmenszielen auf allen Managementebenen gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Portfolio-Definition Definieren Sie verschiedene Arten von Portfolios und damit verbundene Projekte    
  Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Portfolios und Projekten    
  Überwachung der Geschäftsentwicklung aller Portfoliotypen    
Portfolio-Optimierung Bereitstellung von Tools zur Portfoliooptimierung    
  Unterstützung eines umfassenden Lebenszyklusmanagements    
  Unterstützung von Was-wäre-wenn-Szenarioanalysen für die Entscheidungsfindung    
Portfolio-Lebenszyklus End-to-End-Lebenszyklusmanagement    
  Portfolio-Phasenverfolgung    
  Überwachung des Lebenszyklus-Status    
Strategische Ausrichtung Tools zur Ausrichtung von Projekten auf Unternehmensziele    
  Merkmale zur Ermittlung und Aufrechterhaltung eines optimalen Portfoliomix    
  Tools für Portfolioausgleich und -optimierung    
  Strategische Zielverfolgung und Messung    
  Metriken zur Anpassung an die Unternehmensziele    

4.2 Ressourcenplanung und -zuteilung

Tipp: Ressourcenmanagement-Funktionen wirken sich direkt auf den Projekterfolg und die organisatorische Effizienz aus. Stellen Sie sicher, dass die Lösung robuste Tools für die Ressourcenzuweisung, -verfolgung und -optimierung bietet und gleichzeitig einen klaren Überblick über die Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen bietet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ressourcen-Zuweisung Zuweisung von Ressourcen über mehrere Portfolios hinweg    
  Neuzuteilung von Ressourcen auf der Grundlage von Änderungen ermöglichen    
  Unterstützung der prioritätsbasierten Zuweisung    
  Dynamische Ressourcenplanung    
Kapazitätsplanung Kapazitätsplanung durchführen    
  Identifizieren Sie die Verfügbarkeit von Ressourcen    
  Vorhersage der Ressourcennutzung    
  Überwachung der Kapazitätsschwellen    
Verwaltung der Arbeitslast Fähigkeiten zum Ausgleich der Arbeitslast    
  Optimierung der Teamkapazität    
  Lösung von Ressourcenkonflikten    
  Allokationsprävention    
Management von Fertigkeiten Verfolgung und Verwaltung von Fertigkeiten    
  Abgleich der Ressourcenfähigkeit    
  Analyse der Qualifikationslücke    
  Ermittlung des Ausbildungsbedarfs    

4.3 Projekt- und Risikomanagement

Tipp: Umfassende Projekt- und Risikomanagementfunktionen gewährleisten eine erfolgreiche Projektabwicklung und Risikominderung. Achten Sie auf Funktionen, die verschiedene Methoden unterstützen und gleichzeitig robuste Tools zur Risikoerkennung, -bewertung und -minderung bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Methodik-Unterstützung Unterstützung der agilen Methodik    
  Unterstützung der Waterfall-Methodik    
  Unterstützung für hybride Ansätze    
  Anpassbare Methodik-Rahmenwerke    
Aufgabenverwaltung Erstellung und Zuweisung von Aufgaben    
  Verfolgung der Fortschritte    
  Verwaltung des Zeitplans    
  Verfolgung von Meilensteinen    
Konsolidierung des Portfolios Konsolidierung der Projektaufgaben    
  Konsolidierung der Fristen    
  Konsolidierung der Ressourcen nach Ressorts    
  Projektübergreifende Aufgabenansichten    
Risikomanagement Risikoermittlung auf Projektebene    
  Risikoermittlung auf Portfolioebene    
  Planung einer Strategie zur Risikominderung    
  Analyse der Auswirkungen von Risiken    

4.4 Finanzverwaltung

Tipp: Finanzmanagementfunktionen sind für die Verfolgung und Optimierung von Projektinvestitionen unerlässlich. Die Lösung sollte umfassende Tools für die Budgetierung, Kostenverfolgung und Finanzanalyse bieten und gleichzeitig genaue Berichte und Prognosen ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Haushaltsführung Budgeterstellung und -verfolgung    
  Projektübergreifendes Kostenmanagement    
  Portfoliübergreifendes Kostenmanagement    
  Verfolgung von Budget und Ist    
Finanzielle Analyse Fähigkeiten zur Finanzanalyse    
  Vorhersagefunktionen    
  ROI-Analyse-Tools    
  Kosten-Nutzen-Analyse    
Portfolio-Finanzierung Portfolio-Finanzplanung    
  Optimierung des Portfolios    
  Überwachung der finanziellen Leistungsfähigkeit    
  Verfolgung der Kostenverteilung    

4.5 Zusammenarbeit und Kommunikation

Tipp: Effektive Funktionen für die Zusammenarbeit sind entscheidend für die Teamkoordination und die Einbindung von Interessengruppen. Die Lösung sollte umfassende Tools für das Dokumentenmanagement, die Echtzeitkommunikation und die Interaktion mit den Beteiligten über alle Projektphasen hinweg bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Verwaltung von Dokumenten Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten    
  Versionskontrolle    
  Verwaltung des Dokumenten-Workflows    
  Zugangskontrolle und Berechtigungen    
Kommunikationsmittel Echtzeit-Kommunikationsfunktionen    
  Räume für die Zusammenarbeit von Teams    
  Diskussionsforen    
  Benachrichtigungssystem    
Stakeholder-Management Verfolgung des Engagements von Interessengruppen    
  Kommunikationsmanagement    
  Sammlung von Rückmeldungen    
  Instrumente zur Folgenabschätzung    

4.6 Berichterstattung und Analyse

Tipp: Umfassende Berichts- und Analysefunktionen liefern wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung. Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die anpassbare Dashboards, Datenvisualisierung in Echtzeit und flexible Berichtsoptionen für unterschiedliche Stakeholder-Anforderungen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Dashboard-Funktionen Anpassbare Dashboards    
  Datenaktualisierung in Echtzeit    
  Interaktive Visualisierungen    
  Rollenbasierte Ansichten    
Standardberichte Vorgefertigte Berichtsvorlagen    
  Projektstatusberichte    
  Berichte über die Wertentwicklung des Portfolios    
  Berichte über die Ressourcennutzung    
Analytische Merkmale Leistungsanalytik    
  Trendanalyse    
  Prädiktive Analytik    
  Was-wäre-wenn-Analyse    

5. AI-Funktionen Anforderungen

5.1 KI-gestützte Planung und Analyse

Tipp: Fortschrittliche KI-Funktionen verändern die Projektplanung und -analyse durch intelligente Datenverarbeitung. Stellen Sie sicher, dass die Lösung leistungsstarke Analysewerkzeuge bietet, die historische Daten nutzen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsgenauigkeit zu verbessern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Historische Analyse Fähigkeit zur Analyse von historischen Projektdaten    
  Mustererkennung bei der Projektdurchführung    
  Trendanalyse und Prognosen    
  Leistungsvorhersage    
Generierung von Szenarien Generierung potenzieller Zukunftsszenarien    
  Analyse komplexer Variablen    
  Modellierung der Folgenabschätzung    
  Modellierung von Risikoszenarien    
Strategische Analyse Bewertung der Auswirkungen auf die Geschäftsziele    
  Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung    
  Vorschläge zur ROI-Optimierung    
  Vorschläge zur Ressourcenoptimierung    

5.2 KI-gesteuertes Ressourcen- und Risikomanagement

Tipp: KI-gestütztes Ressourcen- und Risikomanagement revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Ressourcen zuweisen und Risiken verwalten. Achten Sie auf Funktionen, die eine intelligente Ressourcenoptimierung und proaktive Risikoerkennung ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Analyse der Ressourcen Analysieren der Projektanforderungen    
  Bewertung der Teamfähigkeit    
  Empfehlungen zur Ressourcenoptimierung    
  Kapazitätsprognosen    
Risikobewertung Analyse historischer Risikomuster    
  Fähigkeiten zur Risikovorhersage    
  Automatisierte Vorschläge zur Risikominderung    
  Frühwarnsystem    
Veränderung Auswirkungen Vorhersage der Auswirkungen von Änderungen    
  Analyse des Ripple-Effekts    
  Empfehlungen zur Schadensbegrenzung    
  Vorschläge zur Umverteilung von Ressourcen    

5.3 KI-Chatbots und virtuelle Unterstützung

Tipp: KI-gestützte Kommunikationstools verbessern die Nutzererfahrung und bieten sofortige Unterstützung. Die Lösung sollte intelligente Chatbots und virtuelle Assistenten bieten, die die Kommunikation rationalisieren und sofortigen Zugriff auf Projektinformationen ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Chatbot-Fähigkeiten Intelligente Reaktionsmöglichkeiten    
  Schnelle Lösung von Anfragen    
  24/7 Unterstützung verfügbar    
  Verarbeitung natürlicher Sprache    
Virtuelle Assistenz Unterstützung der Aufgabenautomatisierung    
  Unterstützung bei der Planung von Besprechungen    
  Abrufen von Dokumenten    
  Prozessführung    
Benutzerunterstützung Kontextabhängige Hilfe    
  FAQs und Wissensdatenbank    
  Unterstützung bei der Ausbildung    
  Unterstützung bei der Benutzereinführung    

5.4 Stimmungsanalyse und Teammanagement

Tipp: KI-gesteuerte Teamanalysen bieten entscheidende Einblicke in die Teamdynamik und den Projektzustand. Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die die Zusammenarbeit im Team effektiv überwachen, potenzielle Probleme erkennen und Verbesserungen für die Teamleistung vorschlagen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Analyse der Kommunikation Überwachung der Teamkommunikation    
  Mustererkennung    
  Analyse der Interaktion    
  Wirksamkeit der Kanäle    
Stimmungserfassung Überwachung der Stimmungslage in Echtzeit    
  Bewertung der Moral    
  Metriken zur Teamzufriedenheit    
  Frühwarnindikatoren    
Teamdynamik Wirksamkeit der Zusammenarbeit    
  Metriken zur Teamleistung    
  Analyse des Engagements    
  Überwachung des Gleichgewichts der Arbeitsbelastung    

5.5 Automatisierte Berichterstattung und Dokumentation

Tipp: KI-Automatisierung verändert die Berichterstattungsprozesse, indem sie den manuellen Aufwand eliminiert und die Genauigkeit verbessert. Stellen Sie sicher, dass die Lösung umfassende automatisierte Berichtsfunktionen mit intelligenten Datenanalyse- und Visualisierungsfunktionen bietet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Berichten KI-generierte Statusberichte    
  Benutzerdefinierte Berichtsvorlagen    
  Automatisierte Datenerfassung    
  Berichterstattung in Echtzeit    
Dokumentation Automatisierte Erstellung von Dokumentation    
  Versionskontrolle    
  Inhaltliche Vorschläge    
  Qualitätskontrolle    
Analytik Zusammenstellung von Leistungskennzahlen    
  Identifizierung von Trends    
  Erkennung von Anomalien    
  Prädiktive Analytik    

6. Qualifikationen des Anbieters

Jeder Anbieter muss die folgenden Qualifikationen nachweisen:

6.1 Unternehmensprofil

  • Jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von PPM-Software
  • Finanzielle Stabilität und Marktpräsenz
  • Größe des Kundenstamms
  • Geografische Präsenz
  • Anerkennung und Auszeichnungen durch die Industrie
  • Referenzen von ähnlichen Implementierungen

6.2 Technisches Fachwissen

  • Qualifikationen des Entwicklungsteams
  • Erfahrung des Implementierungsteams
  • Fähigkeiten des Support-Teams
  • AI/ML-Fachwissen
  • Erfahrung mit Integration
  • Sicherheitszertifizierungen

6.3 Unterstützungsfähigkeiten

  • 24/7 technische Unterstützung
  • Unterstützung bei der Umsetzung
  • Ausbildungsprogramme
  • Qualität der Dokumentation
  • Benutzergemeinschaft
  • Wissensbasis
  • Support-Reaktionszeiten
  • Eskalationsverfahren

6.4 Methodik der Umsetzung

  • Ansatz des Projektmanagements
  • Rahmen für die Umsetzung
  • Methodik des Änderungsmanagements
  • Ansatz für das Risikomanagement
  • Qualitätssicherungsprozesse
  • Prüfverfahren
  • Methodik der Ausbildung
  • Unterstützung nach der Implementierung

7. Kriterien für die Bewertung

Die Vorschläge werden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet:

7.1 Technische Lösung (30%)

  • Architektur und Skalierbarkeit
  • Sicherheitsmerkmale
  • Leistungsfähigkeiten
  • Integrationsfähigkeit
  • Mobile Zugänglichkeit
  • Technische Innovation

7.2 Funktionale Fähigkeiten (25%)

  • Funktionen der Portfolioverwaltung
  • Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements
  • Verwaltung der Ressourcen
  • Berichterstattung und Analyse
  • Tools für die Zusammenarbeit
  • Finanzverwaltung

7.3 KI-Fähigkeiten (15%)

  • Vollständigkeit der AI-Merkmale
  • Innovation bei der KI-Implementierung
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit von AI
  • Transparenz des AI-Modells
  • Integration von AI-Funktionen
  • KI-Sicherheit und Datenschutz

7.4 Qualifikationen des Anbieters (15%)

  • Stabilität des Unternehmens
  • Technisches Fachwissen
  • Erfahrung in der Industrie
  • Kundenreferenzen
  • Unterstützungsmöglichkeiten
  • Methodik der Umsetzung

7.5 Kosten und Wert (15%)

  • Gesamtbetriebskosten
  • Preismodell
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ROI-Potenzial
  • Zusätzliche Kosten
  • Zahlungsbedingungen

8. Einreichungsrichtlinien

Die Anbieter müssen Vorschläge einreichen, die Folgendes enthalten:

8.1 Erforderliche Dokumentation

  1. Zusammenfassung
  2. Hintergrund des Unternehmens
  3. Beschreibung der technischen Lösung
  4. Übersicht über die funktionalen Fähigkeiten
  5. AI-Funktionen Dokumentation
  6. Ansatz für die Umsetzung
  7. Support- und Wartungsplan
  8. Struktur der Preisgestaltung
  9. Kundenreferenzen
  10. Beispielberichte und Screenshots

8.2 Format der Einreichung

  • Elektronische Einreichung im PDF-Format
  • Maximal 100 Seiten
  • Übersichtliche Gliederung
  • Inhaltsübersicht
  • Kurzfassung
  • Detaillierte Antworten auf alle Anforderungen
  • Unterstützende Dokumentation in den Anhängen

8.3 Einreichungsverfahren

  • Einsenden an: [E-Mail Adresse]
  • Abgabetermin: [Datum und Uhrzeit]
  • Einsendeschluss für die Fragen: [Datum]
  • Antwortformat: [Spezifikationen]
  • Anzahl der Kopien: [Anzahl]

9. Zeitleiste

Das Projekt wird diesem Zeitplan folgen:

  1. RFP-Freigabedatum: [Datum]
  2. Einsendeschluss: [Datum]
  3. Antworten auf Fragen: [Datum]
  4. Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  5. Erste Bewertung: [Datumsbereich]
  6. Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  7. Auswahl des Anbieters: [Datum]
  8. Vertragsverhandlung: [Datumsbereich]
  9. Projektauftakt: [Datum]

Kontaktinformationen

Bei Fragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:

[Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]

Hinweis: Alle Fragen müssen schriftlich an die oben genannte Kontaktperson gerichtet werden. Die Antworten werden an alle Anbieter weitergegeben.

Download Ms Word Template