Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software
Preview Download Ms Word Template
5/5
27 pages
349 downloads
Updated March 12, 2025

Mit dieser Ausschreibung soll eine umfassende Projektmanagement-Softwarelösung beschafft werden, die die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten rationalisiert und gleichzeitig KI-Funktionen nutzt.

Die Lösung muss mehrere Projektmanagement-Methoden unterstützen, die Zusammenarbeit im Team verbessern, Routineaufgaben automatisieren und fortschrittliche Analysen für die datengestützte Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen bereitstellen.

Wichtige funktionale Anforderungen

  • Projekt- und Aufgabenmanagement
  • Ressourcenmanagement
  • Finanzkontrolle
  • Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Analytik und Berichterstattung
  • Integration und Sicherheit

More Templates

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Möchte eine hochmoderne Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement erwerben, die erweiterte KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage : Capital Project Management Software

Angebotsanfrage: Software für das Kapitalprojektmanagement

Dieses Dokument sucht nach einer robusten Capital Project Management-Softwarelösung, die erweitertes Projektportfoliomanagement, Finanzkontrollen und KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Mit dieser Ausschreibung wird ein umfassendes Fertigungsmanagementsysteme gesucht, das eine Brücke zwischen ERP-Systemen und Fertigungsprozessen schlägt.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Projektmanagement-Softwarelösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. AI-erweiterte Funktionen Anforderungen
  7. Qualifikationen des Anbieters
  8. Kriterien für die Bewertung
  9. Leitlinien für die Einreichung
  10. Zeitleiste
  11. Anforderungen vor der Qualifizierung

1. Einleitung und Hintergrund

[Name des Unternehmens] bittet um die Einreichung von Angeboten für eine umfassende Projektmanagement-Softwarelösung zur Rationalisierung unserer Projektplanungs-, -durchführungs- und -überwachungsprozesse. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das mehrere Projektmanagement-Methoden unterstützt und die Zusammenarbeit innerhalb unserer Organisation verbessert.

Aktuelles Umfeld

  • Kurze Beschreibung Ihrer Organisation
  • Überblick über die aktuellen Projektmanagementprozesse
  • Beschreibung der vorhandenen Instrumente und Systeme
  • Anzahl der zu unterstützenden Nutzer und Projekte
  • Die wichtigsten Herausforderungen der aktuellen Lösung

Ziele des Projekts

  • Rationalisierung der Projektplanung und -ausführung
  • Verbesserung der Ressourcenzuweisung und -nutzung
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Stärkung der Berichts- und Analysefunktionen
  • Integrieren Sie KI-gestützte Funktionen für mehr Effizienz

2. Projektziele

Die Hauptziele dieses Projekts sind:

  1. Implementierung einer umfassenden Projektmanagementlösung, die mehrere Methoden unterstützt (Wasserfall, Agile, Hybrid)
  2. Verbessern Sie die Effizienz der Projektplanung und -ausführung durch KI-gestützte Funktionen
  3. Verbesserung der Ressourcenverwaltung und -zuweisung
  4. Stärkung der Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation
  5. Ermöglichung datengesteuerter Entscheidungsfindung durch fortschrittliche Analysen
  6. Gewährleistung einer nahtlosen Integration in bestehende Geschäftssysteme

3. Umfang der Arbeit

Erforderliche Dienstleistungen

  1. Software-Implementierung
    • Installation und Konfiguration
    • Datenmigration aus bestehenden Systemen
    • Integration in bestehende Geschäftsanwendungen
    • Benutzerschulung und Dokumentation
    • Unterstützung nach der Implementierung
  2. Projektleitung
    • Planung der Durchführung
    • Entwicklung der Zeitachse
    • Risikomanagement
    • Management von Veränderungen
    • Statusberichte

Liefergegenstände

  1. Voll funktionsfähige Projektmanagementsoftware
  2. System-Dokumentation
  3. Schulungsunterlagen für Benutzer
  4. Dokumentation zur Integration
  5. Support- und Wartungsplan

4. Technische Anforderungen

Systemarchitektur und -einführung

  1. Optionen für den Einsatz
    • Cloud-basierte Lösungen
    • Optionen für die Bereitstellung vor Ort
    • Hybride Fähigkeiten
  2. Sicherheit und Compliance
    • Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Zugangskontrollen)
    • Einhaltung der einschlägigen Branchenstandards und -vorschriften (GDPR, HIPAA)
    • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Aktualisierungen
    • Zugangskontrolle und Authentifizierung
  3. Skalierbarkeit
    • Unterstützung einer wachsenden Zahl von Nutzern und Projekten
    • Optimierung der Leistung
    • Lastausgleichsfunktionen
    • Skalierung der Ressourcen
  4. Mobile Zugänglichkeit
    • Mobile Anwendungen für iOS- und Android-Geräte
    • Plattformübergreifende Kompatibilität
    • Offline-Zugriffsmöglichkeiten
    • Mobil-optimierte Schnittstelle

5. Funktionale Anforderungen

1. Projektdefinition und -planung

Tipp: Für eine effektive Projektplanung sind robuste Tools erforderlich, die sich an verschiedene Methoden anpassen lassen und gleichzeitig die Konsistenz der Ausführung gewährleisten. Suchen Sie nach Lösungen, die umfassende Vorlagen, flexible Methodenunterstützung und klare Funktionen zur Verfolgung von Meilensteinen bieten, um standardisierte und dennoch anpassbare Projektinitialisierungs- und Planungsprozesse zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Projekten Erstellung von Projektplänen und Projektstrukturplänen (WBS)    
  Definition von Projektumfang, -zielen und -ergebnissen    
  Unterstützung mehrerer Projektmanagement-Methoden (Wasserfall, agil)    
  Bereitstellung von anpassbaren Projektvorlagen    
  Definition und Verfolgung von Projektmeilensteinen    
  Unterstützung flexibler Projektplanungsansätze    

2. Aufgabenmanagement

Tipp: Umfassende Aufgabenverwaltungsfunktionen bilden das Rückgrat der Projektdurchführung. Das System sollte eine ausgefeilte Handhabung von Abhängigkeiten, Massenaktualisierungsfunktionen und eine hierarchische Aufgabenorganisation bieten und gleichzeitig flexibel genug sein, um sich an wechselnde Projektanforderungen anzupassen und verschiedene Workflow-Muster zu unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Aufgabensteuerung Definition, Planung und Überwachung von Aufgaben und Aktivitäten    
  Verwaltung der Abhängigkeiten von Aufgaben und deren Auswirkungen auf die Fristen    
  Ermöglicht Massenaktualisierungen von Aufgaben ohne Änderung der gegenseitigen Abhängigkeiten    
  Unterstützung von wiederkehrenden Aufgaben und Aufgabenlisten    
  Verfolgung von Aufgabenfortschritt und -abschluss    
  Prioritätsmanagement und Aufgabenhierarchien    

3. Ressourcenmanagement

Tipp: Ein effektives Ressourcenmanagement erfordert ausgefeilte Zuweisungstools, die Verfügbarkeit, Fähigkeiten und Projektanforderungen in Einklang bringen können. Entscheiden Sie sich für ein System, das eine umfassende Ressourcenverfolgung, vorausschauende Analysen des Ressourcenbedarfs und die Möglichkeit zur Optimierung der Ressourcenverteilung auf mehrere Projekte bietet.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ressourcenkontrolle Definition, Verwaltung und Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage der Nachfrage    
  Verfolgung der Ressourcennutzung über Projekte hinweg    
  Ermöglichung der Substitution und Optimierung von Ressourcen    
  Kapazitätsplanung und Arbeitslastausgleich    
  Skill Tracking und Kompetenzmanagement    
  Ressourcenprognose und Vorhersage der Verfügbarkeit    

4. Terminplanung und Zeitplanmanagement

Tipp: Erweiterte Planungsfunktionen sollten mehrere Visualisierungsmethoden integrieren und gleichzeitig Abhängigkeiten und Konflikte automatisch behandeln. Das System muss Aktualisierungen des Zeitplans in Echtzeit, automatische Berechnungen des kritischen Pfads und flexible Ansichten bieten, um unterschiedliche Projektmanagementansätze und Anforderungen der Beteiligten zu berücksichtigen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zeitplankontrolle Erstellung und Verwaltung von Projektplänen mit Meilensteinen    
  Automatische Erstellung und Aktualisierung kritischer Pfade    
  Bereitstellung mehrerer Projektansichten (Gantt, Kalender, Kanban)    
  Visualisierung und Verwaltung von Zeitleisten    
  Zeitplanoptimierung und Konfliktlösung    

5. Budget und Kostenmanagement

Tipp: Die Finanzverwaltungsfunktionen müssen eine detaillierte Verfolgung, Prognose und Analyse über mehrere Währungen und Kostenstellen hinweg unterstützen. Suchen Sie nach Systemen, die umfassende Budgetverwaltungstools mit automatischer Abweichungsanalyse und konfigurierbaren Genehmigungsworkflows bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Finanzkontrolle Erstellen Sie Projektbudgets und vergleichen Sie sie mit den tatsächlichen Ergebnissen    
  Verfolgung der Projektkosten und der finanziellen Leistung    
  Budgetprognose und Abweichungsanalyse    
  Kostenzuweisung und -verfolgung    
  Finanzberichterstattung und Analytik    
  Verfolgung der Ressourcenkosten    
  Arbeitsabläufe zur Haushaltsgenehmigung    
  Verwaltung der Kostenstellen    
  Unterstützung mehrerer Währungen    
  Dashboards für die finanzielle Leistung    

6. Zusammenarbeit und Kommunikation

Tipp: Effektive Funktionen für die Zusammenarbeit sollten Kommunikationswerkzeuge nahtlos in die Projektabläufe integrieren und gleichzeitig eine klare Versionskontrolle und Prüfpfade gewährleisten. Das System sollte sowohl interne als auch externe Stakeholder mit einem robusten Dokumentenmanagement unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Tools für die Zusammenarbeit Erleichterung der Teamkommunikation und der gemeinsamen Nutzung von Dateien    
  Bereitstellung von Dokumentenverwaltungsfunktionen    
  Unterstützung der Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern    
  Versionskontrolle und Dokumentenhistorie    
  Aktualisierungen und Benachrichtigungen in Echtzeit    
  Diskussionsstränge und Kommentarverfolgung    

7. Berichterstattung und Analytik

Tipp: Die Berichtsfunktionen sollten eine Echtzeit-Datenvisualisierung mit anpassbaren Funktionen zur Berichterstellung kombinieren. Das System muss sowohl Standard- als auch benutzerdefinierte Berichte mit automatisierten Verteilungsoptionen und interaktiven Dashboard-Funktionen für unterschiedliche Stakeholder-Anforderungen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Berichtsfunktionen Überwachung des Projektfortschritts und der Ressourcennutzung    
  Erstellung von anpassbaren Berichten und Dashboards    
  Bereitstellung von Echtzeit-Updates zum Projektstatus    
  Erweiterte Funktionen zur Datenvisualisierung    
  Erstellung benutzerdefinierter Berichte und Zeitplanung    
  Leistungsmetriken und KPI-Verfolgung    
  Analyse der Benutzerproduktivität    
  Berichterstattung zur Ressourceneffizienz    
  Trendanalyse und Prognosen    
  Automatisierte Berichtsverteilung    

8. Risikomanagement

Tipp: Risikomanagementfunktionen sollten eine proaktive Identifizierung mit laufenden Überwachungsfunktionen kombinieren. Das System muss umfassende Arbeitsabläufe zur Risikobewertung, automatische Warnsysteme und integrierte Planungswerkzeuge zur Risikominderung unterstützen, um eine wirksame Risikokontrolle zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Risikomerkmale Identifizierung und Verfolgung potenzieller Projektrisiken    
  Pläne zur Risikominderung erstellen    
  Risikobewertung und Scoring    
  Analyse der Auswirkungen und Planung von Ausweichmöglichkeiten    
  Risikoüberwachung und Warnmeldungen    

9. Zeit- und Kostenerfassung

Tipp: Die Zeit- und Kostenerfassung sollte sich nahtlos in Projektmanagement- und Finanzsysteme integrieren lassen. Suchen Sie nach Lösungen, die flexible Erfassungsmethoden, automatisierte Genehmigungsworkflows und umfassende Funktionen für die projektübergreifende Kostenzuweisung bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zeit-/Aufwandseigenschaften Überwachung des Zeitaufwands für Aufgaben und Aktivitäten    
  Verfolgen Sie projektbezogene Ausgaben    
  Verwaltung und Genehmigung von Stundenzetteln    
  Ausgabenberichte und Genehmigungsworkflows    
  Kostenzuweisung und Rechnungsstellung    

10. Integrationsfähigkeiten

Tipp: Die Integrationsfunktionen sollten sowohl Standard- als auch benutzerdefinierte Verbindungen zu Unternehmenssystemen unterstützen und gleichzeitig die Datenintegrität und -sicherheit gewährleisten. Die Plattform muss robuste APIs, vorgefertigte Konnektoren und flexible Datensynchronisationsoptionen bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integrationsmerkmale Integration mit Geschäftssystemen (CRM, ERP)    
  Unterstützung von Datenimport/-exportfunktionen    
  API-Zugang und benutzerdefinierte Integrationsoptionen    
  Vorgefertigte Anschlüsse für gängige Werkzeuge    
  Stapelverarbeitung und Synchronisierung    

6. KI-erweiterte Funktionen Anforderungen

1. Prädiktive Analytik

Tipp: Predictive-Analytics-Funktionen sollten historische Projektdaten nutzen, um genaue Prognosen und Risikobewertungen zu ermöglichen. Das System muss mehrere Datenquellen kombinieren, um verwertbare Erkenntnisse für die Projektplanung und Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Analytische Merkmale Analyse historischer Projektdaten für Zeitplanprognosen    
  Vorhersage des Ressourcenbedarfs und der Zuweisungsanforderungen    
  Vorhersage potenzieller Risiken und Engpässe    
  Vorhersage der Projektergebnisse    
  Budget und Kostenprognose    

2. Intelligente Zeitplanung

Tipp: Intelligente Planungssysteme müssen mehrere Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit, Abhängigkeiten und historische Leistungsdaten berücksichtigen, um die Projektzeitpläne zu optimieren. Die Lösung sollte die Zeitpläne automatisch auf der Grundlage von Echtzeitänderungen anpassen und dabei die Projektbeschränkungen einhalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zeitplan-Optimierung Effiziente Zeitpläne unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten erstellen    
  Berücksichtigung von Verfügbarkeit und Arbeitsbelastung der Mitarbeiter    
  Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung    
  Automatisierte Zeitplananpassungen    
  Intelligentes Fristenmanagement    

3. Automatisierte Aufgabenverwaltung

Tipp: Automatisiertes Aufgabenmanagement sollte intelligente Aufgabenzuweisung mit Fortschrittsverfolgungsfunktionen kombinieren. Das System muss aus historischen Daten lernen, um die Genauigkeit der Aufgabenschätzung zu verbessern und gleichzeitig Abhängigkeiten und Ressourcenbeschränkungen automatisch zu verwalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Aufgaben-Automatisierung Fortschrittsverfolgung und Statusaktualisierungen automatisieren    
  Intelligente Aufgabenzuweisung auf der Grundlage von Fähigkeiten    
  Automatisierte Verwaltung von Abhängigkeiten    
  Fortschrittsüberwachung und Berichterstattung    

4. KI-gestützte Risikobewertung

Tipp: Eine KI-gesteuerte Risikobewertung muss kontinuierlich Projektdaten analysieren, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie den Projekterfolg beeinträchtigen. Das System sollte historische Muster mit aktuellen Projektindikatoren kombinieren, um eine proaktive Risikoerkennung und -minderung zu ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Risikomanagement Einsatz von KI-Algorithmen zur Ermittlung potenzieller Projektrisiken    
  Vorschlagen von Minderungsstrategien    
  Vorläufige Risikobewertungen auf der Grundlage historischer Daten bereitstellen    
  Kontinuierliche Risikoüberwachung und Warnmeldungen    

5. Optimierung der Ressourcen

Tipp: Die KI-gestützte Ressourcenoptimierung sollte die Arbeitsbelastung dynamisch ausgleichen und dabei Fähigkeiten, Verfügbarkeit und Projektprioritäten berücksichtigen. Das System muss intelligente Vorschläge für die Ressourcenzuweisung liefern, die die Effizienz über mehrere Projekte hinweg maximieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ressourcenmanagement Analyse von Projektanforderungen und Teamfähigkeiten    
  Optimierung der Ressourcenzuweisung für verschiedene Projekte    
  Kompetenzabgleich und Teamzusammensetzung    
  Arbeitslastausgleich und Kapazitätsplanung    

6. Verarbeitung natürlicher Sprache

Tipp: Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache sollten eine intuitive Interaktion mit Projektmanagement-Tools ermöglichen und gleichzeitig die Absicht des Benutzers genau interpretieren. Das System muss mehrere Sprachen und Kontexte unterstützen und gleichzeitig die Genauigkeit bei der Extraktion von Aktionspunkten und Erkenntnissen beibehalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
NLP-Merkmale Ermöglicht Benutzern die Interaktion mit der Software über natürliche Sprache    
  Automatisierte Analyse und Kategorisierung von Dokumenten    
  Transkription und Zusammenfassung von Sitzungen    
  Extraktion und Zuweisung von Aktionspunkten    

7. KI-gestützte Einblicke

Tipp: KI-gesteuerte Einblicke sollten fortschrittliche Analysen nutzen, um umsetzbare Empfehlungen zur Projektoptimierung zu geben. Das System muss Projektdaten kontinuierlich analysieren, um Trends, Muster und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und die Ergebnisse in klaren, umsetzbaren Formaten zu präsentieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erzeugung von Einblicken Bereitstellung von datengestützten Erkenntnissen für die Entscheidungsfindung    
  Analyse der Projektleistung    
  Trendanalyse und Prognosen    
  Empfehlungen zur Prozessverbesserung    

8. Stimmungsanalyse

Tipp: Funktionen zur Stimmungsanalyse müssen die Moral des Teams und den Zustand des Projekts durch Kommunikationsanalyse genau bewerten. Das System sollte eine Frühwarnung vor potenziellen Teamproblemen ausgeben, dabei aber die Privatsphäre wahren und geeignete Auslöser für Maßnahmen festlegen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Sentiment-Merkmale Überwachung der Kommunikation im Team, um die Arbeitsmoral zu beurteilen    
  Identifizieren Sie potenzielle Konflikte und Probleme    
  Überwachung des Engagements des Teams    
  Analyse der Zusammenarbeitsstrukturen    

9. Automatisierte Berichterstattung

Tipp: Die KI-gestützte Berichterstattung sollte die Datenerfassung und -analyse automatisieren und gleichzeitig anpassbare Berichtsoptionen für verschiedene Interessengruppen bieten. Das System muss umfassende Berichte erstellen, die Datenvisualisierung mit narrativen Erkenntnissen und Empfehlungen kombinieren.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Berichten Erstellen Sie umfassende Projektberichte    
  Individuelle Zusammenfassungen erstellen    
  Automatisierte Statusaktualisierungen    
  Berechnung von Leistungskennzahlen    

10. Zusammenfassung des AI-Projekts

Tipp: Die KI-Funktionalität für die Projektübersicht sollte komplexe Projektinformationen intelligent zu klaren, umsetzbaren Updates für verschiedene Stakeholder-Ebenen zusammenfassen. Das System muss automatisch wichtige Metriken und Meilensteine identifizieren und gleichzeitig relevanten Kontext für die Entscheidungsfindung liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Auszug Merkmale Zusammenstellung und Verteilung von Zusammenfassungen des Projektstatus    
  Automatisierte Highlight-Berichte    
  Verfolgung von Schlüsselkennzahlen    
  Stakeholder-spezifische Berichterstattung    

11. Virtuelle Unterstützung

Tipp: Virtuelle Assistenzfunktionen sollten intelligente Unterstützung für routinemäßige Projektmanagementaufgaben bieten und dabei aus den Benutzerinteraktionen lernen. Das System muss kontextabhängige Antworten und proaktive Vorschläge anbieten und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit für alle Qualifikationsstufen gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Assistenzfunktionen KI-gestützte Assistenten für die Aufgabenverwaltung    
  Automatische Antworten auf häufig gestellte Fragen    
  Intelligente Benachrichtigungen und Erinnerungen    
  Workflow-Anleitung und Unterstützung    

12. Erkennung von Anomalien

Tipp: Die KI-gestützte Erkennung von Anomalien sollte die Projektmetriken kontinuierlich überwachen, um potenzielle Probleme und Abweichungen von erwarteten Mustern zu erkennen. Das System muss die Analyse historischer Daten mit der Echtzeitüberwachung kombinieren, um frühzeitig vor Projektrisiken zu warnen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erkennungsmerkmale Erkennen von Mustern in Projektdaten    
  Erkennen von Anomalien und potenziellen Problemen    
  Frühwarnsystem für Probleme    
  Warnungen bei Leistungsabweichungen    

13. KI-gesteuerte Inhaltserstellung

Tipp: Die Funktionen zur Erstellung von Inhalten sollten KI nutzen, um genaue, kontextgerechte Projektdokumentation und Berichte zu erstellen. Das System muss die Konsistenz mit den Unternehmensstandards wahren und sich gleichzeitig an unterschiedliche Dokumenttypen und Publikumsanforderungen anpassen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Inhalten Erstellen von projektbezogener Dokumentation    
  Vorschläge und Berichte erstellen    
  Automatisierte Aktualisierung der Dokumentation    
  Vorlagenbasierte Inhaltserstellung    

14. Intelligente Ziele

Tipp: Intelligente Zielfunktionen sollten KI nutzen, um realistische, datengesteuerte Ziele festzulegen und gleichzeitig den Fortschritt zu überwachen und Anpassungen vorzuschlagen. Das System muss historische Leistungsdaten analysieren, um bei der Festlegung erreichbarer Ziele zu helfen, und gleichzeitig Mechanismen zur laufenden Nachverfolgung bereitstellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ziel-Management Nutzen Sie die Daten zum Arbeitsbereich, um erreichbare Ziele zu setzen    
  Fortschritte im Vergleich zu den Zielen verfolgen    
  Adaptive Zielanpassung    
  Leistungs-Benchmarking    

15. Automatisiertes Meeting-Management

Tipp: Meeting-Management-Funktionen sollten den gesamten Meeting-Lebenszyklus automatisieren, von der Planung bis zur Verfolgung von Maßnahmen. Das System muss genaue Transkriptionsdienste bereitstellen und gleichzeitig auf intelligente Weise Aktionspunkte aus Besprechungen identifizieren und zuweisen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Merkmale der Sitzung Aufzeichnung und Transkription von Projektbesprechungen    
  Aktionspunkte extrahieren und zuweisen    
  Erstellung von Besprechungszusammenfassungen    
  Erstellung von Folgemaßnahmen    

16. KI-gestützte Projektübersicht

Tipp: Projektübersichtsfunktionen sollten dynamische, KI-gesteuerte Zusammenfassungen von Projektstatus und -fortschritt liefern. Das System muss Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um umfassende und dennoch leicht verständliche Projektübersichten für verschiedene Stakeholder-Ebenen zu erstellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Überblick Merkmale Erstellen Sie umfassende Projektzusammenfassungen    
  Interaktive Abfrage des Projektstatus    
  Automatisierte Fortschrittsverfolgung    
  Überwachung der Erreichung von Meilensteinen    

17. Intelligente Aufgabenautomatisierung

Tipp: Funktionen zur Aufgabenautomatisierung sollten KI nutzen, um routinemäßige Projektmanagement-Aktivitäten zu rationalisieren und gleichzeitig aus den Verhaltensmustern der Benutzer zu lernen. Das System muss Automatisierungsmöglichkeiten erkennen und auf der Grundlage historischer Daten Verbesserungen des Arbeitsablaufs vorschlagen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Aufgaben-Automatisierung Automatisieren Sie Routineaufgaben auf der Grundlage von Mustern    
  Vom Nutzerverhalten lernen    
  Intelligente Workflow-Optimierung    
  Empfehlungen zur Prozessautomatisierung    

18. Nachhaltigkeit Tracking

Tipp: Die Funktionen zur Verfolgung der Nachhaltigkeit sollten eine umfassende Überwachung und Analyse der Umweltauswirkungen aller Projektaktivitäten ermöglichen. Das System muss detaillierte Berichte über die Ressourceneffizienz liefern und gleichzeitig Möglichkeiten zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks vorschlagen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Merkmale der Nachhaltigkeit Überwachung der Umweltauswirkungen    
  Nachhaltigkeitskennzahlen verfolgen    
  Analyse der Ressourceneffizienz    
  Berichterstattung über Umweltauswirkungen    

7. Qualifikationen des Anbieters

Die Bieter müssen umfassende Informationen über ihre Qualifikationen vorlegen, einschließlich:

  1. Firmenprofil
    • Geschichte und Größe des Unternehmens
    • Informationen zur finanziellen Stabilität
    • Organisatorische Struktur
    • Marktpräsenz und Ansehen
    • Qualifikationen des Schlüsselpersonals
  2. Kundenbetreuung
    • Verfügbare Support-Kanäle
    • Support Level Agreements
    • Schulung und Onboarding-Dienstleistungen
    • Fähigkeiten zur technischen Unterstützung
    • Wissensdatenbank und Dokumentation
  3. Produkt-Fahrplan
    • Künftige Entwicklungspläne
    • Zeitplan für die Veröffentlichung von Funktionen
    • Innovationsstrategie
    • Pläne zur Weiterentwicklung der Plattform
  4. Preismodell
    • Detaillierte Preisinformationen
    • Lizenzarten und Kosten
    • Durchführungsgebühren
    • Kosten für Wartung und Unterstützung
    • Zusätzliche Dienstleistungsgebühren
  5. Referenzen
    • Kundenreferenzen aus ähnlichen Branchen
    • Fallstudien
    • Erfolgsgeschichten
    • Zeugnisse von Kunden
  6. Implementierungsdienste
    • Durchführungsprozess und Methodik
    • Projektzeitplan und Meilensteine
    • Anforderungen an die Ressourcen
    • Ansatz für das Änderungsmanagement
    • Ausbildungsprogramm
  7. Dienstgütevereinbarung (SLA)
    • Garantierte Betriebszeit
    • Wartungsfenster
    • Problemlösungszeiten
    • Leistungsmetriken
    • Support-Reaktionszeiten

8. Kriterien für die Bewertung

Die Vorschläge werden anhand der folgenden gewichteten Kriterien bewertet:

  1. Funktionalität und Leistungsumfang (25%)
    • Vollständigkeit der Kernfunktionen
    • Implementierung von AI-Fähigkeiten
    • Benutzeroberfläche und Erfahrung
    • Mobile Funktionalität
  2. Technische Fähigkeiten (20%)
    • Systemarchitektur
    • Sicherheitsmerkmale
    • Integrationsfähigkeit
    • Leistung und Skalierbarkeit
  3. Umsetzung und Unterstützung (20%)
    • Methodik der Umsetzung
    • Ausbildungsansatz
    • Unterstützungsdienste
    • Qualität der Dokumentation
  4. Qualifikationen des Anbieters (15%)
    • Stabilität des Unternehmens
    • Erfahrung in der Industrie
    • Kundenreferenzen
    • Produkt-Fahrplan
  5. Integrationsfähigkeiten (10%)
    • API-Funktionalität
    • Vorgefertigte Integrationen
    • Unterstützung für benutzerdefinierte Integration
    • Werkzeuge zur Datenmigration
  6. Kosten und ROI (10%)
    • Gesamtbetriebskosten
    • Struktur der Preisgestaltung
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • ROI-Potenzial

9. Einreichungsrichtlinien

Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:

  1. Zusammenfassung
    • Überblick über die Lösung
    • Wichtige Unterscheidungsmerkmale
    • Ansatz für die Umsetzung
    • Nutzenversprechen
  2. Detaillierte Beschreibung der Lösung
    • Technische Architektur
    • Dokumentation der Merkmale
    • Details zu den AI-Fähigkeiten
    • Ansatz zur Integration
    • Sicherheitsmaßnahmen
  3. Ansatz für die Umsetzung
    • Methodik des Projekts
    • Zeitleiste mit Meilensteinen
    • Anforderungen an die Ressourcen
    • Strategie für das Risikomanagement
    • Plan für das Änderungsmanagement
  4. Ausbildung und Unterstützung
    • Methodik der Ausbildung
    • Details der Unterstützungsdienste
    • Muster der Dokumentation
    • Ansatz für den Wissenstransfer
    • Laufender Wartungsplan
  5. Struktur der Preisgestaltung
    • Detaillierte Aufschlüsselung der Kosten
    • Lizenzgebühren
    • Kosten der Durchführung
    • Unterhaltskosten
    • Preise für zusätzliche Dienstleistungen

Format der Einreichung:

  • Elektronische Einreichung erforderlich
  • PDF-Format bevorzugt
  • Maximale Dateigröße: [X] MB
  • Deutlich beschriftete Abschnitte
  • Inhaltsverzeichnis erforderlich

10. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Konferenz zur Vorbereitung des Angebots: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Bekanntgabe der Auswahlliste: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Konzeptnachweis: [Datumsbereich]
  • Endgültige Auswahl: [Datum]
  • Vertragsverhandlung: [Datumsbereich]
  • Projektauftakt: [Datum]

11. Anforderungen an die Vorqualifikation

Die Anbieter müssen die folgenden Mindestkriterien erfüllen:

  1. Geschäftliche Anforderungen
    • Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement-Software
    • Nachgewiesene finanzielle Stabilität (Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre)
    • Mindestjahresumsatz von [Betrag]
    • Aktiver Kundenstamm von mindestens [Anzahl] Organisationen
  2. Technische Anforderungen
    • SOC 2 Typ II-Zertifizierung
    • ISO 27001-Zertifizierung (oder gleichwertig)
    • Cloud-Sicherheitszertifizierungen
    • Zertifizierungen für Rechenzentren
  3. Erfahrung mit der Umsetzung
    • Minimum [Anzahl] erfolgreiche Implementierungen
    • Erfahrung im Sektor [Industrie]
    • Verfügbarkeit des lokalen Implementierungsteams
    • Zertifizierte Projektleiter
  4. Unterstützungskapazitäten
    • 24/7 technische Unterstützung
    • Lokale Präsenz der Unterstützung
    • Mehrere Support-Kanäle
    • Garantierte Reaktionszeiten
Download Ms Word Template