Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Hintergrund des Unternehmens
- Ziele des Projekts
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- AI und erweiterte Funktionen
- Implementierung und Unterstützung
- Informationen zum Anbieter
- Preisgestaltung und Lizenzierung
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung von Vorschlägen
1. Einleitung
Wir suchen Angebote für eine umfassende Sicherheitslösung, die Endpunktschutz und Software zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung kombiniert, um unsere Cybersicherheitsinfrastruktur zu verbessern und unsere Finanzvorgänge zu optimieren. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das unsere Netzwerk-Endpunkte schützt und gleichzeitig unsere Kreditorenbuchhaltung effizient verwaltet.
2. Hintergrund des Unternehmens
[Abschnitt “Unternehmen”]
3. Projektziele
- Implementierung einer zentralisierten Lösung für Endpunktschutz und AP-Automatisierung
- Verbesserter Schutz vor fortschrittlichen, anhaltenden Bedrohungen
- Rationalisierung der Arbeitsabläufe in der Kreditorenbuchhaltung und Reduzierung der manuellen Bearbeitung
- Verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle über Sicherheit und Finanzvorgänge
- Gewährleistung der Einhaltung von Industrienormen und -vorschriften
- Erzielen Sie messbare Kosteneinsparungen und ROI
4. Technische Anforderungen
4.1 Gerätesteuerung
- Verwaltung des Netzwerkzugriffs von Benutzern auf Laptops und mobilen Geräten
- Granulare Kontrolle über verschiedene Gerätetypen
- Möglichkeit zur Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien für die Gerätenutzung
- Überwachung und Protokollierung in Echtzeit
- Automatische Erkennung und Klassifizierung
- Verschlüsselungsfunktionen für Wechseldatenträger
- Integration mit Active Directory
- Vorlagen für Gerätekontrollrichtlinien
5. Funktionale Anforderungen
5.1 Verwaltung der Rechnungen
Tipp: Das Rechnungsverwaltungssystem bildet die zentrale Grundlage Ihrer Strategie zur Automatisierung der Rechnungsstellung. Konzentrieren Sie sich auf die Erfassung von Rechnungen aus verschiedenen Eingangskanälen und sorgen Sie gleichzeitig für Datengenauigkeit und -validierung. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung dieser Funktionen das Volumenwachstum Ihres Unternehmens, die Lieferantenvielfalt und die Compliance-Anforderungen. Ein robustes System sollte Ausnahmen problemlos behandeln und klare Prüfpfade bereitstellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Rechnungen importieren |
Unterstützung von Datenübertragungsmethoden |
|
|
|
OCR-Scanfunktionen |
|
|
|
Unterstützung für E-Mail-Import |
|
|
|
Funktionen für Massenimporte |
|
|
Unterstützung von Dateiformaten |
PDF-Verarbeitung |
|
|
|
Verarbeitung von Textdateien |
|
|
|
EDI-Unterstützung |
|
|
|
Verarbeitung von Bilddateien |
|
|
Datenextraktion |
Automatisierte Felderkennung |
|
|
|
Extraktion von Einzelposten |
|
|
|
Validierung der Steuerberechnung |
|
|
|
Umgang mit Währungen |
|
|
Routing von Rechnungen |
Intelligente Kategorisierung |
|
|
|
Regelbasiertes Routing |
|
|
|
Arbeitsablauf bei der Behandlung von Ausnahmen |
|
|
|
Prioritäts-Routing-Funktionen |
|
|
5.2 Bestellungsabgleich
Tipp: Der Bestellungsabgleich ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der finanziellen Genauigkeit und Kontrolle. Ein effektives System sollte verschiedene Abgleichszenarien beherrschen, darunter Teillieferungen, Preisabweichungen und mehrere Positionen. Berücksichtigen Sie, wie das System Ausnahmen verwaltet, Summen validiert und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellt, während es gleichzeitig den Abgleichprozess rationalisiert. Die Fähigkeit, komplexe Abgleichszenarien zu bewältigen und gleichzeitig einen hohen Automatisierungsgrad beizubehalten, ist entscheidend.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
PO-Abgleich |
Automatisierter 2-Wege-Abgleich |
|
|
|
3-Wege-Anpassung möglich |
|
|
|
Teilweise Unterstützung für den Abgleich |
|
|
|
Batch-Matching-Verarbeitung |
|
|
Änderungsmanagement |
Behandlung von Betragsabweichungen |
|
|
|
Verwaltung von Mengendiskrepanzen |
|
|
|
Aktualisierungen der Zahlungsbedingungen |
|
|
|
Verfolgung von Änderungsaufträgen |
|
|
Behandlung von Ausnahmen |
Arbeitsablauf bei der Auflösung von Unstimmigkeiten |
|
|
|
Genehmigungsrouting |
|
|
|
Anforderungen an die Dokumentation |
|
|
|
Pflege des Prüfpfads |
|
|
5.3 Lieferantenmanagement
Tipp: Ein effektives Lieferantenmanagement rationalisiert die Kommunikation, verkürzt die Bearbeitungszeit von Anfragen und verbessert die Beziehungen zu den Lieferanten. Konzentrieren Sie sich auf Selbstbedienungsfunktionen, die den Lieferanten die Möglichkeit geben, sich selbst zu bedienen und gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten. Das System sollte einen umfassenden Überblick über die Interaktionen mit den Lieferanten, Leistungskennzahlen und den Status der Einhaltung von Vorschriften bieten und gleichzeitig eine effiziente Kommunikation und den Austausch von Dokumenten ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Informationen zum Anbieter |
Verwaltung von Finanzdaten |
|
|
|
Verfolgung von Kontaktinformationen |
|
|
|
Verwaltung von Steuerdokumenten |
|
|
|
Sicherheit von Bankinformationen |
|
|
Lieferanten-Portal |
Schnittstelle für die Einreichung von Rechnungen |
|
|
|
Verfolgung des Zahlungsstatus |
|
|
|
Fähigkeit zum Dokumentenaustausch |
|
|
|
Kommunikationsmittel |
|
|
Selbstbedienung |
Fähigkeit zur Aktualisierung von Informationen |
|
|
|
Anfrage zum Zahlungsstatus |
|
|
|
Zugang zu historischen Transaktionen |
|
|
|
Upload/Download von Dokumenten |
|
|
5.4 Dokumentenerfassung und Imaging
Tipp: Die Dokumentenerfassung ist das Tor für alle eingehenden Rechnungen und Belege. Das System sollte eine hohe Genauigkeit bei der Datenextraktion bieten und gleichzeitig die Qualität und Durchsuchbarkeit der Dokumente gewährleisten. Berücksichtigen Sie die Compliance-Anforderungen für die Dokumentenaufbewahrung, die Sicherheitsanforderungen für sensible Informationen und die Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Dokumentenmanagementsystemen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Konvertierung von Dokumenten |
Umwandlung von Papier in digitale Form |
|
|
|
Unterstützung von Batch-Scans |
|
|
|
Mobile Erfassungsmöglichkeiten |
|
|
|
Optimierung der Bildqualität |
|
|
Dokumenten-Repository |
Zentrales Speichersystem |
|
|
|
Kategorisierung von Dokumenten |
|
|
|
Versionskontrolle |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
Suchfunktionen |
Volltextsuche |
|
|
|
Suche nach Metadaten |
|
|
|
Erweiterte Filterung |
|
|
|
Gespeicherte Suchvorlagen |
|
|
5.5 Genehmigungs-Workflows
Tipp: Genehmigungsworkflows müssen ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Kontrolle herstellen. Das System sollte komplexen Organisationsstrukturen Rechnung tragen und gleichzeitig flexibel genug sein, um Ausnahmen und Sonderfälle zu behandeln. Berücksichtigen Sie mobile Erreichbarkeit, Delegationsmöglichkeiten und Genehmigungsszenarien für Notfälle. Die Workflow-Engine sollte sowohl einfache als auch komplexe Routing-Regeln unterstützen und gleichzeitig klare Prüfpfade und Compliance-Dokumente bereitstellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Workflow-Konfiguration |
Benutzerdefinierte Genehmigungsketten |
|
|
|
Parallele Zulassungswege |
|
|
|
Sequentielle Genehmigungsverfahren |
|
|
|
Dynamische Routing-Regeln |
|
|
Schwellenwert-Management |
Wertorientiertes Routing |
|
|
|
Abteilungsspezifische Schwellenwerte |
|
|
|
Mehrere Schwellenwerte |
|
|
|
Übersteuerungsmöglichkeiten |
|
|
Mobile Fähigkeiten |
Verfügbarkeit einer mobilen App |
|
|
|
Unterstützung bei der E-Mail-Freigabe |
|
|
|
Offline-Zugang |
|
|
|
Push-Benachrichtigungen |
|
|
Delegation |
Vorübergehende Einrichtung einer Delegation |
|
|
|
Regeln für die automatische Delegation |
|
|
|
Verfolgung der Delegationen |
|
|
|
Grenzen der Behörde |
|
|
5.6 Zahlungsmanagement
Tipp: Die Funktionen zur Zahlungsverwaltung wirken sich direkt auf den Cashflow und die Lieferantenbeziehungen aus. Das System sollte den Zahlungszeitpunkt optimieren, dabei verfügbare Rabatte erfassen und doppelte Zahlungen verhindern. Berücksichtigen Sie internationale Zahlungsanforderungen, mehrere Zahlungsmethoden und die Anforderungen an die Bankintegration. Achten Sie auf Sicherheitsfunktionen, Betrugsprävention und die Fähigkeit, komplexe Zahlungsszenarien in verschiedenen Währungen und Zahlungssystemen zu bewältigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verfolgung von Zahlungen |
Überwachung des Zahlungsstatus |
|
|
|
Verfolgung der Fälligkeit |
|
|
|
Analyse der Fälligkeit von Zahlungen |
|
|
|
Historische Zahlungsaufzeichnungen |
|
|
Fehler-Management |
Vermeidung doppelter Zahlungen |
|
|
|
Erkennung von Zahlungsfehlern |
|
|
|
Arbeitsabläufe für Korrekturen |
|
|
|
Prüfpfade |
|
|
Zahlungsarten |
ACH-Unterstützung |
|
|
|
Überweisungsmöglichkeit |
|
|
|
Druck überprüfen |
|
|
|
Virtuelle Kartenzahlungen |
|
|
Unterstützung für Währungen |
Verarbeitung mehrerer Währungen |
|
|
|
Verwaltung der Wechselkurse |
|
|
|
Währungsumrechnung |
|
|
|
Regeln für die Abrechnung |
|
|
5.7 Integrationsfähigkeiten
Tipp: Die Integrationsfähigkeiten bestimmen, wie gut sich die Lösung in Ihr bestehendes Technologie-Ökosystem einfügt. Das System sollte flexible Integrationsmöglichkeiten mit ERP-Systemen, Banken und anderen Finanzplattformen bieten. Berücksichtigen Sie den Bedarf an Echtzeitsynchronisation, die Anforderungen an die Fehlerbehandlung und die Fähigkeit, die Datenkonsistenz zwischen den Systemen zu wahren. Die API-Funktionen sollten sowohl Standard- als auch kundenspezifische Integrationsszenarien unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
ERP-Integration |
Synchronisierung in Echtzeit |
|
|
|
Stapelverarbeitung |
|
|
|
Verwaltung von Stammdaten |
|
|
|
Fehlerbehandlung |
|
|
API-Unterstützung |
Verfügbarkeit der REST-API |
|
|
|
SOAP-API-Unterstützung |
|
|
|
Kundenspezifische API-Entwicklung |
|
|
|
API-Dokumentation |
|
|
Integration der Banken |
Erstellung von Zahlungsdateien |
|
|
|
Import von Kontoauszügen |
|
|
|
Unterstützung bei der Versöhnung |
|
|
|
Sicherheitsprotokolle |
|
|
Datenaustausch |
Formatkonvertierung |
|
|
|
Validierung der Daten |
|
|
|
Fehlermeldung |
|
|
|
Automatisierte Wiederholungsversuche |
|
|
5.8 Einhaltung der Vorschriften und Berichterstattung
Tipp: Compliance- und Berichtsfunktionen schützen Ihr Unternehmen vor regulatorischen Risiken und liefern gleichzeitig Erkenntnisse für die Prozessverbesserung. Das System sollte mehrere Regelwerke unterstützen und flexible Berichtsfunktionen bieten. Berücksichtigen Sie Prüfungsanforderungen, Datenaufbewahrungsrichtlinien und den Bedarf an Standard- und benutzerdefinierten Berichten. Die Fähigkeit, die Einhaltung von Vorschriften durch umfassende Prüfpfade und Dokumentation nachzuweisen, ist von entscheidender Bedeutung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Compliance Management |
SOX-Einhaltung |
|
|
|
Einhaltung der GDPR |
|
|
|
Branchenspezifische Vorschriften |
|
|
|
Pflege des Prüfpfads |
|
|
Werkzeuge für die Berichterstattung |
Standardberichte |
|
|
|
Benutzerdefinierte Berichtserstellung |
|
|
|
Erstellung von Dashboards |
|
|
|
Geplante Berichte |
|
|
Datenexport |
Unterstützung mehrerer Formate |
|
|
|
Automatisierte Terminplanung |
|
|
|
Benutzerdefinierte Formatierung |
|
|
|
Fähigkeit zum Massenexport |
|
|
Audit-Unterstützung |
Erstellung von Prüfprotokollen |
|
|
|
Zugangsprotokollierung |
|
|
|
Verfolgung von Änderungen |
|
|
|
Geschichte dokumentieren |
|
|
5.9 Benutzerzugriffskontrolle
Tipp: Robuste Zugriffskontrollen schützen sensible Finanzdaten und ermöglichen gleichzeitig effiziente Abläufe. Das System sollte granulare Berechtigungseinstellungen bieten und eine rollenbasierte Zugriffskontrolle unterstützen. Berücksichtigen Sie Compliance-Anforderungen, die Aufgabentrennung und die Notwendigkeit, die Sicherheit zu wahren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu unterstützen. Die Authentifizierungsmethoden sollten mit den Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Rollenmanagement |
Rollendefinition |
|
|
|
Erlaubnissätze |
|
|
|
Rollenhierarchie |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Rollen |
|
|
Zugangskontrolle |
Zugriff auf Merkmalsebene |
|
|
|
Sicherheit auf Dokumentenebene |
|
|
|
Sicherheit auf Feldebene |
|
|
|
IP-Beschränkungen |
|
|
Authentifizierung |
SSO-Integration |
|
|
|
Multi-Faktor-Authentifizierung |
|
|
|
Passwort-Richtlinien |
|
|
|
Verwaltung der Sitzungen |
|
|
Benutzerverwaltung |
Benutzerbereitstellung |
|
|
|
Prozess der Zugangsprüfung |
|
|
|
Behandlung inaktiver Benutzer |
|
|
|
Protokolle für den Zugang in Notfällen |
|
|
5.10 Skalierbarkeit
Tipp: Skalierbarkeit stellt sicher, dass Ihre Lösung mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann, ohne an Leistung einzubüßen. Das System sollte steigende Transaktionsvolumina und Benutzerzahlen ohne Einbußen bewältigen können. Berücksichtigen Sie sowohl den Bedarf an vertikaler als auch an horizontaler Skalierung, die Leistungsanforderungen in Spitzenzeiten und die Möglichkeit, neue Funktionen oder Module hinzuzufügen, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Volumen-Management |
Handhabung von Spitzenlasten |
|
|
|
Wachstum Unterkunft |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
|
Skalierung der Ressourcen |
|
|
Multi-Entity-Unterstützung |
Mehrere Geschäftsbereiche |
|
|
|
Unternehmensübergreifende Transaktionen |
|
|
|
Konsolidierte Berichterstattung |
|
|
|
Entitätsspezifische Workflows |
|
|
Globale Unterstützung |
Mehrere Währungen |
|
|
|
Mehrsprachig |
|
|
|
Regionale Steuerabwicklung |
|
|
|
Lokale Einhaltung |
|
|
Leistung |
Metriken zur Reaktionszeit |
|
|
|
Unterstützung gleichzeitiger Benutzer |
|
|
|
Hintergrundverarbeitung |
|
|
|
Cache-Verwaltung |
|
|
6. KI und erweiterte Funktionen
6.1 Intelligente Datenextraktion
Tipp: Die KI-gestützte Datenextraktion ist von grundlegender Bedeutung, um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen. Das System sollte seine Genauigkeit durch maschinelles Lernen kontinuierlich verbessern und dabei verschiedene Dokumentenformate und -layouts verarbeiten. Berücksichtigen Sie die Genauigkeitsraten für verschiedene Dokumenttypen, die Schulungsanforderungen und die Fähigkeit, Ausnahmen zu behandeln. Die Lösung sollte im Laufe der Zeit messbare Verbesserungen der Extraktionsgenauigkeit aufweisen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
OCR-Fähigkeiten |
Verarbeitung von Dokumenten in mehreren Formaten |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Handschrifterkennung |
|
|
|
Extraktion von Tabellen und Einzelposten |
|
|
Lernendes System |
Kontinuierliche Verbesserung der Genauigkeit |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Fehlerkorrektur-Lernen |
|
|
|
Vorlagenfreie Verarbeitung |
|
|
Validierung |
Automatisierte Datenvalidierung |
|
|
|
Vorschläge zur Fehlerkorrektur |
|
|
|
Vertrauenspunkte |
|
|
|
Routing von Ausnahmen |
|
|
6.2 Erweiterter Abgleich von Rechnungen
Tipp: Intelligente Abgleichsfunktionen sollten über einfache Eins-zu-Eins-Vergleiche hinausgehen und komplexe Szenarien und Ausnahmen behandeln. Das System sollte aus historischen Vergleichen und Korrekturen lernen, um die Genauigkeit zu verbessern. Überlegen Sie, wie das System mit Teilabgleichen, Preisabweichungen und mehreren Positionen umgeht und dabei hohe Automatisierungsraten und Genauigkeitsgrade beibehält.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
AI-Matching |
Intelligenter PO-Rechnungsabgleich |
|
|
|
Automatisierung des Belegabgleichs |
|
|
|
Diskrepanzanalyse |
|
|
|
Historisches Musterlernen |
|
|
Behandlung von Ausnahmen |
Automatisierte Lösungsvorschläge |
|
|
|
Musterbasierte Korrektur |
|
|
|
Aus Korrekturen lernen |
|
|
|
Vertrauenspunkte |
|
|
Erweiterte Funktionen |
Mehrzeiliger Artikelabgleich |
|
|
|
Teilweiser Lieferabgleich |
|
|
|
Alternativer Abgleich der Einheiten |
|
|
|
Handhabung von Querverweisen |
|
|
6.3 Prädiktive Analytik
Tipp: Erweiterte Analysen sollten verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung des Cashflows und zur Kostensenkung liefern. Das System sollte historische Daten nutzen, um Muster vorherzusagen und Chancen zu erkennen. Achten Sie auf die Genauigkeit der Vorhersagen, die Relevanz der Erkenntnisse für Ihr Unternehmen und die Möglichkeit, auf die bereitgestellten Informationen durch automatische oder manuelle Eingriffe zu reagieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Cashflow-Analyse |
Vorhersage der Zahlungsfristen |
|
|
|
Vorausschätzung des Mittelbedarfs |
|
|
|
Analyse der saisonalen Entwicklung |
|
|
|
Optimierung des Betriebskapitals |
|
|
Ausgaben-Analyse |
Kategorie-Analyse |
|
|
|
Ausgabenmuster von Lieferanten |
|
|
|
Kostenstellenanalyse |
|
|
|
Identifizierung von Einsparmöglichkeiten |
|
|
Leistungsmetriken |
KPI-Verfolgung |
|
|
|
Benchmark-Vergleich |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
|
ROI-Berechnung |
|
|
6.4 Betrugsaufdeckung und -prävention
Tipp: Die KI-gestützte Betrugserkennung sollte verdächtige Muster und Anomalien erkennen, die herkömmliche regelbasierte Systeme möglicherweise übersehen. Das System sollte maschinelles Lernen mit anpassbaren Regeln kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu bieten. Berücksichtigen Sie das Gleichgewicht zwischen Erkennungsgenauigkeit und Fehlalarmen sowie den Bedarf an schnellen Untersuchungstools und Prüfpfaden.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung von Anomalien |
Mustererkennung |
|
|
|
Erkennung ungewöhnlicher Verhaltensweisen |
|
|
|
Risiko-Scoring |
|
|
|
Historischer Vergleich |
|
|
Alarmsystem |
Benachrichtigungen in Echtzeit |
|
|
|
Priorisierung von Warnungen |
|
|
|
Benutzerdefinierte Warnregeln |
|
|
|
Tools zur Untersuchung von Warnmeldungen |
|
|
Werkzeuge zur Prävention |
Erkennung von Duplikaten |
|
|
|
Validierung des Anbieters |
|
|
|
Überprüfung der Zahlung |
|
|
|
Überwachung ändern |
|
|
Unterstützung bei Ermittlungen |
Fallmanagement |
|
|
|
Sammlung von Beweismitteln |
|
|
|
Tools für die Zusammenarbeit |
|
|
|
Verfolgung der Auflösung |
|
|
6.5 Automatisierte Weiterleitung von Genehmigungen
Tipp: KI-basiertes Routing sollte Genehmigungsworkflows unter Berücksichtigung von Arbeitsbelastung, Fachwissen und historischen Mustern optimieren. Das System sollte kontinuierlich aus Routing-Entscheidungen und deren Ergebnissen lernen, um die Effizienz zu verbessern. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht, insbesondere bei hochwertigen oder ungewöhnlichen Transaktionen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Routing-Logik |
Analyse der Arbeitsbelastung |
|
|
|
Festlegung von Prioritäten |
|
|
|
Abgleich der Fähigkeiten |
|
|
|
Routing von Ausnahmen |
|
|
Lernendes System |
Mustererkennung |
|
|
|
Analyse historischer Daten |
|
|
|
Kontinuierliche Verbesserung |
|
|
|
Leistungsverfolgung |
|
|
Optimierung |
Lastausgleich |
|
|
|
SLA-Überwachung |
|
|
|
Vermeidung von Engpässen |
|
|
|
Notrufweiterleitung |
|
|
6.6 Verarbeitung natürlicher Sprache
Tipp: NLP-Funktionen verbessern die Suchfunktionen und die Datenextraktion und ermöglichen eine natürlichere Benutzerinteraktion. Das System sollte den Kontext und die Absicht über mehrere Sprachen und Dokumenttypen hinweg verstehen. Achten Sie auf die Genauigkeit der Sprachverarbeitung, die Bandbreite der unterstützten Sprachen und die Fähigkeit, branchenspezifische Terminologie zu verarbeiten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Suchfunktionen |
Abfragen in natürlicher Sprache |
|
|
|
Verständnis des Kontextes |
|
|
|
Semantische Suche |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
Dokumentenanalyse |
E-Mail-Verarbeitung |
|
|
|
Vertragsanalyse |
|
|
|
Extraktion der Kommunikation |
|
|
|
Absichtserkennung |
|
|
Inhaltliche Verarbeitung |
Extraktion von Schlüsselwörtern |
|
|
|
Erkennung von Entitäten |
|
|
|
Sentiment-Analyse |
|
|
|
Klassifizierung des Kontextes |
|
|
6.7 Lieferantenmanagement und Risikobewertung
Tipp: Ein KI-gestütztes Lieferantenmanagement sollte umfassende Einblicke in Lieferantenbeziehungen und -risiken bieten. Das System sollte historische Leistungsdaten mit externen Informationen kombinieren, um das Verhalten von Lieferanten zu bewerten und vorherzusagen. Achten Sie auf die Tiefe der Analyse, die Relevanz der Risikoindikatoren und die Möglichkeit, auf Basis der Erkenntnisse proaktive Maßnahmen zu ergreifen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Leistungsanalyse |
Lieferleistung |
|
|
|
Zahlungsverhalten |
|
|
|
Qualitätsmetriken |
|
|
|
Analyse der Reaktionszeit |
|
|
Risikobewertung |
Finanzielles Risiko-Scoring |
|
|
|
Überwachung der Einhaltung |
|
|
|
Analyse der Abhängigkeiten |
|
|
|
Frühwarnindikatoren |
|
|
Strategische Analyse |
Optimierung der Ausgaben |
|
|
|
Beziehungs-Scoring |
|
|
|
Vertragserfüllung |
|
|
|
Empfehlungen zur Verbesserung |
|
|
Anbieter-Intelligenz |
Analyse der Marktposition |
|
|
|
Benchmarking der Industrie |
|
|
|
Überwachung des Kreditrisikos |
|
|
|
Nachhaltigkeits-Scoring |
|
|
6.8 Intelligente Chatbots
Tipp: KI-gesteuerte Chatbots sollten einen effizienten Self-Service-Support bieten und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der AP-Mitarbeiter verringern. Das System sollte Routineanfragen effektiv bearbeiten und komplexe Probleme reibungslos an menschliche Mitarbeiter weiterleiten. Achten Sie auf die Bandbreite der unterstützten Abfragen, die Sprachfähigkeiten und die Integration in bestehende Kommunikationskanäle.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Benutzerunterstützung |
FAQ-Behandlung |
|
|
|
Status-Anfragen |
|
|
|
Unterstützung durch einen Reiseführer |
|
|
|
Fehlerbehebung |
|
|
Unterstützung von Anbietern |
Abfrage des Rechnungsstatus |
|
|
|
Zahlungsanfragen |
|
|
|
Dokumentanfragen |
|
|
|
Aktualisierte Einreichungen |
|
|
Geheimdienst |
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
|
Lernfähigkeit |
|
|
|
Personalisierung |
|
|
|
Optimierung der Antwort |
|
|
Integration |
Multi-Channel-Unterstützung |
|
|
|
Handhabung der Authentifizierung |
|
|
|
Eskalationsmanagement |
|
|
|
Gesprächsprotokollierung |
|
|
6.9 Prozess-Optimierung
Tipp: Die kontinuierliche Prozessverbesserung durch KI-Analyse sollte Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung aufzeigen. Das System sollte umsetzbare Empfehlungen auf der Grundlage von Betriebsdaten und Best Practices der Branche liefern. Achten Sie auf die praktische Anwendbarkeit der Vorschläge und die Möglichkeit, Verbesserungen zu messen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Analyse-Tools |
Bergbau verarbeiten |
|
|
|
Identifizierung von Engpässen |
|
|
|
Effizienz-Metriken |
|
|
|
Kostenanalyse |
|
|
Empfehlungen |
Optimierung der Arbeitsabläufe |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Vorschläge für bewährte Praktiken |
|
|
|
Anleitung zur Umsetzung |
|
|
Leistungsverfolgung |
Überwachung der Verbesserung |
|
|
|
ROI-Berechnung |
|
|
|
Benchmark-Vergleich |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
6.10 Smart Reconciliation
Tipp: Ein KI-gesteuerter Abgleich sollte den Abgleich von Transaktionen über mehrere Systeme hinweg automatisieren und gleichzeitig Ausnahmen auf intelligente Weise behandeln. Das System sollte aus historischen Abstimmungen lernen, um die Genauigkeit zu verbessern und manuelle Eingriffe zu reduzieren. Berücksichtigen Sie die Komplexität Ihrer Abstimmungsanforderungen, das Transaktionsvolumen und die Genauigkeitsanforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Transaktionsabgleich |
Automatisierter Abgleich |
|
|
|
Regelkonfiguration |
|
|
|
Identifizierung von Ausnahmen |
|
|
|
Optimierung der Trefferquote |
|
|
Analyse-Tools |
Varianzanalyse |
|
|
|
Identifizierung der Grundursache |
|
|
|
Analyse der Tendenzen |
|
|
|
Audit-Unterstützung |
|
|
Merkmale der Automatisierung |
Lernen von Mustern |
|
|
|
Verwaltung der Schwellenwerte |
|
|
|
Mehrseitiger Abgleich |
|
|
|
Abstimmungs-Workflow |
|
|
Berichterstattung |
Status der Versöhnung |
|
|
|
Berichterstattung über Ausnahmen |
|
|
|
Leistungsmetriken |
|
|
|
Prüfpfade |
|
|
7. Umsetzung und Unterstützung
7.1 Methodik der Umsetzung
- Detaillierter Projektplan und Zeitplan
- Strategie der Datenmigration
- Ansatz zur Konfiguration
- Methodik der Prüfung
- Planung der Produktivsetzung
- Unterstützung nach der Implementierung
- Verfahren zur Änderungsverwaltung
- Strategien zur Risikominderung
7.2 Ausbildung und Dokumentation
- Schulungsprogramme für Benutzer
- Ausbildung zum Administrator
- Anforderungen an die Dokumentation
- Erwartungen an den Wissenstransfer
- Laufende Unterstützung bei der Ausbildung
- Anpassung der Schulungsunterlagen
- Video-Tutorials und Anleitungen
- Zertifizierungsprogramme
7.3 Unterstützungsdienste
- Supportzeiten und Verfügbarkeit
- Anforderungen an die Reaktionszeit
- Verfahren zur Eskalation von Problemen
- Kanäle unterstützen
- Service Level Agreements
- Verfahren zur Problemlösung
- Regelmäßige Wartungspläne
- Protokolle für die Notfallunterstützung
8. Informationen zum Anbieter
Erforderliche Informationen:
- Unternehmensgeschichte und Hintergrund
- Informationen zur finanziellen Stabilität
- Referenzen von ähnlichen Implementierungen
- Struktur und Qualifikation des Projektteams
- Produkt-Fahrplan
- Innovation und FuE-Investitionen
- Partnerschaften mit der Industrie
- Sicherheitszertifizierungen
- Kennzahlen zum Kundenerfolg
- Globale Unterstützungsmöglichkeiten
9. Preisgestaltung und Lizenzierung
9.1 Preismodell
- Gebühren für Software-Lizenzen
- Kosten der Durchführung
- Ausbildungskosten
- Kosten der Unterstützung
- Mengenabhängige Preisnachlässe
- Zusätzliche Modulkosten
- Anpassungsgebühren
- Kosten der Integration
- Anforderungen an die Infrastruktur
9.2 Zahlungsbedingungen
- Zahlungsplan
- Meilensteine bei der Zahlung
- Optionen für vorzeitige Zahlungen
- Verlängerungsbedingungen
- Kredite für Dienstleistungsvereinbarungen
- Sanktionsklauseln
- Preisgarantiebedingungen
- Optionen für die Vertragsdauer
10. Kriterien für die Bewertung
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Technische Fähigkeiten (25%)
- Funktionelle Passform (25%)
- Ansatz zur Umsetzung (15%)
- Erfahrung mit Anbietern (15%)
- Kosten und ROI (20%)
Zu den spezifischen Bewertungsfaktoren gehören:
- Vollständigkeit der Lösung
- Technische Architektur
- Sicherheitsfunktionen
- Integrationsfähigkeit
- Methodik der Umsetzung
- Unterstützungsstruktur
- Ausbildungsansatz
- Kosteneffizienz
- Stabilität des Anbieters
- Innovationspotenzial
11. Leitlinien für die Einreichung von Vorschlägen
11.1 Zeitplan
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahlentscheidung: [Datum]
- Datum des Projektbeginns: [Datum]
11.2 Anforderungen an die Einreichung
Die Vorschläge müssen dieser Struktur folgen:
- Zusammenfassung
- Hintergrund des Unternehmens
- Technische Lösung
- Funktionale Lösung
- Ansatz für die Umsetzung
- Unterstützungsdienste
- Preisgestaltung
- Referenzen
- Erforderliche Formulare
- Zusätzliche Informationen
11.3 Format der Einreichung
- Elektronische Einreichung erforderlich
- PDF-Format bevorzugt
- Maximale Dateigröße: 20MB
- Deutlich gekennzeichnete Abschnitte
- Inhaltsverzeichnis erforderlich
- Erforderliche Seitenzahlen
- Zusammenfassung, begrenzt auf 5 Seiten
- Technische Antwort auf 50 Seiten begrenzt
- Anhänge nach Bedarf
11.4 Kontaktinformationen
Primäre Kontaktperson: [Name] Titel: [Titel] E-Mail: [E-Mail] Telefon: [Telefon] Adresse: [Adresse]
Zweiter Kontakt: [Name] Titel: [Titel] E-Mail: [E-Mail] Telefon: [Telefon]