Aufforderung zur Angebotsabgabe: Enterprise Asset Management (EAM) Software-Lösung
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- AI-gestützte Funktionen
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
- Zeitleiste
1. Einleitung und Hintergrund
[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine umfassende Enterprise Asset Management (EAM) Softwarelösung zur Optimierung unserer Asset Lifecycle Management Prozesse. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das uns bei der Erfassung, Verwaltung und Analyse physischer Vermögenswerte während ihres gesamten Lebenszyklus unterstützen wird.
Aktuelles Umfeld
[Beschreiben Sie Ihre derzeitige Vermögensverwaltung, einschließlich:]
- Anzahl und Art der verwalteten Vermögenswerte
- Bestehende Systeme und Verfahren
- Aktuelle Herausforderungen und Problemfelder
- Branchenspezifische Anforderungen oder Vorschriften
2. Projektziele
Die Hauptziele dieser EAM-Software-Implementierung sind:
- Einrichtung eines umfassenden Systems zur Verwaltung des Lebenszyklus von Vermögenswerten vom Erwerb bis zur Veräußerung
- Optimierung der Wartungsarbeiten durch präventive und vorausschauende Wartungsfunktionen
- Verbesserung der Bestandskontrolle und der Ersatzteilverwaltung
- Bessere Entscheidungsfindung durch erweiterte Analysen und Berichte
- Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften und Risikomanagement
- Rationalisierung des Außendienstes durch mobile Erreichbarkeit
- Integration in bestehende Unternehmenssysteme für nahtlose Abläufe
3. Technische Anforderungen
3.1 Einsatz und Systemarchitektur
- Cloud-basierte (SaaS) und/oder Vor-Ort-Bereitstellungsoptionen
- Unterstützung für hybride Bereitstellungsmodelle
- Skalierbare und modulare Architektur
- Unterstützung für verteilte Umgebungen
- Robustes Datenbankmanagementsystem
- Funktionen zur Datensicherung und -wiederherstellung
- Handhabung großer Mengen von Vermögenswerten und Daten
- Unterstützung von Operationen an mehreren Standorten und in mehreren Währungen
- Hohe Verfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
3.2 Sicherheitsanforderungen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Einhaltung der Sicherheitsstandards der Branche (ISO 27001)
- Sichere Kommunikationsprotokolle
- Maskierung und Schutz von Daten
- Management der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Zugangsprotokollierung und -überwachung
3.3 Anforderungen an die Integration
- RESTful API-Unterstützung
- Fähigkeiten zur Integration von ERP-Systemen
- Integration der IoT-Plattform
- Konnektivität mit Systemen von Drittanbietern
- Dienstprogramme für den Import/Export von Daten
- Unterstützung der Echtzeit-Integration
- Überwachung und Protokollierung der Integration
- Fehlerbehandlung und Wiederherstellung
3.4 Leistungsanforderungen
- Normen für die Reaktionszeit
- Unterstützung für gleichzeitige Benutzer
- Ziele für die Systemverfügbarkeit
- Ziele der Sicherung und Wiederherstellung
- Metriken zur Skalierbarkeit
- Grenzen der Ressourcennutzung
- Tools zur Leistungsüberwachung
- Lastausgleichsfunktionen
3.5 Datenverwaltung
- Werkzeuge zur Datenmigration
- Verfahren zur Datenvalidierung
- Verwaltung von Stammdaten
- Richtlinien für die Datenarchivierung
- Einhaltung der Vorschriften zur Datenspeicherung
- Pflege der Datenbank
- Sicherung der Datenqualität
- Pflege des Prüfpfads
4. Funktionale Anforderungen
4.1 Vermögensverwaltung
Tipp: Implementieren Sie ein umfassendes Asset Lifecycle Management, um eine vollständige Transparenz und Kontrolle über die Vermögenswerte Ihres Unternehmens zu gewährleisten, vom Erwerb bis zur Stilllegung, während Sie gleichzeitig genaue Aufzeichnungen führen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Hierarchie der Vermögenswerte |
Fähigkeit, mehrstufige Asset-Hierarchien zu erstellen und zu verwalten |
|
|
|
Verwaltung der Eltern-Kind-Beziehung |
|
|
|
Benutzerdefinierte Hierarchiedefinitionen |
|
|
|
Visuelle Darstellung der Hierarchie |
|
|
Lebenszyklus-Management |
Verfolgung des Beschaffungsprozesses |
|
|
|
Dokumentation zur Installation und Inbetriebnahme |
|
|
|
Überwachung des Betriebszustands |
|
|
|
Ruhestands- und Entsorgungsmanagement |
|
|
Informationsmanagement |
Datensätze für Anlagenspezifikationen |
|
|
|
Speicherung der technischen Dokumentation |
|
|
|
Verfolgung der Garantieinformationen |
|
|
|
Aufzeichnungen zur Wartungshistorie |
|
|
4.2 Verwaltung der Instandhaltung
Tipp: Ermöglichen Sie einen effizienten Wartungsbetrieb durch integrierte Funktionen für Terminplanung, Arbeitsauftragsmanagement und Zustandsüberwachung, während Sie gleichzeitig die Ressourcenzuweisung optimieren und den rechtzeitigen Abschluss aller Wartungsaktivitäten sicherstellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Vorbeugende Wartung |
Erstellung von Wartungsplänen |
|
|
|
Verwaltung von Aufgabenvorlagen |
|
|
|
Planung der Ressourcenzuweisung |
|
|
|
Optimierung des Zeitplans |
|
|
Verwaltung von Arbeitsaufträgen |
Erstellung und Verfolgung von Arbeitsaufträgen |
|
|
|
Vorrangige Zuweisung |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Kostenverfolgung |
|
|
Zustandsüberwachung |
Anlagenüberwachung in Echtzeit |
|
|
|
Integration von Sensordaten |
|
|
|
Erzeugung von Warnmeldungen |
|
|
|
Leistungstrend |
|
|
4.3 Bestandskontrolle
Tipp: Verwalten Sie Ersatzteile und Materialien effektiv durch automatisierte Nachverfolgung, Nachbestellung und Integration mit Beschaffungssystemen, um einen optimalen Lagerbestand zu gewährleisten und gleichzeitig die Lagerkosten zu minimieren und Fehlbestände zu vermeiden.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Teile-Management |
Wartung des Teilekatalogs |
|
|
|
Verfolgung des Lagerbestands |
|
|
|
Standortmanagement |
|
|
|
Historie der Teilenutzung |
|
|
Automatisierte Bestellung |
Einstellung des Bestellpunkts |
|
|
|
Automatisierung bestellen |
|
|
|
Verwaltung der Lieferanten |
|
|
|
Auftragsverfolgung |
|
|
Integration |
Integration des Beschaffungssystems |
|
|
|
Zugang zum Lieferantenportal |
|
|
|
Zuweisung von Kostenstellen |
|
|
|
Budgetverfolgung |
|
|
4.4 Finanzverwaltung
Tipp: Verfolgen und analysieren Sie alle finanziellen Aspekte der Anlagenverwaltung, einschließlich Abschreibung, Wartungskosten und Budgetplanung, und sorgen Sie gleichzeitig für die Integration mit den Finanzsystemen des Unternehmens und für klare Prüfpfade.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bewertung von Vermögenswerten |
Verfolgung der Abschreibung |
|
|
|
Anlagenlebenszyklus-Kostenrechnung |
|
|
|
Berichterstattung zur Bewertung |
|
|
|
Analyse der Wiederbeschaffungskosten |
|
|
Kostenanalyse |
Verfolgung der Wartungskosten |
|
|
|
Analyse der Arbeitskosten |
|
|
|
Verfolgung der Teilekosten |
|
|
|
Kostenmanagement für Auftragnehmer |
|
|
Haushaltsführung |
Instrumente zur Haushaltsplanung |
|
|
|
Kostenverfolgung |
|
|
|
Analyse von Budget und Ist |
|
|
|
Kostenprognose |
|
|
4.5 Compliance und Risikomanagement
Tipp: Gewährleisten Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ein effektives Risikomanagement durch umfassende Nachverfolgungs-, Überwachungs- und Berichterstattungsfunktionen bei gleichzeitiger Einhaltung detaillierter Prüfpfade und Dokumentationsanforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Einhaltung von Vorschriften |
Verfolgung von Compliance-Anforderungen |
|
|
|
Überwachung von Aktualisierungen der Verordnung |
|
|
|
Compliance-Berichterstattung |
|
|
|
Verwaltung der Dokumentation |
|
|
Sicherheitsmanagement |
Verfolgung des Sicherheitsprotokolls |
|
|
|
Berichterstattung über Vorfälle |
|
|
|
Management von Sicherheitsaudits |
|
|
|
Verfolgung von Korrekturmaßnahmen |
|
|
Auswirkungen auf die Umwelt |
Überwachung der Einhaltung von Umweltvorschriften |
|
|
|
Verfolgung der Folgenabschätzung |
|
|
|
Berichterstattung zur Nachhaltigkeit |
|
|
|
Management der Umweltprüfung |
|
|
4.6 Mobile Zugänglichkeit
Tipp: Ermöglichen Sie einen umfassenden mobilen Zugriff auf die Systemfunktionen, unterstützen Sie den Außendienst mit robusten Offline-Funktionen und sorgen Sie für eine Datensynchronisation in Echtzeit, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Unterstützung des Außendienstes |
Funktionalität der mobilen App |
|
|
|
Verwaltung von Arbeitsaufträgen |
|
|
|
Zugang zu Asset-Informationen |
|
|
|
Digitale Formulare und Checklisten |
|
|
Offline-Fähigkeiten |
Offline-Datenzugriff |
|
|
|
Arbeitsabschluss offline |
|
|
|
Daten-Caching |
|
|
|
Automatische Synchronisierung, wenn online |
|
|
Echtzeit-Synchronisation |
Sofortige Datenaktualisierung |
|
|
|
Bi-direktionale Synchronisation |
|
|
|
Lösung von Konflikten |
|
|
|
Verfolgung von Änderungen |
|
|
4.7 Integrationsfähigkeiten
Tipp: Implementieren Sie robuste Integrations-Frameworks, die einen nahtlosen Datenaustausch mit Unternehmenssystemen ermöglichen, die Synchronisierung in Echtzeit unterstützen und gleichzeitig die Datenintegrität und -sicherheit im gesamten Technologie-Ökosystem gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
API-Unterstützung |
RESTful API-Verfügbarkeit |
|
|
|
Integration des ERP-Systems |
|
|
|
CMMS-Integration |
|
|
|
Kundenspezifische API-Entwicklung |
|
|
Datenaustausch |
Import/Export-Funktionalität |
|
|
|
Tools für die Datenzuordnung |
|
|
|
Stapelverarbeitung |
|
|
|
Datenaustausch in Echtzeit |
|
|
Integration von Drittanbietern |
Unterstützung von Add-ons |
|
|
|
Rahmen der Erweiterung |
|
|
|
Partner-Ökosystem |
|
|
|
Integrationsmarktplatz |
|
|
4.8 Benutzerverwaltung und Sicherheit
Tipp: Richten Sie umfassende Sicherheitskontrollen und Benutzerverwaltungsfunktionen ein, die Systemressourcen schützen und gleichzeitig angemessene Zugriffsebenen ermöglichen und detaillierte Prüfprotokolle aller Benutzeraktivitäten führen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Zugangskontrolle |
Rollenbasierter Zugang |
|
|
|
Verwaltung von Benutzergruppen |
|
|
|
Erlaubnisvererbung |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Rollen |
|
|
Authentifizierung |
Multi-Faktor-Authentifizierung |
|
|
|
SSO-Integration |
|
|
|
Passwort-Richtlinien |
|
|
|
Verwaltung der Sitzungen |
|
|
Datensicherheit |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
|
|
|
Sichere Kommunikation |
|
|
|
Maskierung von Daten |
|
|
|
Audit-Protokollierung |
|
|
4.9 Skalierbarkeit und Anpassung
Tipp: Stellen Sie eine flexible und skalierbare Systemarchitektur bereit, die mit den Anforderungen des Unternehmens wachsen kann und gleichzeitig umfangreiche Anpassungsoptionen für spezifische Geschäftsanforderungen und betriebliche Prozesse bietet.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Volumen-Management |
Verarbeitung umfangreicher Daten |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
|
Skalierung der Ressourcen |
|
|
|
Lastausgleich |
|
|
Personalisierung |
Feldanpassung |
|
|
|
Workflow-Konfiguration |
|
|
|
Formular-Designer |
|
|
|
Berichtsersteller |
|
|
Betrieb an mehreren Standorten |
Verwaltung der Website |
|
|
|
Umgang mit Währungen |
|
|
|
Unterstützung von Zeitzonen |
|
|
|
Regionale Einstellungen |
|
|
4.10 Berichterstattung und Analyse
Tipp: Bieten Sie umfassende Berichts- und Analysefunktionen durch anpassbare Dashboards, KPI-Tracking und fortschrittliche Analysetools und ermöglichen Sie so eine datengesteuerte Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Dashboard-Verwaltung |
Anpassbare Dashboards |
|
|
|
Aktualisierungen in Echtzeit |
|
|
|
Interaktive Visualisierungen |
|
|
|
Rollenbasierte Ansichten |
|
|
KPI-Verfolgung |
Benutzerdefinierte KPI-Definition |
|
|
|
Leistungsüberwachung |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
|
Konfiguration der Warnung |
|
|
Erweiterte Analytik |
Analyse der Vermögensleistung |
|
|
|
Analyse der Verlässlichkeit |
|
|
|
Analyse der Kostenoptimierung |
|
|
|
Prädiktive Modellierung |
|
|
5. KI-gestützte Funktionen
5.1 Erweiterte vorausschauende Wartung
Tipp: Nutzen Sie künstliche Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens, um historische und Echtzeitdaten zu analysieren und so eine genaue Vorhersage von Anlagenausfällen und die Optimierung von Wartungsplänen für das gesamte Anlagenportfolio zu ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Vorhersage von Misserfolgen |
Vorhersage von Geräteausfällen |
|
|
|
Algorithmen zur Mustererkennung |
|
|
|
Modellierung der Risikobewertung |
|
|
|
Optimierung der Wartungsintervalle |
|
|
Datenanalyse |
Analyse historischer Daten |
|
|
|
Datenverarbeitung in Echtzeit |
|
|
|
Integration von Sensordaten |
|
|
|
Analyse der Leistungstrends |
|
|
5.2 Verarbeitung natürlicher Sprache
Tipp: Implementieren Sie fortschrittliche Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um eine intuitive Systeminteraktion durch Sprachbefehle und Textabfragen zu ermöglichen und dabei mehrere Sprachen und kontextbezogenes Verständnis zu unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sprachbefehle |
Sprachgesteuerte Abfragen |
|
|
|
Befehlsverarbeitung |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
Intelligente Suche |
Abfragen in natürlicher Sprache |
|
|
|
Suche nach Dokumenteninhalten |
|
|
|
Semantisches Verständnis |
|
|
|
Rangfolge der Ergebnisse |
|
|
5.3 Generative KI für die Diagnostik
Tipp: Nutzen Sie fortschrittliche KI-Funktionen zur Analyse der Anlagenhistorie und des aktuellen Zustands, um intelligente Diagnosevorschläge und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung früherer Wartungserfahrungen und -ergebnisse bereitzustellen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Problemanalyse |
Analyse historischer Muster |
|
|
|
Identifizierung der Grundursache |
|
|
|
Lösungsvorschlag |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
Entscheidungshilfe |
Handlungsempfehlung |
|
|
|
Vorrangige Bewertung |
|
|
|
Optimierung der Ressourcen |
|
|
|
Kosten-Nutzen-Analyse |
|
|
5.4 Maschinelles Lernen für Datenkonsistenz
Tipp: Nutzen Sie Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Datengenauigkeit und -konsistenz bei allen anlagenbezogenen Informationen zu gewährleisten, indem Sie Unstimmigkeiten automatisch erkennen und korrigieren und gleichzeitig die Datenqualitätsstandards einhalten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Validierung von Daten |
Überprüfung von Querverweisen |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Automatisierte Korrektur |
|
|
Qualitätsmanagement |
Überwachung der Konsistenz |
|
|
|
Fehlererkennung |
|
|
|
Bewertung der Qualität |
|
|
|
Verbesserungsvorschläge |
|
|
5.5 Autonome Agenten
Tipp: Setzen Sie KI-gesteuerte autonome Agenten ein, um komplexe Aufgaben und Entscheidungsprozesse zu automatisieren, indem Sie umfangreiche Sprachmodelle und maschinelles Lernen nutzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Aufgaben-Automatisierung |
Multi-Task-Ausführung |
|
|
|
Prozess-Orchestrierung |
|
|
|
Automatisierung von Entscheidungen |
|
|
|
Optimierung der Arbeitsabläufe |
|
|
LLM-Integration |
Verarbeitung natürlicher Sprache |
|
|
|
Verständnis des Kontextes |
|
|
|
Generierung von Antworten |
|
|
|
Lernfähigkeit |
|
|
6. Qualifikationen des Anbieters
6.1 Unternehmensprofil
- Langjähriges Bestehen und finanzielle Stabilität
- Marktpräsenz und Branchenkenntnis
- Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
- Globale Support-Infrastruktur
- Kundenstamm und Referenzen
6.2 Erfahrungen und Referenzen
- Ähnliche Implementierungen
- Branchenspezifische Erfahrung
- Zeugnisse von Kunden
- Fallstudien
- Erfolgsmetriken
6.3 Unterstützungsfähigkeiten
- Verfügbarkeit des technischen Supports
- Implementierung von Dienstleistungen
- Ausbildungsprogramme
- Laufende Wartung
- Verfahren zur Unterstützung im Notfall
7. Kriterien für die Bewertung
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
7.1 Vollständigkeit der Lösung (25%)
- Abdeckung von Merkmalen
- Erfüllung der technischen Anforderungen
- Integrationsfähigkeit
- Skalierbarkeitspotenzial
7.2 Leistungsfähigkeit der Anbieter (20%)
- Erfahrung und Fachwissen
- Unterstützung der Infrastruktur
- Methodik der Umsetzung
- Erfolgsbilanz der Innovation
7.3 Ansatz zur Umsetzung (20%)
- Methodik des Projekts
- Zuweisung von Ressourcen
- Risikomanagement
- Zeitplan – Machbarkeit
7.4 Gesamtbetriebskosten (20%)
- Lizenzkosten
- Durchführungsgebühren
- Wartungskosten
- Ausbildungskosten
7.5 Technologie und Innovation (15%)
- KI-Fähigkeiten
- Mobile Funktionen
- Künftiger Fahrplan
- Technologie-Stapel
8. Einreichungsrichtlinien
Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:
8.1 Zusammenfassung
- Überblick über die Lösung
- Wichtige Unterscheidungsmerkmale
- Ansatz für die Umsetzung
- Nutzenversprechen
8.2 Ausführliche Antwort
- Technische Daten
- Funktionelle Fähigkeiten
- Ansatz zur Integration
- Sicherheitsmaßnahmen
8.3 Umsetzungsplan
- Zeitplan des Projekts
- Anforderungen an die Ressourcen
- Risikominderung
- Sicherung der Qualität
8.4 Preisstruktur
- Modell der Lizenzvergabe
- Kosten der Durchführung
- Unterstützungsgebühren
- Zusätzliche Dienstleistungen
9. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Fälligkeit der Fragen: [Datum]
- Antworten auf Fragen: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahlentscheidung: [Datum]
- Projektauftakt: [Datum]
Kontaktinformationen
Bitte senden Sie Vorschläge und Fragen an: [Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]