Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung für die Buchhaltung
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Arten von Buchhaltungssoftware
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- AI-Funktionen
- Implementierung und Unterstützung
- Preisgestaltung und Lizenzierung
- Kriterien für die Anbieterbewertung
- Zeitleiste
1. Einleitung
Zweck dieser Ausschreibung ist die Einholung von Angeboten qualifizierter Anbieter für eine umfassende Buchhaltungssoftwarelösung zur Verwaltung von Finanztransaktionen, Ausgaben, Einnahmen und Cashflows innerhalb unserer Organisation. Die Lösung sollte verschiedene Buchhaltungsprozesse automatisieren, darunter Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Journalbuchungen, Hauptbücher und Finanzausweise für die Bereiche Buchhaltung und Finanzen, Personalwesen, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Renten-, Investitions- und Budgetprognoseprozesse.
2. Arten von Buchhaltungssoftware
Der Anbieter sollte angeben, in welche Kategorie seine Lösung fällt, und seine Fähigkeiten in jedem relevanten Bereich erläutern:
- Desktop-Buchhaltungssoftware
- Cloud-basierte Buchhaltungssoftware
- Systeme zur Unternehmensressourcenplanung (ERP)
- Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen
- Open-Source-Buchhaltungssoftware
- Branchenspezifische Buchhaltungssoftware
- Online-Fakturierungssoftware
- Buchhaltungssoftware für Selbstständige
- Gemeinnützige Buchhaltungssoftware
- Mobile Buchhaltungs-Apps
3. Technische Anforderungen
Systemanforderungen
- Unterstützte Betriebssysteme (Windows 10/11, macOS, Linux)
- Mindestgeschwindigkeit des Prozessors (2,4 GHz Dual-Core)
- Mindest-RAM (8 GB empfohlen)
- Minimaler Festplattenspeicher (5 GB frei)
- Datenbankanforderungen (SQL Server 2016 oder höher)
- Unterstützte Webbrowser
- Anforderungen an das Netz
- Kompatibilität mit mobilen Geräten
- Integrationsfähigkeit
- Anforderungen an die Sicherheit
- Backup und Notfallwiederherstellung
- Spezifikationen zur Skalierbarkeit
Anforderungen an die Integration
- API-Zugänglichkeit
- Unterstützung der Integration von Drittanbietern
- Funktionen zum Importieren/Exportieren von Daten
- Benutzerdefinierte Integrationsoptionen
- Synchronisierung in Echtzeit
- Stapelverarbeitungsfunktionen
Sicherheitsanforderungen
- Datenverschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Audit-Protokollierung
- Konformitätsbescheinigungen
- Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren
- Protokolle für die Reaktion auf Vorfälle
- Verwaltung von Sicherheitsupdates
4. Funktionale Anforderungen
4.1 Verwaltung des Hauptbuchs
Tipp: Das Hauptbuch ist die Grundlage Ihres Buchhaltungssystems und dient als zentrale Ablage für alle Finanztransaktionen. Ein solides Hauptbuchverwaltungssystem gewährleistet eine genaue Finanzerfassung, vereinfacht die Abstimmung und bildet die Grundlage für alle Finanzberichte und Analysen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verwaltung des Hauptbuchs |
Führen des Hauptbuchs des Unternehmens |
|
|
|
Erstellen und Ändern von Kontenplänen |
|
|
|
Erstellung und Anpassung von Journaleinträgen |
|
|
|
Unterstützung für branchenspezifische Kontostrukturen |
|
|
|
Mehrstufige Kontenhierarchie |
|
|
|
Automatisierter Kontoabgleich |
|
|
|
Historische Transaktionsverfolgung |
|
|
|
Überwachung des Kontostands |
|
|
4.2 Debitorenbuchhaltung und Rechnungsstellung
Tipp: Ein effektives Debitorenmanagement ist entscheidend für einen gesunden Cashflow. Das System sollte den gesamten Debitorenmanagement-Zyklus von der Rechnungserstellung bis zum Zahlungseingang automatisieren, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Debitoren |
Verwaltung von Kundenkonten |
|
|
|
Rechnungserstellung und -anpassung |
|
|
|
Zahlungsabwicklung und -verfolgung |
|
|
|
Benachrichtigungen bei Zahlungsverzug |
|
|
|
Überwachung des Kreditlimits |
|
|
|
Erstellung von Kundenerklärungen |
|
|
|
Verwaltung von Sammlungen |
|
|
|
Verwaltung der Zahlungsfristen |
|
|
4.3 Kreditorenbuchhaltung
Tipp: Ein effizientes Kreditorenbuchhaltungssystem rationalisiert die Zahlungen an Lieferanten, optimiert den Cashflow und gewährleistet eine rechtzeitige Zahlungsabwicklung bei gleichzeitiger Pflege guter Lieferantenbeziehungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Kreditorenbuchhaltung |
Verwaltung von Lieferantenkonten |
|
|
|
Rechnungsbearbeitung und Genehmigungsworkflows |
|
|
|
Planung und Ausführung von Zahlungen |
|
|
|
Verwaltung von Bestellungen |
|
|
|
Abgleich der Lieferantenauszüge |
|
|
|
Verfolgung von Frühzahlerrabatten |
|
|
|
Stapelverarbeitung von Zahlungen |
|
|
|
Elektronische Zahlungsmöglichkeiten |
|
|
4.4 Finanzielle Berichterstattung
Tipp: Umfassende Funktionen für die Finanzberichterstattung sind für eine fundierte Entscheidungsfindung und die Einhaltung von Vorschriften unerlässlich. Sie bieten sowohl standardmäßige als auch anpassbare Berichte, die tiefe Einblicke in die finanzielle Leistung ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Finanzielle Berichterstattung |
Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung |
|
|
|
Erstellung der Bilanz |
|
|
|
Erstellung der Kapitalflussrechnung |
|
|
|
Benutzerdefinierte Berichtserstellung |
|
|
|
Finanzielle Aktualisierungen in Echtzeit |
|
|
|
Exportoptionen für mehrere Formate |
|
|
|
Drill-Down-Fähigkeiten |
|
|
|
Geplante Berichtsverteilung |
|
|
4.5 Bankabstimmung
Tipp: Ein automatisierter Bankabgleich gewährleistet die Genauigkeit der Finanzunterlagen und spart gleichzeitig viel Zeit, da er den Abgleichprozess rationalisiert und Diskrepanzen für eine schnelle Lösung aufzeigt.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bankabstimmung |
Automatisierte Integration von Bankdaten |
|
|
|
Transaktionsabgleich |
|
|
|
Behandlung von Ausnahmen |
|
|
|
Berichterstattung über die Versöhnung |
|
|
|
Verfolgung historischer Abstimmungen |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Konten |
|
|
|
Automatisierte Kategorisierung |
|
|
|
Pflege des Prüfpfads |
|
|
4.6 Unterstützung mehrerer Währungen
Tipp: Die Mehrwährungsfunktionalität ist für weltweit tätige Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie alle Aspekte von Fremdwährungstransaktionen vom Tagesgeschäft bis zur Finanzberichterstattung abdeckt.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Mehrere Währungen |
Aktualisierte Wechselkurse in Echtzeit |
|
|
|
Währungsumrechnung |
|
|
|
Fremdwährungstransaktionen |
|
|
|
Berichterstattung in mehreren Währungen |
|
|
|
Berechnung von Wechselkursgewinnen/-verlusten |
|
|
|
Neubewertung der Währung |
|
|
|
Historische Kursverfolgung |
|
|
|
Verwaltung von Währungspaaren |
|
|
4.7 Steuerverwaltung
Tipp: Umfassende Steuerverwaltungsfunktionen gewährleisten die Einhaltung verschiedener Steuervorschriften und automatisieren gleichzeitig Berechnungs-, Erhebungs- und Berichterstattungsprozesse in verschiedenen Rechtsordnungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Steuerverwaltung |
Automatisierte Steuerberechnung |
|
|
|
Unterstützung für mehrere Gerichtsbarkeiten |
|
|
|
Erstellung von Steuerberichten |
|
|
|
Überwachung der Einhaltung der Steuervorschriften |
|
|
|
Verwaltung der Steuersätze |
|
|
|
Vorbereitung der Steuererklärung |
|
|
|
Unterstützung bei Steuerprüfungen |
|
|
|
Digitale Steuererklärungen |
|
|
4.8 Budgetierung und Prognosen
Tipp: Effektive Budgetierungs- und Prognosetools ermöglichen es Unternehmen, Finanzstrategien zu planen, die Leistung anhand von Zielen zu verfolgen und datengestützte Entscheidungen für künftiges Wachstum zu treffen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Budgetierung |
Erstellung und Verwaltung des Haushaltsplans |
|
|
|
Modellierung von Prognosen |
|
|
|
Was-wäre-wenn-Analyse |
|
|
|
Budget-Ist-Vergleich |
|
|
|
Laufende Prognosen |
|
|
|
Budgetierung auf Abteilungsebene |
|
|
|
Verfolgung von Haushaltsänderungen |
|
|
|
Leistungsanalytik |
|
|
4.9 Vermögensverwaltung
Tipp: Umfassende Asset-Management-Funktionen verfolgen den gesamten Lebenszyklus der Unternehmensanlagen und sorgen für genaue Abschreibungsberechnungen und eine optimale Nutzung der Anlagen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Vermögensverwaltung |
Registrierung und Verfolgung von Vermögenswerten |
|
|
|
Berechnung der Abschreibung |
|
|
|
Planung der Anlagenwartung |
|
|
|
Verwaltung der Veräußerung von Vermögenswerten |
|
|
|
Bewertung von Vermögenswerten |
|
|
|
Ortung von Vermögenswerten |
|
|
|
Verwaltung von Versicherungen |
|
|
|
Berichterstattung über Vermögenswerte |
|
|
4.10 Verwaltung der Bestände
Tipp: Eine effiziente Bestandsverwaltung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, die Kostenkontrolle und die Sicherstellung einer rechtzeitigen Erfüllung bei gleichzeitiger Minimierung des im Bestand gebundenen Betriebskapitals.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Inventarverwaltung |
Verfolgung des Lagerbestands |
|
|
|
Stücklistenverwaltung |
|
|
|
Bewertung der Vorräte |
|
|
|
Überwachung des Meldepunkts |
|
|
|
Verfolgung von Lagerbewegungen |
|
|
|
Chargen-/Losverfolgung |
|
|
|
Berichterstattung über das Inventar |
|
|
|
Kostenanalyse |
|
|
4.11 Lohn- und Gehaltsabrechnung
Tipp: Eine umfassende Lohn- und Gehaltsabrechnung gewährleistet die korrekte und rechtzeitige Bezahlung der Mitarbeiter bei gleichzeitiger Einhaltung der steuerlichen und arbeitsrechtlichen Vorschriften.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Lohn- und Gehaltsabrechnung |
Berechnung des Gehalts |
|
|
|
Verwaltung des Steuerabzugs |
|
|
|
Verwaltung der Leistungen |
|
|
|
Erstellung von Gehaltsabrechnungen |
|
|
|
Bearbeitung direkter Einzahlungen |
|
|
|
Verwaltung des Urlaubs |
|
|
|
Einreichung der Lohnsteuererklärung |
|
|
|
Jahresendverarbeitung |
|
|
4.12 Multi-Entity-Unterstützung
Tipp: Die Unterstützung mehrerer Einheiten ermöglicht eine effiziente Verwaltung mehrerer Geschäftseinheiten unter Beibehaltung angemessener Trennungs- und Konsolidierungsfunktionen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Multi-Entity |
Getrennte Verwaltung von Einheiten |
|
|
|
Unternehmensübergreifende Transaktionen |
|
|
|
Konsolidierte Berichterstattung |
|
|
|
Sicherheit auf Entitätsebene |
|
|
|
Standardisierte Prozesse |
|
|
|
Handhabung mehrerer Währungen |
|
|
|
Entitätsübergreifende Analytik |
|
|
|
Entitätsspezifische Konfigurationen |
|
|
4.13 Prüfpfad
Tipp: Ein umfassendes Audit-Trail-System sorgt für Transparenz und Verantwortlichkeit, indem es alle Systemänderungen und Benutzeraktionen verfolgt und einen vollständigen Verlauf für Audit-Zwecke liefert.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Prüfpfad |
Pflege des Transaktionsprotokolls |
|
|
|
Verfolgung von Änderungen |
|
|
|
Protokollierung von Benutzeraktionen |
|
|
|
Zeit- und Datumsstempel |
|
|
|
Versionskontrolle von Dokumenten |
|
|
|
Verfolgung von Systemänderungen |
|
|
|
Unterlagen zur Unterstützung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Erstellung von Prüfungsberichten |
|
|
4.14 Integrationsfähigkeiten
Tipp: Robuste Integrationsfunktionen sorgen für einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Geschäftssystemen, wodurch die Effizienz gesteigert und die Datenkonsistenz im gesamten Unternehmen gewahrt wird.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Integration |
Integration des ERP-Systems |
|
|
|
Integration des CRM-Systems |
|
|
|
API-Verfügbarkeit |
|
|
|
Unterstützung für benutzerdefinierte Integration |
|
|
|
Daten-Synchronisation |
|
|
|
Integrationsfähigkeit in Echtzeit |
|
|
|
Überwachung der Integration |
|
|
|
Fehlerbehandlung und Protokollierung |
|
|
4.15 Sicherheit und Zugangskontrolle
Tipp: Umfassende Sicherheitsmaßnahmen schützen sensible Finanzdaten und gewährleisten gleichzeitig angemessene Zugriffsrechte für verschiedene Benutzerrollen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sicherheit |
Rollenbasierte Zugangskontrolle |
|
|
|
Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand |
|
|
|
Datenverschlüsselung bei der Übertragung |
|
|
|
Multi-Faktor-Authentifizierung |
|
|
|
Sicherheitsauditprotokollierung |
|
|
|
Verwaltung von Passwortrichtlinien |
|
|
|
Sitzungsmanagement |
|
|
|
Berichterstattung über die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften |
|
|
4.16 Dokumentenverwaltung
Tipp: Effiziente Dokumentenmanagement-Funktionen rationalisieren die Speicherung, den Abruf und die Organisation von Finanzdokumenten bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit und Zugänglichkeit.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Verwaltung von Dokumenten |
Speicherung von Dokumenten |
|
|
|
Anhang zur Quittung |
|
|
|
Verwaltung der Rechnungen |
|
|
|
Vertragliche Lagerung |
|
|
|
Kategorisierung von Dokumenten |
|
|
|
Suchfunktionalität |
|
|
|
Versionskontrolle |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
4.17 Anpassbarer Kontenplan
Tipp: Ein flexibler Kontenplan ermöglicht die Anpassung an spezifische Branchenbedürfnisse und sorgt gleichzeitig für organisatorische Klarheit und effiziente Berichterstattung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Kontenplan |
Erstellung eines Kontos |
|
|
|
Kontoänderung |
|
|
|
Branchenspezifische Vorlagen |
|
|
|
Hierarchische Struktur |
|
|
|
Kontozuordnung |
|
|
|
Definition des Segments |
|
|
|
Konto-Kategorisierung |
|
|
|
Konfiguration der Berichterstattung |
|
|
4.18 Automatisierte Bankeinspeisungen
Tipp: Die Integration von Echtzeit-Bankfeeds automatisiert den Import und die Kategorisierung von Transaktionen, reduziert die manuelle Dateneingabe und verbessert die Genauigkeit der Finanzdaten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bankeinspeisungen |
Bankintegration in Echtzeit |
|
|
|
Transaktion importieren |
|
|
|
Automatisierte Kategorisierung |
|
|
|
Regelbasierter Abgleich |
|
|
|
Behandlung von Ausnahmen |
|
|
|
Multi-Bank-Unterstützung |
|
|
|
Automatisierung des Abgleichs |
|
|
|
Sicherheitsprotokolle |
|
|
4.19 Wiederkehrende Vorgänge
Tipp: Die Automatisierung wiederkehrender Finanzprozesse reduziert den manuellen Aufwand und sorgt für Konsistenz bei der Verarbeitung regelmäßiger Transaktionen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Wiederkehrende Vorgänge |
Automatisierung von Rechnungen |
|
|
|
Terminierung von Rechnungszahlungen |
|
|
|
Automatisierung von Journaleinträgen |
|
|
|
Zeitplan-Management |
|
|
|
Erstellung von Vorlagen |
|
|
|
Verfolgung von Änderungen |
|
|
|
Benachrichtigungssystem |
|
|
|
Fehlerbehandlung |
|
|
4.20 Finanzielle Dashboards
Tipp: Anpassbare Finanz-Dashboards bieten Echtzeiteinblicke in wichtige Finanzkennzahlen und ermöglichen so eine schnelle Entscheidungsfindung und Leistungsüberwachung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Finanzielle Dashboards |
Anpassung des Dashboards |
|
|
|
KPI-Visualisierung |
|
|
|
Aktualisierungen in Echtzeit |
|
|
|
Drill-down-Fähigkeit |
|
|
|
Konfiguration der Warnung |
|
|
|
Mobile Zugänglichkeit |
|
|
|
Exportfunktionalität |
|
|
|
Optionen zur Datenfilterung |
|
|
5. AI-Funktionen
5.1 KI-gestützte vorausschauende Analysen
Tipp: Fortgeschrittene prädiktive Analysen nutzen maschinelles Lernen, um finanzielle Trends vorherzusagen und Chancen zu erkennen, was eine proaktive Entscheidungsfindung und strategische Planung ermöglicht.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Prädiktive Analytik |
Cashflow-Prognosen |
|
|
|
Vorhersage der Einnahmen |
|
|
|
Ausgaben-Trending |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
|
Marktanalyse |
|
|
5.2 Verarbeitung natürlicher Sprache
Tipp: NLP-Funktionen ermöglichen eine intuitive Interaktion mit Finanzdaten durch konversationelle Abfragen und die automatische Erstellung von Berichten, wodurch komplexe Finanzanalysen für alle Benutzer zugänglich werden.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
NLP-Merkmale |
Konversationelle Abfragen |
|
|
|
Berichtserzählung |
|
|
|
Sprachverständnis |
|
|
|
Bewusstsein für den Kontext |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Sprachschnittstelle |
|
|
|
Semantische Suche |
|
|
|
Warnmeldungen in natürlicher Sprache |
|
|
5.3 Erkennung von Anomalien
Tipp: Die KI-gestützte Anomalieerkennung identifiziert automatisch ungewöhnliche Muster und potenziellen Betrug, erhöht die Sicherheit und verringert finanzielle Risiken.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung von Anomalien |
Überwachung von Vorgängen |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Aufdeckung von Betrug |
|
|
|
Risiko-Scoring |
|
|
|
Erzeugung von Warnmeldungen |
|
|
|
Ermittlungsinstrumente |
|
|
|
Historische Analyse |
|
|
|
Überwachung in Echtzeit |
|
|
5.4 Überwachung der Einhaltung
Tipp: KI-gestützte Compliance-Überwachung gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch automatisierte Prüfungen und Aktualisierungen und reduziert so Compliance-Risiken und -Kosten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Überwachung der Einhaltung |
Regulatorische Verfolgung |
|
|
|
Durchsetzung der Politik |
|
|
|
Verwaltung aktualisieren |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
|
Audit-Unterstützung |
|
|
|
Erstellung der Dokumentation |
|
|
|
Compliance-Berichterstattung |
|
|
|
Verwaltung von Warnmeldungen |
|
|
5.5 Intelligente Datenextraktion
Tipp: Erweiterte OCR- und maschinelle Lernfunktionen extrahieren und verarbeiten automatisch Finanzdaten aus verschiedenen Dokumenten, wodurch die manuelle Eingabe reduziert und die Genauigkeit verbessert wird.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenextraktion |
OCR-Verarbeitung |
|
|
|
Klassifizierung der Dokumente |
|
|
|
Validierung der Daten |
|
|
|
Fehlererkennung |
|
|
|
Lernen mit Vorlagen |
|
|
|
Handschrifterkennung |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Formate |
|
|
|
Verbesserung der Genauigkeit |
|
|
5.6 KI-gestützte Rechnungsprüfung
Tipp: KI-gestützte Prüfungstools automatisieren routinemäßige Prüfungsaufgaben und identifizieren gleichzeitig risikoreiche Bereiche, was die Effizienz und Effektivität von Prüfungen erheblich verbessert.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
AI-Prüfung |
Risikobewertung |
|
|
|
Auswahl der Proben |
|
|
|
Analyse von Mustern |
|
|
|
Erstellung von Prüfprotokollen |
|
|
|
Identifizierung von Ausnahmen |
|
|
|
Automatisierung der Dokumentation |
|
|
|
Kontrolle der Tests |
|
|
|
Sammlung von Beweismitteln |
|
|
5.7 Personalisierte KI-Einblicke
Tipp: KI-gesteuerte personalisierte Einblicke bieten maßgeschneiderte Empfehlungen und Analysen auf der Grundlage von unternehmensspezifischen Daten und Branchentrends.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
AI-Einblicke |
Individuelle Empfehlungen |
|
|
|
Leistungsanalyse |
|
|
|
Optimierungsvorschläge |
|
|
|
Identifizierung von Trends |
|
|
|
Analyse der Wettbewerber |
|
|
|
Wachstumschancen |
|
|
|
Risikowarnungen |
|
|
|
Benchmarking der Industrie |
|
|
5.8 KI-gestützte Kundenkommunikation
Tipp: Automatisierte Kommunikationstools verbessern die Interaktion mit dem Kunden durch intelligente Planung, Nachfassaktionen und personalisierte Nachrichten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Kundenkommunikation |
E-Mail-Automatisierung |
|
|
|
Chatbot-Unterstützung |
|
|
|
Terminierung von Besprechungen |
|
|
|
Follow-up-Management |
|
|
|
Erstellung von Dokumenten |
|
|
|
Antwortvorlagen |
|
|
|
Verfolgung der Kommunikation |
|
|
|
Sentiment-Analyse |
|
|
5.9 Kontinuierliches Lernen
Tipp: Selbstverbessernde Algorithmen passen sich dem Nutzerverhalten und neuen Datenmustern an und sorgen für eine kontinuierliche Systemoptimierung und verbesserte Genauigkeit.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Kontinuierliches Lernen |
Anpassung von Mustern |
|
|
|
Optimierung der Leistung |
|
|
|
Lernen des Benutzerverhaltens |
|
|
|
Verbesserung der Genauigkeit |
|
|
|
Modell-Updates |
|
|
|
Funktionserweiterung |
|
|
|
Fehlerreduzierung |
|
|
|
Integration von Rückmeldungen |
|
|
5.10 KI-gestützte Finanzplanung
Tipp: Moderne Finanzplanungs- und Analysetools nutzen KI für genauere Prognosen und Szenariomodelle.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Finanzplanung |
Modellierung von Szenarien |
|
|
|
Optimierung des Budgets |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Analyse der Investitionen |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
|
Leistungsverfolgung |
|
|
|
Zielsetzung |
|
|
|
Strategie-Empfehlung |
|
|
5.11 Erweiterte NLP-Abfragen
Tipp: Hochentwickelte natürliche Sprachverarbeitung verarbeitet komplexe Finanzabfragen und erstellt detaillierte Analysen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Fortgeschrittenes NLP |
Komplexe Abfrageverarbeitung |
|
|
|
Verständnis des Kontextes |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
|
Semantische Analyse |
|
|
|
Benutzerdefiniertes Vokabular |
|
|
|
Optimierung von Abfragen |
|
|
|
Generierung von Antworten |
|
|
|
Validierung der Genauigkeit |
|
|
5.12 KI-gestützte Steuerverwaltung
Tipp: Intelligente Steuerverwaltungsfunktionen automatisieren die Einhaltung von Vorschriften und optimieren die Steuerplanung.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Steuerverwaltung |
Auslegung des Kodex |
|
|
|
Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Optimierung der Planung |
|
|
|
Analyse der Preise |
|
|
|
Vorbereitung der Dokumente |
|
|
|
Handhabung der Zuständigkeiten |
|
|
|
Überwachung aktualisieren |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
5.13 Prozessabbau
Tipp: Die KI-gesteuerte Analyse von Buchhaltungsprozessen identifiziert Ineffizienzen und schlägt Verbesserungen vor.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Prozess-Bergbau |
Analyse der Arbeitsabläufe |
|
|
|
Erkennung von Engpässen |
|
|
|
Effizienz-Metriken |
|
|
|
Prozessabbildung |
|
|
|
Verbesserungsvorschläge |
|
|
|
Leistungsverfolgung |
|
|
|
Kostenanalyse |
|
|
|
Optimierung der Ressourcen |
|
|
5.14 KI-Cybersecurity
Tipp: Fortschrittliche Bedrohungserkennung und -abwehr mit KI-Algorithmen schützen Finanzdaten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Cybersecurity |
Erkennung von Bedrohungen |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
|
Prävention von Angriffen |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
|
Verhaltensanalyse |
|
|
|
Reaktion auf Vorfälle |
|
|
|
Sicherheits-Updates |
|
|
|
Scannen auf Schwachstellen |
|
|
5.15 Verwaltung von Finanzdaten
Tipp: KI-gestützte Tools gewährleisten Datenqualität und Compliance im gesamten Finanzsystem.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Datenverwaltung |
Qualitätskontrolle |
|
|
|
Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Datenherkunft |
|
|
|
Zugangskontrolle |
|
|
|
Prüfpfade |
|
|
|
Durchsetzung der Politik |
|
|
|
Management von Veränderungen |
|
|
|
Risikoüberwachung |
|
|
5.16 Erklärbare KI
Tipp: Transparente KI-Entscheidungsprozesse liefern klare Erklärungen für Audit- und Compliance-Zwecke.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erklärbare AI |
Erklärung der Entscheidung |
|
|
|
Transparenz des Prozesses |
|
|
|
Audit-Unterstützung |
|
|
|
Dokumentation |
|
|
|
Validierung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Überprüfung der Ergebnisse |
|
|
|
Analyse der Auswirkungen |
|
|
|
Verständnis der Benutzer |
|
|
5.17 Nachhaltigkeitsberichterstattung
Tipp: KI-gesteuertes Tracking und Reporting von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG).
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Nachhaltigkeit |
Verfolgung von ESG-Kennzahlen |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
|
Leistungsüberwachung |
|
|
|
Erstellung von Berichten |
|
|
|
Zielverfolgung |
|
|
|
Verbesserungsvorschläge |
|
|
|
Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften |
|
|
|
Berichterstattung für Interessengruppen |
|
|
6. Umsetzung und Unterstützung
- Installations- und Einrichtungsdienste
- Datenmigrationsdienste
- Schulungs- und Einführungsprogramm
- Verfügbarkeit des technischen Supports
- Regelmäßige Aktualisierungen und Wartungspläne
- Service Level Agreements
- Unterstützung von Eskalationsverfahren
- Wissensdatenbank und Dokumentation
7. Preisgestaltung und Lizenzierung
Bieten Sie detaillierte Preise für:
- Software-Lizenzierung (Abonnement/unbefristet)
- Implementierung von Dienstleistungen
- Ausbildungsdienste
- Unterstützungsdienste
- Zusätzliche Module/Features
- Mengenrabatte
- Zahlungsbedingungen
- Verlängerungsbedingungen
8. Kriterien für die Bewertung der Anbieter
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Fähigkeiten und Funktionen der Lösung (35%)
- Technische Architektur und Sicherheit (20%)
- Ansatz zur Umsetzung (15%)
- Erfahrung und Stabilität des Anbieters (10%)
- Unterstützungsdienste (10%)
- Gesamtbetriebskosten (10%)
9. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahl des Anbieters: [Datum]
- Projektauftakt: [Datum]
10. Anweisungen zur Einreichung
Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge ein und richten Sie Ihre Fragen an: [Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]