Angebotsanfrage: Industrielle IoT-Software

Angebotsanfrage: Industrielle IoT-Software
Preview Download Ms Word Template
4.5/5
18 pages
212 downloads
Updated March 11, 2025

Diese umfassende RFP-Vorlage ist für Unternehmen gedacht, die industrielle IoT-Lösungen implementieren möchten. Sie enthält detaillierte Bewertungskriterien für die Auswahl von Anbietern, die in der Lage sind, robuste IIoT-Software zu liefern, die Industrie 4.0-Funktionen ermöglicht, vom Gerätemanagement bis zur KI-gesteuerten Optimierung, und gleichzeitig eine nahtlose Integration in bestehende Fertigungssysteme gewährleistet.

Wichtige funktionale Anforderungen:

  • IoT-Geräte-Synchronisierung und -Verwaltung
  • Überwachung und Analyse in Echtzeit
  • Automatisierung und Arbeitsablauf
  • Vorausschauende Wartung
  • Integration und Datenverarbeitung
  • Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
  • Benutzeroberfläche & Erfahrung
  • Erweiterte Funktione

More Templates

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Möchte eine hochmoderne Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement erwerben, die erweiterte KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage : Capital Project Management Software

Angebotsanfrage: Software für das Kapitalprojektmanagement

Dieses Dokument sucht nach einer robusten Capital Project Management-Softwarelösung, die erweitertes Projektportfoliomanagement, Finanzkontrollen und KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Ziel ist die Beschaffung einer umfassenden Projektmanagement-Softwarelösung, die die Projektplanung, -ausführung und -überwachung optimiert und gleichzeitig KI-Funktionen nutzt.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Industrielle IoT-Softwarelösung

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Ziele des Projekts
  3. Umfang der Arbeiten
  4. Technische Anforderungen
  5. Funktionale Anforderungen
  6. Anforderungen an KI und maschinelles Lernen
  7. Anforderungen an die Umsetzung
  8. Qualifikationen des Anbieters
  9. Kriterien für die Bewertung
  10. Leitlinien für die Einreichung
  11. Zeitleiste

1. Einleitung und Hintergrund

Unser Unternehmen sucht nach Angeboten für eine umfassende Softwarelösung für das industrielle Internet der Dinge (IIoT), um unsere Produktionsabläufe zu verbessern und Industrie 4.0-Funktionen zu ermöglichen. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das zur Optimierung der Ressourcennutzung, zur Verbesserung der Produktqualität und zur Automatisierung von Routineaufgaben beiträgt und gleichzeitig wertvolle Betriebsdaten über unsere Lieferkette generiert.

2. Projektziele

  1. Optimieren Sie die Nutzung von Fertigungsressourcen und verbessern Sie die Produktqualität durch IoT-gestützte Überwachung und Steuerung
  2. Implementierung automatisierter Prozesse und intelligenter Arbeitsabläufe im gesamten Betrieb
  3. Ermöglichung einer vorausschauenden Wartung für kritische Anlagen
  4. Echtzeit-Überwachung und -Analysen für den Produktionsbetrieb einrichten
  5. Schaffung einer skalierbaren Grundlage für künftige Industrie 4.0-Initiativen
  6. Vereinheitlichung von verteilten Fabrikanlagen und Daten
  7. Verbesserung der operativen Intelligenz und Innovation
  8. Unterstützung von Initiativen zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
  9. Einführung nachhaltiger Fertigungsverfahren

3. Umfang der Arbeit

3.1 Erforderliche Fähigkeiten

  1. IoT-Geräteverwaltung und Synchronisierung
  2. Überwachung und Analyse in Echtzeit
  3. Prozessautomatisierung und Workflow-Erstellung
  4. Vorausschauende Wartung
  5. Systemintegration
  6. Datenverarbeitung und -speicherung
  7. Implementierung der Sicherheit
  8. Ausbildung und Wissenstransfer
  9. Erstellung und Verwaltung des digitalen Zwillings
  10. Implementierung von Edge Computing
  11. Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

3.2 Phasen der Umsetzung

  1. Bewertung und Planung
  2. Einrichtung der Infrastruktur
  3. Software-Bereitstellung
  4. Integration in bestehende Systeme
  5. Prüfung und Validierung
  6. Schulung und Dokumentation
  7. Produktivsetzung und Unterstützung

4. Technische Anforderungen

4.1 Integration von IoT-Geräten

  1. Synchronisationsmöglichkeiten mit IoT-fähigen Industrieanlagen
  2. Unterstützung für verschiedene IoT-Protokolle und -Standards
  3. Fernkonfiguration und -verwaltung von Geräten
  4. Asset-Tracking und Überwachungsfunktionen

4.2 Datenverwaltung

  1. Echtzeit-Datenverarbeitung für hochvolumige Datenströme
  2. Skalierbare Cloud-Speicherlösungen
  3. Edge-Computing-Funktionen
  4. Maßnahmen zur Aufbewahrung und Archivierung von Daten

4.3 Sicherheitsanforderungen

  1. Sichere Boot-Technologie
  2. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand
  3. Tools zur Sicherheitsüberwachung und -analyse
  4. Übereinstimmung mit IEC 62443 und anderen relevanten Normen
  5. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Aktualisierungen
  6. Zugangskontrolle und Authentifizierungsmechanismen

4.4 Integrationsanforderungen

  1. Unterstützung von Standard-APIs und -Schnittstellen
  2. Kompatibilität mit den Standards der Asset Administration Shell
  3. Integrationsmöglichkeiten mit:
    • IoT-Plattformen
    • Systeme zur Fertigungssteuerung (MES)
    • Intelligente Fertigungssoftware
    • Lagerverwaltungssysteme
    • Plattformen für digitale Zwillinge

4.5 Anforderungen an die Infrastruktur

  1. Kompatibilität der 5G-Netze
  2. Integration von Echtzeit-Ortungssystemen (RTLS)
  3. Unterstützung der Edge-Computing-Infrastruktur
  4. Hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz
  5. Unterstützung für verteilte Anlagen und entfernte Standorte
  6. Flexible Bereitstellungsoptionen (Cloud, vor Ort oder hybrid)

5. Funktionale Anforderungen

5.1 Synchronisierung und Verwaltung von IoT-Geräten

Tipp: Eine effektive Gerätesynchronisation und -verwaltung ist entscheidend für den Erfolg einer IIoT-Implementierung. Suchen Sie nach Lösungen, die eine umfassende Kontrolle über alle industriellen Anlagen bieten und gleichzeitig eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Integration von Vermögenswerten Synchronisierung mit der Werksausrüstung    
  Synchronisierung mit Bestandsbereichen    
  Synchronisierung mit Arbeitsgeräten    
Vermögensverwaltung Asset-Tracking-Funktionen    
  Tools zur Gerätekonfiguration    
  Fernzugriff/Steuerungsfunktionen    
Netzintegration IoT-Netzwerkintegration    
  Integration von Softwarelösungen    

5.2 Überwachung und Analyse in Echtzeit

Tipp: Echtzeit-Überwachungsfunktionen sollten einen umfassenden Einblick in alle Aspekte des Betriebs ermöglichen, mit granularer Kontrolle und umsetzbaren Erkenntnissen für eine sofortige Reaktion auf veränderte Bedingungen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Überwachung von Maschinen Verfolgung von Live-Auftritten    
  Überwachung des Maschinenzustands    
Analyse der Ausrüstung Granulare Teileüberwachung    
  Vernetzte Prozessüberwachung    
Datenverwaltung Verteilte Asset-Datenerfassung    
  Fähigkeiten zur Datenanalyse    
Erzeugung von Einblicken Einblicke in die Produktion    
  Einblicke in die Arbeitswelt    
  Einblicke in den Gerätezustand    

5.3 Automatisierung und Erstellung von Arbeitsabläufen

Tipp: Die Automatisierungsfunktionen sollten flexibel und intelligent sein und sowohl die Erstellung einfacher als auch komplexer Arbeitsabläufe ermöglichen und gleichzeitig dynamische Prozessanpassungen auf der Grundlage von Echtzeitbedingungen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Prozessautomatisierung Automatisierte Prozessabläufe    
  Implementierung des Antwortflusses    
Arbeitsablauf-Management Intelligente Erstellung von Arbeitsabläufen    
  Situationsspezifische Arbeitsabläufe    
Maschinensteuerung Auslöserbasierte Prozessanpassung    
  Maschine-zu-Maschine-Signalisierung    

5.4 Vorausschauende Wartung

Tipp: Predictive Maintenance-Funktionen sollten Echtzeit-Analysen mit prädiktiven Modellen kombinieren, um Ausfälle zu verhindern und die Anlagenleistung zu optimieren und gleichzeitig umsetzbare Verbesserungsvorschläge zu liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Leistungsanalyse Maschinelle Echtzeit-Analysen    
Wartungsfunktionen Werkzeuge für die vorausschauende Wartung    
  Wartungsterminierung    
Optimierung der Vermögenswerte Proaktive Verbesserungsvorschläge    
  Überwachung kritischer Vermögenswerte    

5.5 Integrationsfähigkeiten

Tipp: Integrationsfunktionen sollten eine nahtlose Verbindung mit bestehenden Systemen unterstützen und gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Erweiterungen und Initiativen zur digitalen Transformation bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Plattform-Integration Integration der IoT-Plattform    
  Integration der Plattform für vernetzte Mitarbeiter    
Systemintegration Integration von Fertigungssteuerungssystemen    
  Integration von Manufacturing Intelligence-Software    
  Integration von Lagerverwaltungssoftware    
Unterstützung von Digital Twin Erstellung eines digitalen Zwillings    
  Verwaltung des digitalen Zwillings    

5.6 Datenverarbeitung und -speicherung

Tipp: Datenverarbeitungs- und Speicherlösungen sollten große Datenmengen effizient verarbeiten und gleichzeitig flexible Bereitstellungsoptionen bieten und den Datenzugriff im gesamten Unternehmen gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Verarbeitung in Echtzeit Hochvolumige Datenverarbeitung    
  Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung    
Lösungen für die Lagerung Skalierbarer Cloud-Speicher    
  Werkzeuge zur Datenverwaltung    
Edge Computing Lokale Datenverarbeitung    
  Verwaltung von Endgeräten    

5.7 Sicherheitsmerkmale

Tipp: Die Sicherheitsfunktionen sollten einen umfassenden Schutz auf allen Ebenen bieten und gleichzeitig die Einhaltung von Industriestandards gewährleisten und regelmäßige Sicherheitsbewertungen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Boot-Sicherheit Sichere Boot-Technologie    
Datensicherheit Data-in-Transit-Verschlüsselung    
  Data-at-rest-Verschlüsselung    
Sicherheits-Tools Tools zur Sicherheitsüberwachung    
  Fähigkeiten zur Sicherheitsanalyse    
Einhaltung der Vorschriften Einhaltung der IEC 62443    
  Branchenspezifische Sicherheitsstandards    

5.8 Interoperabilität und Normen

Tipp: Interoperabilitätsfunktionen sollten eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung von Industrienormen und -vorschriften sicherstellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
API-Unterstützung Standard-API-Unterstützung    
  Kompatibilität der Schnittstellen    
Industrie 4.0 Kompatibilität der Vermögensverwaltungs-Shell    
Einhaltung der Vorschriften Einhaltung der Industrievorschriften    
  Einhaltung von Normen    

5.9 Skalierbarkeit und Leistung

Tipp: Skalierbarkeit und Leistungsmerkmale sollten das Wachstum unterstützen und gleichzeitig die Systemzuverlässigkeit aufrechterhalten und flexible Bereitstellungsoptionen bieten, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Geräte-Management Handhabung von Großgeräten    
  Verarbeitung großer Datenmengen    
System-Zuverlässigkeit Funktionen für hohe Verfügbarkeit    
  Fehlertoleranzfähigkeiten    
Optionen für den Einsatz Unterstützung der Cloud-Bereitstellung    
  Vor-Ort-Bereitstellung    
  Hybride Einsatzmöglichkeiten    

5.10 Benutzeroberfläche und Erfahrung

Tipp: Die Benutzeroberfläche sollte intuitiv und leicht zugänglich sein und gleichzeitig leistungsstarke Visualisierungswerkzeuge bieten sowie verschiedene Benutzerrollen und Zugriffsebenen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Eigenschaften des Dashboards Intuitive Dashboard-Tools    
  Visualisierungsmöglichkeiten    
Zugangskontrolle Rollenbasierte Zugriffsverwaltung    
Mobile Funktionen Unterstützung der Fernüberwachung    
  Mobile Verwaltungsfunktionen    

5.11 5G-Integration

Tipp: Die 5G-Integration sollte eine verbesserte Konnektivität und Datenübertragung ermöglichen und gleichzeitig zukünftige Kommunikationsanforderungen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
5G-Fähigkeiten Verbesserung der Netzwerkkonnektivität    
  Unterstützung für schnelle Datenübertragung    

5.12 Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS)

Tipp: Die RTLS-Integration sollte genaue Verfolgungsmöglichkeiten für alle Arten von Vermögenswerten bieten und gleichzeitig die Standortüberwachung in Echtzeit unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Tracking-Fähigkeiten Integration der Anlagenverfolgung    
  Überwachung des Standorts der Ausrüstung    
  Funktionen zur Personalverfolgung    

5.13 Mensch-Maschine-Zusammenarbeit

Tipp: Funktionen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sollten eine nahtlose Interaktion zwischen Arbeitern und Maschinen ermöglichen und dabei verschiedene Schnittstellentypen und die Integration mit kollaborativen Robotern unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Funktionen für die Zusammenarbeit Unterstützung der Interaktion zwischen Arbeiter und Maschine    
Integration von Geräten Schnittstellen für am Körper zu tragende Geräte    
  Cobot-Integrationsmöglichkeiten    

5.14 Merkmale der Nachhaltigkeit

Tipp: Nachhaltigkeitsfunktionen sollten umfassende Überwachungs- und Optimierungswerkzeuge zur Verringerung der Umweltauswirkungen bieten und gleichzeitig Initiativen zur Energieeffizienz unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Energiemanagement Überwachung des Energieverbrauchs    
  Werkzeuge zur Energieoptimierung    
Abfallwirtschaft Überwachung der Abfallreduzierung    
  Optimierungswerkzeuge    

6. Anforderungen an KI und maschinelles Lernen

6.1 Prädiktive Analytik

Tipp: Prädiktive Analysen sollten KI-Algorithmen nutzen, um umfassende Prognose- und Optimierungsfunktionen für alle betrieblichen Aspekte bereitzustellen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Verwaltung der Ausrüstung Algorithmen zur Fehlervorhersage    
Produktionsmanagement Optimierung des Zeitplans    
Lieferkette Verbesserung der Transparenz der Lieferkette    

6.2 Erkennung von Anomalien

Tipp: Bei der Erkennung von Anomalien sollten fortschrittliche Modelle des maschinellen Lernens eingesetzt werden, um Unregelmäßigkeiten bei Datenmustern in allen überwachten Systemen zu erkennen und zu melden.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Musteranalyse ML-Modell-Implementierung    
  Überwachung von Datenmustern    
  Identifizierung von Unregelmäßigkeiten    

6.3 Autonome Entscheidungsfindung

Tipp: Autonome Entscheidungsfindungssysteme sollten zuverlässige Entscheidungen in Echtzeit treffen und gleichzeitig angemessene menschliche Aufsichts- und Kontrollmechanismen beibehalten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
AI-Systeme Entscheidungsfindung in Echtzeit    
  Fähigkeit zum autonomen Betrieb    
  Integration der menschlichen Aufsicht    

6.4 Edge AI-Fähigkeiten

Tipp: Edge-KI-Funktionen sollten verteilte Intelligenz unterstützen und gleichzeitig die Ressourcennutzung optimieren und Echtzeitverarbeitung am Edge ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Randbearbeitung AI-Algorithmen für Edge-Geräte    
TinyML-Integration Ressourcenbeschränkter ML-Einsatz    
Visuelle Inspektion Kantenbasierte Computer Vision    
  Fähigkeiten zur Qualitätskontrolle    

6.5 Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Tipp: NLP-Funktionen sollten intuitive Interaktionsmethoden bieten und gleichzeitig eine automatisierte Dokumentation und Wartungshilfe unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Unterstützungssysteme KI-gestützte Chatbots für die Wartung    
Schnittstellensteuerung Sprachgesteuerte Schnittstellen    
Dokumentation Automatisierte Dokumentenerstellung    
  Analyse der Dokumentation    

6.6 Generative KI für Industriedesign

Tipp: Generative KI-Funktionen sollten die Optimierung über Design- und Prozessaspekte hinweg unterstützen und gleichzeitig eine automatische Codegenerierung für Steuerungssysteme ermöglichen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Optimierung des Designs Produktgestaltung AI-Algorithmen    
  Optimierung des Bauteildesigns    
Prozess-Management Vorschläge zur Prozessoptimierung    
Code-Generierung Industrielle Steuerungssoftware Automatisierung    

6.7 KI-gesteuerte digitale Zwillinge

Tipp: Digitale Zwillingsfunktionen sollten KI für eine genaue Modellierung und Optimierung nutzen und komplexe Szenarioanalysen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Modellierung Prädiktive Modellierung des digitalen Zwillings    
Optimierung Modelloptimierung in Echtzeit    
Analyse Komplexe Szenarioanalyse    
Risikomanagement Unterstützung bei der Entscheidungsfindung    

6.8 Hyperdatenanalyse

Tipp: Hyperdaten-Analysefunktionen sollten die Verarbeitung verschiedener Datentypen unterstützen und gleichzeitig umfassende Analysefunktionen gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Datenverarbeitung Analyse von Zeitseriendaten    
  Analyse von Textdaten    
  Visuelle Datenanalyse    

6.9 Autonome Optimierung

Tipp: Autonome Optimierungssysteme sollten eine umfassende Optimierung aller betrieblichen Aspekte bieten und gleichzeitig eine effiziente Ressourcennutzung gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zeitplan-Optimierung Produktionsplan AI    
Ressourcenmanagement Optimierung der Ressourcenzuweisung    
Energie-Optimierung Optimierung der Energienutzung    

7. Anforderungen an die Umsetzung

7.1 Bewertung und Planung

  • Aktuelle Prozessbewertung
  • Identifizierung von Verbesserungsgebieten
  • Analyse der Hardware-Anforderungen
  • Bewertung der Netzinfrastruktur
  • Entwicklung einer Strategie für das Datenmanagement
  • Bewertung der Sicherheit

7.2 Aufbau der Infrastruktur

  • Installation von IoT-Geräten
  • Konfiguration des Netzwerks
  • Einsatz von Sensoren
  • Edge-Computing-Einrichtung
  • Implementierung der Sicherheit
  • Schaffung eines Integrationsrahmens

7.3 Ausbildung und Unterstützung

  • Umfassendes Schulungsprogramm für Mitarbeiter
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Laufende Unterstützungsdienste
  • Plan für den Wissenstransfer
  • Strategie der Benutzerübernahme
  • Anforderungen an die technische Unterstützung

8. Qualifikationen des Anbieters

Erforderliche Qualifikationen:

  1. Nachgewiesene Erfahrung in der Implementierung von IIoT-Software
  2. Branchenspezifisches Fachwissen und Zertifizierungen
  3. Dokumentation zur finanziellen Stabilität
  4. Referenzimplementierungen in ähnlichen Branchen
  5. Support- und Wartungsmöglichkeiten
  6. Ressourcen für Schulung und Dokumentation
  7. Erfolgsbilanz der Innovation
  8. F&E-Fähigkeiten
  9. Details zum Ökosystem der Partnerschaft

9. Kriterien für die Bewertung

Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  1. Technische Leistungsfähigkeit und Vollständigkeit der Merkmale (25%)
  2. Integrationsfähigkeit und Skalierbarkeit (20%)
  3. Sicherheits- und Konformitätsfunktionen (15%)
  4. Umsetzungsmethodik und Zeitplan (15%)
  5. Kosten- und ROI-Projektionen (10%)
  6. Erfahrung und Referenzen des Anbieters (10%)
  7. Innovation und künftiger Fahrplan (5%)

10. Einreichungsrichtlinien

Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:

  1. Detaillierte Beschreibung der Lösung
  2. Technische Spezifikationen und Architektur
  3. Umsetzungsplan und Zeitplan
  4. Schulungs- und Unterstützungsplan
  5. Preisstruktur einschließlich:
    • Kosten für die Lizenzierung
    • Kosten der Durchführung
    • Ausbildungskosten
    • Laufende Unterstützungskosten
  6. Kundenreferenzen
  7. Unternehmensprofil und Qualifikationen
  8. Fahrplan für Innovation
  9. Ansatz für das Risikomanagement
  10. ROI-Analyse

11. Zeitleiste

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Auswahl des Anbieters: [Datum]
  • Projektauftakt: [Datum]

Kontaktinformationen: Name: Titel: E-Mail: Telefon:

Download Ms Word Template