Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung für die Rechnungsverwaltung
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Zielsetzungen
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Fortgeschrittene KI- und maschinelle Lernfähigkeiten
- Unterstützung und Wartung
- Informationen zum Anbieter
- Preisgestaltung und Lizenzierung
- Kriterien für die Bewertung
- Zeitleiste
1. Einleitung
Die Software zur Rechnungsverwaltung ist ein spezielles Werkzeug zur Automatisierung und Rationalisierung des Prozesses der Rechnungsbearbeitung in einem Unternehmen. Es verwaltet den gesamten Lebenszyklus einer Rechnung, vom Eingang bis zur Zahlung, indem es verschiedene Aufgaben digitalisiert und automatisiert.
2. Ziele
Die Hauptziele der Einführung einer Software zur Rechnungsverwaltung sind:
- Automatisierung und Rationalisierung der Rechnungsbearbeitung
- Reduzierung manueller Fehler und der Bearbeitungszeit
- Verbesserung der Transparenz der Finanzvorgänge
- Verbesserung der Lieferantenbeziehungen durch rechtzeitige Zahlungen
- Gewährleistung der Einhaltung von Finanzvorschriften und internen Richtlinien
3. Technische Anforderungen
3.1 Bereitstellungsoptionen
- Cloud-basierte (SaaS) und/oder Vor-Ort-Bereitstellungsoptionen anbieten
- Einzelheiten zu Hosting, Rechenzentren und Sicherungsverfahren
3.2 Skalierbarkeit
- Unterstützung bei der Bearbeitung großer Mengen von Rechnungen
- Fähigkeit zur Skalierung mit dem Geschäftswachstum
3.3 Leistung
- Geben Sie die Reaktionszeiten und Verarbeitungsgeschwindigkeiten des Systems an
- Angaben zur Betriebszeit und Verfügbarkeit des Systems
3.4 Datenmigration
- Werkzeuge und Dienstleistungen für die Migration bestehender Rechnungsdaten anbieten
- Unterstützung des Imports von historischen Daten aus Altsystemen
3.5 Einhaltung von Normen und Standards
- Einhaltung der einschlägigen Finanzvorschriften und -standards (z. B. GAAP, IFRS)
- Funktionen zur Verwaltung von Prüfpfaden und zur Unterstützung von Finanzprüfungen
4. Funktionale Anforderungen
4.1 Intelligente Datenerfassung und -extraktion
Tipp: Das Datenerfassungsmodul dient als Einstiegspunkt für die gesamte Rechnungsverarbeitung. Die Genauigkeit der OCR und Datenextraktion wirkt sich direkt auf die Effizienz der nachgelagerten Verarbeitung und die Fehlerquote aus. Beachten Sie die Genauigkeitsraten der Anbieter, die unterstützten Eingabeformate und die Fähigkeit, aus Korrekturen zu lernen. Zu den wichtigsten Kennzahlen sollten Erkennungsgenauigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Formatflexibilität gehören.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Intelligente Datenerfassung |
Automatisches Erfassen und Digitalisieren von Rechnungen aus verschiedenen Quellen (E-Mail, gescannte Dokumente usw.) |
|
|
|
Extrahieren relevanter Daten wie Lieferantennamen, Rechnungsnummern, fällige Beträge und Bestellnummern |
|
|
|
Unterstützung der OCR-Technologie (Optical Character Recognition) für eine genaue Datenextraktion |
|
|
|
Mehrere Rechnungsformate und -layouts handhaben |
|
|
4.2 Rechnungsbearbeitung und Workflow-Management
Tipp: Die Funktionen zur Workflow-Verwaltung bestimmen, wie effektiv Rechnungen durch Ihr Unternehmen laufen. Suchen Sie nach Systemen, die sowohl vorgefertigte Workflows als auch benutzerdefinierte Konfigurationsoptionen bieten. Achten Sie darauf, wie das System Ausnahmen, Genehmigungshierarchien und Delegationsregeln handhabt.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Arbeitsablauf-Management |
Bereitstellung von anpassbaren Genehmigungs-Workflows |
|
|
|
Weiterleitung der Rechnungen an die zuständigen Abteilungen oder Manager zur Genehmigung |
|
|
|
Ermöglicht bei Bedarf eine Rechnungskonsolidierung oder -aufteilung |
|
|
|
Kennzeichnung von Rechnungen für weitere Nachforschungen, falls erforderlich |
|
|
|
Unterstützung mehrstufiger Genehmigungsprozesse |
|
|
4.3 Bestellungsabgleich
Tipp: Der Drei-Wege-Abgleich ist für die Aufrechterhaltung der Finanzkontrolle und die Vermeidung doppelter oder betrügerischer Zahlungen von entscheidender Bedeutung. Bewerten Sie die Fähigkeit des Systems, komplexe Abgleichszenarien, Teillieferungen und Preisabweichungen zu verarbeiten. Der Automatisierungsgrad der Ausnahmebehandlung ist für die Effizienz besonders wichtig.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
PO-Abgleich |
Abgleich der Rechnungen mit den entsprechenden Bestellungen und Kundenaufträgen |
|
|
|
Automatischer Abgleich von Rechnungen mit Bestellungen zur Ermittlung von Diskrepanzen |
|
|
|
Kennzeichnung betrügerischer Rechnungen oder falscher Preisangaben |
|
|
|
Unterstützung des dreifachen Abgleichs (Bestellung, Beleg und Rechnung) |
|
|
4.4 Zahlungsabwicklung und -verfolgung
Tipp: Die Zahlungsverarbeitungsfunktionen sollten mehrere Zahlungsmethoden und Währungen unterstützen und gleichzeitig eine strenge Kontrolle über den Cashflow gewährleisten. Achten Sie auf die Fähigkeit des Systems, komplexe Zahlungsszenarien zu bewältigen, einschließlich Teilzahlungen und Zahlungsstapelung. Die Integration mit Banksystemen ist entscheidend.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Zahlungsabwicklung |
Synchronisierung mit Unternehmenskonten zur Erleichterung elektronischer Zahlungen |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten, Online-Plattformen) |
|
|
|
Umgang mit mehreren Währungen und Sprachen |
|
|
|
Verfolgen Sie verschiedene Arten von Zahlungen, einschließlich Einzahlungen und Teilzahlungen |
|
|
|
Mehrere Zahlungen auf eine Rechnung oder eine Zahlung auf mehrere Rechnungen anwenden |
|
|
|
Überwachung von Fälligkeitsterminen und verspäteten Zahlungen für AR- und AP-Rechnungen |
|
|
4.5 Speicherung und Abruf von Dokumenten
Tipp: Lösungen für die Dokumentenspeicherung sollten ein Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit herstellen und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen erfüllen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Speicherkapazität, Abrufgeschwindigkeit und Verwaltung von Aufbewahrungsrichtlinien. Das System sollte sowohl kurzfristige betriebliche Anforderungen als auch langfristige Archivierungsanforderungen erfüllen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Speicherung von Dokumenten |
Speichern Sie Rechnungsdateien zusammen mit der Genehmigungs- und Zahlungshistorie |
|
|
|
Einfacher Zugriff auf gespeicherte Dokumente für Audits und Compliance |
|
|
|
Bieten Sie Cloud-basierte oder Vor-Ort-Speicheroptionen an |
|
|
|
Sichere, langfristige Archivierung von Rechnungsdaten |
|
|
4.6 Berichterstattung und Analyse
Tipp: Robuste Berichtsfunktionen bieten Einblick in die Prozessleistung und den Finanzstatus. Achten Sie auf Systeme, die sowohl Standardberichte als auch anpassbare Analysen bieten. Echtzeit-Dashboards und Drilldown-Funktionen sind für ein effektives Finanzmanagement unerlässlich.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Berichterstattung |
Erstellung von Finanzberichten und Analysen |
|
|
|
Verfolgung ausstehender Rechnungen und Überwachung der Fälligkeitstermine |
|
|
|
Einblicke in Zahlungszyklen und Zahlungsverzug gewähren |
|
|
|
Bieten Sie anpassbare Berichtsoptionen für verschiedene Interessengruppen |
|
|
|
Unterstützung von Echtzeit-Dashboard-Ansichten der wichtigsten Metriken |
|
|
4.7 Integrationsfähigkeiten
Tipp: Die Integrationsfähigkeiten bestimmen, wie gut das System mit Ihrem bestehenden Technologiepaket zusammenarbeitet. Bewerten Sie sowohl die Standardkonnektoren als auch die API-Flexibilität. Berücksichtigen Sie zukünftige Integrationsanforderungen und die Erfolgsbilanz des Anbieters bei ähnlichen Integrationen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Integration |
Integration mit anderen Finanzsystemen (z. B. ERP, Buchhaltungssoftware) |
|
|
|
Abrufen von Rechnungen aus anderen Softwaresystemen |
|
|
|
Bereitstellung von API-Zugang für benutzerdefinierte Integrationen |
|
|
|
Unterstützung der Integration mit Beschaffungs- und Abrechnungssoftware |
|
|
4.8 Mobile Zugänglichkeit
Tipp: Mobile Funktionen werden für die Aufrechterhaltung der Prozesseffizienz immer wichtiger, insbesondere für Genehmigungen und Zahlungsautorisierungen. Berücksichtigen Sie die Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Geräten und die Sicherheitsmaßnahmen für den mobilen Zugriff.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Mobiler Zugang |
Angebot einer mobilen Anwendung für die Fernanzeige und -genehmigung von Rechnungen |
|
|
|
Ermöglichen Sie es Managern, Zahlungen von unterwegs zu überprüfen und zu genehmigen |
|
|
|
Unterstützung der mobilen Dokumentenerfassung und des Uploads |
|
|
4.9 Sicherheit und Zugangskontrolle
Tipp: Die Sicherheitsfunktionen müssen sensible Finanzdaten schützen und gleichzeitig einen angemessenen Zugriff ermöglichen. Berücksichtigen Sie Compliance-Anforderungen, Audit-Funktionen und die Granularität der Zugriffskontrollen. Datenverschlüsselung und Prüfprotokolle sind wesentliche Komponenten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Sicherheit |
Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Finanzdaten |
|
|
|
Anpassbare Benutzerzugriffskontrollen bereitstellen |
|
|
|
Gewährleistung der Datenverschlüsselung und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften |
|
|
|
Unterstützung von Prüfpfaden für alle Systemaktivitäten |
|
|
4.10 Automatisierte Warnungen und Benachrichtigungen
Tipp: Effektive Benachrichtigungssysteme halten Prozesse in Gang, indem sie relevante Parteien auf erforderliche Aktionen hinweisen. Berücksichtigen Sie Anpassungsoptionen, Übermittlungskanäle und Eskalationsmöglichkeiten. Das System sollte sowohl routinemäßige als auch ausnahmebasierte Benachrichtigungen unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Warnungen |
Automatische Erinnerungen für ausstehende Genehmigungen senden |
|
|
|
Benachrichtigung der Benutzer über bevorstehende Fälligkeitstermine oder verspätete Zahlungen |
|
|
|
Benachrichtigung der betroffenen Parteien über den Stand der Rechnungsbearbeitung |
|
|
5. Fortgeschrittene KI und maschinelle Lernfähigkeiten
5.1 Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
Tipp: NLP-Funktionen verbessern die Benutzerinteraktion und die Genauigkeit der Datenextraktion. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit des Systems, den Kontext zu verstehen, mit branchenspezifischer Terminologie umzugehen und aus Benutzerinteraktionen zu lernen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
NLP |
Ermöglicht den Nutzern die Interaktion mit dem System in Umgangssprache |
|
|
|
Verbesserung der Fähigkeit, Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und zu beantworten |
|
|
|
Erleichterung der Kommunikation zwischen KI-Systemen und Nutzern |
|
|
5.2 Fortgeschrittenes maschinelles Lernen für die Erkennung
Tipp: ML-Funktionen sollten die Systemgenauigkeit im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessern. Beurteilen Sie die Lernkurve, den Schulungsbedarf und die Anpassung an neue Dokumentenformate. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit des Systems, Ausnahmen und Sonderfälle zu behandeln.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
ML Erkennung |
Verbessern Sie die Erkennung verschiedener Rechnungsformate |
|
|
|
Anpassung an unterschiedliche Rechnungsstrukturen im Laufe der Zeit |
|
|
|
Kontinuierliche Verbesserung der Genauigkeit der Datenextraktion |
|
|
5.3 KI-gestützte vorausschauende Analysen
Tipp: Vorausschauende Funktionen können die Finanzplanung und das Cashflow-Management erheblich verbessern. Suchen Sie nach Systemen, die aus historischen Mustern lernen und verwertbare Erkenntnisse liefern können.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Prädiktive Analytik |
Genauere Vorhersage des Cashflow-Bedarfs |
|
|
|
Erkennen von Trends im Zahlungsverhalten |
|
|
|
Optimale Zahlungsbedingungen für verschiedene Kundensegmente vorschlagen |
|
|
5.4 Intelligente Betrugsermittlung
Tipp: KI-basierte Betrugserkennung sollte Mustererkennung mit kontinuierlichem Lernen kombinieren, um sowohl bekannte als auch neue Betrugsmuster zu erkennen. Berücksichtigen Sie die Falsch-Positiv-Rate und die Fähigkeit des Systems, sich an neue Betrugsmuster anzupassen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Aufdeckung von Betrug |
Einsatz von KI zur Analyse historischer Daten über gültige und betrügerische Rechnungen |
|
|
|
Kennzeichnung potenziell betrügerischer Aktivitäten oder Anomalien zur Überprüfung |
|
|
|
Kontinuierliches Lernen und Aktualisieren von Betrugserkennungsmustern |
|
|
5.5 Automatisierte Mehrsprachenunterstützung
Tipp: Die Sprachunterstützung ist für globale Operationen entscheidend. Bewerten Sie die Genauigkeit in verschiedenen Sprachen und die Fähigkeit des Systems, sprachspezifische Formatierungen und Anforderungen zu verarbeiten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Mehrsprachig |
Verarbeitung von Rechnungen in mehreren Sprachen mit NLP-Techniken |
|
|
|
Automatisches Übersetzen und Extrahieren von Daten aus Rechnungen in verschiedenen Sprachen |
|
|
5.6 KI-gesteuerte Ausnahmebehandlung
Tipp: Eine automatisierte Ausnahmebehandlung kann manuelle Eingriffe erheblich reduzieren. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit des Systems, aus früheren Lösungen zu lernen und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Behandlung von Ausnahmen |
Automatisches Erkennen und Kategorisieren von Ausnahmen |
|
|
|
Lösungsvorschläge auf der Grundlage historischer Daten und Muster |
|
|
|
Aus manuellen Eingriffen lernen, um die zukünftige Handhabung zu verbessern |
|
|
5.7 Intelligente Klassifizierung von Dokumenten
Tipp: Eine genaue Dokumentenklassifizierung rationalisiert die Weiterleitung und Verarbeitung. Prüfen Sie die Fähigkeit des Systems, verschiedene Dokumenttypen zu verarbeiten und sich an neue Kategorien anzupassen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Klassifizierung der Dokumente |
Automatisches Kategorisieren verschiedener Arten von Finanzdokumenten |
|
|
|
Weiterleitung von Dokumenten an die entsprechenden Abteilungen oder Genehmigungsabläufe |
|
|
5.8 Kontinuierliches Lernen und Verbesserung
Tipp: Die Fähigkeit des Systems, mit der Zeit zu lernen und sich zu verbessern, ist entscheidend für die langfristige Rentabilität. Achten Sie sowohl auf automatische Lernfunktionen als auch auf die einfache Einbindung von Nutzerfeedback.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Kontinuierliches Lernen |
Anpassung an Änderungen bei Rechnungsformaten, Vorschriften und Geschäftsprozessen |
|
|
|
Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Benutzerinteraktionen und Korrekturen |
|
|
5.9 Integration mit intelligenter Prozessautomatisierung (IPA)
Tipp: Die IPA-Integration erweitert die Automatisierung über die grundlegende Verarbeitung hinaus. Bedenken Sie die Breite der Automatisierungsmöglichkeiten und die Einfachheit der Konfiguration von automatisierten Arbeitsabläufen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
IPA-Integration |
Kombinieren Sie KI mit Robotic Process Automation (RPA) für eine durchgängige Prozessoptimierung |
|
|
|
Automatisieren Sie komplexe Workflows, die über die einfache Rechnungsverarbeitung hinausgehen |
|
|
6. Unterstützung und Wartung
6.1 Kundenbetreuung
- Beschreiben Sie die verfügbaren Support-Kanäle (Telefon, E-Mail, Chat)
- Angabe von Supportzeiten und Reaktionszeiten
6.2 Schulung und Einarbeitung
- Einzelheiten zu den Schulungsprogrammen für Benutzer bereitstellen
- Bereitstellung von Ressourcen für Systemadministratoren und Endbenutzer
6.3 Aktualisierungen und Upgrades
- Beschreiben Sie die Häufigkeit und das Verfahren für Software-Updates
- Erklären Sie, wie System-Upgrades verwaltet und implementiert werden
7. Informationen zum Anbieter
7.1 Unternehmensprofil
- Geben Sie einen Überblick über das Unternehmen, einschließlich der Jahre der Geschäftstätigkeit und der finanziellen Stabilität
- Auflistung einschlägiger Erfahrungen bei der Bereitstellung von Rechnungsmanagementlösungen
7.2 Kundenreferenzen
- Referenzen von Kunden aus ähnlichen Branchen oder von ähnlicher Größe vorlegen
- Einbeziehung von Fallstudien, die erfolgreiche Implementierungen zeigen
7.3 Methodik der Umsetzung
- Beschreiben Sie den Ansatz zur Implementierung der Software
- Geben Sie einen voraussichtlichen Zeitplan für die Umsetzung an
8. Preisgestaltung und Lizenzierung
8.1 Preismodell
- Beschreiben Sie die Preisstruktur (z. B. pro Benutzer, pro Rechnung, gestaffelte Preise)
- Machen Sie genaue Angaben zu einmaligen Kosten und wiederkehrenden Gebühren
8.2 Bedingungen für die Lizenzierung
- Erläutern Sie das Lizenzierungsmodell und etwaige Einschränkungen
- Beschreiben Sie Optionen für das Hinzufügen von Benutzern oder Modulen in der Zukunft
9. Kriterien für die Bewertung
Die Anbieter werden anhand der folgenden Kriterien bewertet:
- Vollständigkeit der Lösung bei der Erfüllung der funktionalen und technischen Anforderungen
- Fortgeschrittene KI- und maschinelle Lernfunktionen
- Benutzerfreundlichkeit und Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen
- Skalierbarkeit und Leistung
- Kundenbetreuung und Schulungsangebote
- Gesamtbetriebskosten
- Erfahrung und Ruf des Anbieters auf dem Markt
10. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahl des Anbieters: [Datum]
- Projektauftakt: [Datum]
Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge ein und richten Sie Ihre Fragen an: [Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]