Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung für Vergütungsmanagement
Inhaltsübersicht
- Einführung und Hintergrund
- Ziele des Projekts
- Umfang der Arbeiten
- Technische Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- AI-erweiterte Anforderungen
- Qualifikationen des Anbieters
- Kriterien für die Bewertung
- Leitlinien für die Einreichung
- Zeitleiste
1. Einleitung und Hintergrund
[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine umfassende Softwarelösung für das Vergütungsmanagement zur Rationalisierung und Optimierung unserer Mitarbeitervergütungsprozesse. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das datengestützte Entscheidungen über die Mitarbeitervergütung ermöglicht, Vergütungspakete verwaltet und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften gewährleistet.
Aktuelles Umfeld
- Kurze Beschreibung Ihrer Organisation
- Industrielle und gesetzliche Anforderungen
- Größe der Organisation und Anzahl der Mitarbeiter
- Aktuelle Prozesse des Vergütungsmanagements
- Bestehende Systeme und Integrationsanforderungen
Ziele des Projekts
Die Hauptziele dieser Umsetzung sind:
- Zentralisierung der Vergütungsmanagementprozesse
- Verbessern Sie die datengestützte Entscheidungsfindung
- Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften und der Lohngleichheit
- Rationalisierung der Haushaltsführung
- Verbessern Sie die Berichts- und Analysefunktionen
2. Projektziele
Mit der Einführung der Softwarelösung für das Vergütungsmanagement sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Zentralisierung und Standardisierung
- Schaffung einer einheitlichen Plattform für alle vergütungsbezogenen Aktivitäten
- Standardisierung der Vergütungsprozesse in der gesamten Organisation
- Einführung einheitlicher Strategien und Verfahren
- Datenverwaltung und -analyse
- Ermöglichung einer umfassenden Datenerfassung und -analyse
- Echtzeit-Einblicke in Vergütungsmetriken gewähren
- Unterstützung der datengestützten Entscheidungsfindung
- Einhaltung der Vorschriften und Governance
- Sicherstellung der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und -vorschriften
- Aufrechterhaltung der Lohngleichheit zwischen den Bevölkerungsgruppen
- Erstellung von Prüfpfaden für alle Vergütungsentscheidungen
- Prozessautomatisierung
- Rationalisierung der Vergütungsplanung und -verwaltung
- Automatisieren Sie Routineaufgaben und Berechnungen
- Reduzierung der manuellen Dateneingabe und -verarbeitung
- Integration und Skalierbarkeit
- Nahtlose Integration in bestehende HR-Systeme
- Unterstützung für organisatorisches Wachstum
- Flexibilität für zukünftige Erweiterungen
3. Umfang der Arbeit
Der ausgewählte Anbieter wird für folgende Aufgaben verantwortlich sein:
Implementierungsdienste
- Projektplanung und -management
- Systemkonfiguration und -anpassung
- Datenmigration und -validierung
- Integration in bestehende Systeme
- Benutzerschulung und Dokumentation
- Unterstützung nach der Implementierung
Systemkomponenten
- Zentrale Plattform für Vergütungsmanagement
- Berichts- und Analysetools
- Mobile Zugriffsmöglichkeiten
- Integrations-APIs und Konnektoren
- Sicherheits- und Konformitätsfunktionen
4. Technische Anforderungen
4.1 Systemarchitektur
- Optionen für die Cloud-basierte oder Vor-Ort-Bereitstellung
- Skalierbare Architektur zur Unterstützung des Unternehmenswachstums
- Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery-Funktionen
- Moderne, reaktionsschnelle Benutzeroberfläche
- Unterstützung für mehrere Sprachen und Lokalisierung
- Automatisierte Planung der Datensicherung
- Maßnahmen zur Datenaufbewahrung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen
4.2 Sicherheitsanforderungen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Einhaltung von GDPR, CCPA und anderen relevanten Datenschutzbestimmungen
- Umfassende Prüfpfade für alle Systemaktivitäten
- Sichere, mobilfreundliche Self-Service-Portale für Mitarbeiter
4.3 Integrationsfähigkeiten
- RESTful API für die nahtlose Integration mit bestehenden HRMS-, HCM- und Leistungsmanagementsystemen
- Single Sign-On (SSO)-Authentifizierung
- Import-/Exportfunktionen für verschiedene Formate (CSV, XML, JSON)
- Integration mit Software zur Lohngleichheit für demografische Analysen
- Echtzeit-Synchronisation mit marktüblichen Gehaltsdatenquellen
- Unterstützung für mehrere Währungen und internationale Gehaltsabrechnungen
4.4 Leistung und Skalierbarkeit
- Unterstützung für große Mengen von Vergütungsdaten
- Effizienter Umgang mit gleichzeitigen Nutzern ohne Leistungseinbußen
- Optimierte Datenbankverwaltung für schnellen Datenabruf und Berichterstattung
- Robuste Such- und Filterfunktionen
- Echtzeit-Verarbeitung von Entschädigungsberechnungen
- Tools zur Leistungsüberwachung und -optimierung
5. Funktionale Anforderungen
5.1 Zentralisiertes Dashboard für Vergütungen
TIPP: Ein gut gestaltetes Dashboard ist entscheidend für ein effektives Vergütungsmanagement. Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit, Datenvisualisierung und Anpassungsmöglichkeiten. Das Dashboard sollte schnelle Einblicke bieten und gleichzeitig eine detaillierte Untersuchung der Vergütungsdaten ermöglichen. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Dashboard-Funktionen die verschiedenen Benutzerrollen und ihre spezifischen Anforderungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Dashboard-Ansichten |
Einheitliche Sicht auf alle Vergütungsdaten im gesamten Unternehmen |
|
|
|
Anpassbare Visualisierungen für verschiedene Benutzerrollen |
|
|
|
Aktualisierungen und Warnmeldungen in Echtzeit |
|
|
|
Rollenspezifischer Zugriff und Ansichten |
|
|
|
Interaktive Tools zur Datenerforschung |
|
|
Verwaltung der Politik |
Fähigkeit zur Veröffentlichung interner Vergütungsrichtlinien |
|
|
|
Versionskontrolle von Richtlinien |
|
|
|
Verfolgung der Bestätigung einer Police |
|
|
Personalisierung |
Benutzerspezifische Dashboard-Layouts |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Widgets |
|
|
|
Gespeicherte Ansichten und Einstellungen |
|
|
5.2 Verwaltung der Gehaltsstruktur
TIPP: Das Gehaltsstrukturmodul sollte so flexibel sein, dass es mehrere Gehaltsskalen, Besoldungsgruppen und -strukturen handhaben kann, ohne die Konsistenz und Fairness zu beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass sich das System an organisatorische Veränderungen anpassen kann und sowohl traditionelle als auch moderne Vergütungsansätze unterstützt.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Gehaltsbänder |
Schaffung von Gehaltsgruppen und Gehaltsstufen |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Bandstrukturen |
|
|
|
Verwaltung von Bandüberschneidungen |
|
|
Verdienstmanagement |
Entwicklung von Verdienstmatrizen |
|
|
|
Leistungsbezogene Vergütungsregeln |
|
|
|
Instrumente zur Zuweisung von Leistungsbudgets |
|
|
Marktausrichtung |
Marktpreisvergleiche |
|
|
|
Verwaltung der Besoldungsgruppe/Stufenfolge |
|
|
|
Anpassung der Gehaltsstruktur |
|
|
Verlaufsverfolgung |
Historische Verfolgung von Gehaltsänderungen |
|
|
|
Dokumentation des Änderungsgrundes |
|
|
|
Effektive Datierung |
|
|
5.3 Bonus- und Incentive-Planung
TIPP: Die Bonus- und Anreizplanung erfordert robuste Berechnungsmöglichkeiten und eine flexible Regelkonfiguration. Das System sollte mit verschiedenen Bonustypen umgehen können und gleichzeitig Transparenz und genaue Berechnungen auf der Grundlage mehrerer Leistungskennzahlen gewährleisten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Bonus-Programme |
Leistungsabhängige Bonusberechnung |
|
|
|
Unterstützung von Gewinnbeteiligungsprogrammen |
|
|
|
Erstellung eigener Bonusregeln |
|
|
Anreiz-Pläne |
Rollenspezifische Anreizpläne |
|
|
|
Anreizsysteme auf Abteilungsebene |
|
|
|
Modellierung der variablen Vergütung |
|
|
Verwaltung der Kommission |
Provisionsberechnung und -verfolgung |
|
|
|
Konfiguration der Kommissionsregeln |
|
|
|
Zeitplanung der Zahlungen |
|
|
Langfristige Anreize |
Verwaltung des LTI-Plans |
|
|
|
Verfolgung des Freizügigkeitsplans |
|
|
|
Verwaltung von Aktienoptionen |
|
|
5.4 Haushaltsführung
TIPP: Die Budgetverwaltungsfunktionen sollten sowohl einen Überblick auf höchster Ebene als auch eine detaillierte Kontrolle über die Vergütungsausgaben bieten. Konzentrieren Sie sich auf die Genauigkeit der Prognosen, die Nachverfolgung in Echtzeit und die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu modellieren und dabei die Ausrichtung auf die Unternehmensziele beizubehalten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erstellung des Haushaltsplans |
Umfassende Tools für das Gehaltsbudget |
|
|
|
Zuweisung von Haushaltsmitteln auf Abteilungsebene |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Währungen |
|
|
Vorhersage |
Modellierung künftiger Vergütungskosten |
|
|
|
Trendbasierte Projektionen |
|
|
|
Instrumente zur Analyse der Auswirkungen |
|
|
Ressourcen-Zuweisung |
Optimierungsalgorithmen |
|
|
|
Teambasierte Zuweisung |
|
|
|
Verteilung nach Prioritäten |
|
|
Nachverfolgung |
Budgetverwendung in Echtzeit |
|
|
|
Varianzanalyse |
|
|
|
Alarmierungsmechanismen |
|
|
Szenario-Planung |
Mehrere Haushaltsszenarien |
|
|
|
Was-wäre-wenn-Analyse |
|
|
|
Simulation der Kostenauswirkungen |
|
|
5.5 Leistungsabhängige Entlohnung
TIPP: Leistungsbezogene Vergütungssysteme müssen sich nahtlos in bestehende Leistungsmanagementprozesse einfügen und gleichzeitig eine klare, objektive Verbindung zwischen Leistung und Belohnung herstellen. Achten Sie auf Flexibilität bei der Definition der Kriterien und Transparenz bei den Berechnungen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Leistungsintegration |
Synchronisierung von Leistungssystemdaten |
|
|
|
Zugang zu Leistungsdaten in Echtzeit |
|
|
|
Multi-Source-Leistungseingang |
|
|
Verdienstmatrizen |
Kundenspezifische Matrix-Entwicklung |
|
|
|
Korrelation zwischen Leistung und Bezahlung |
|
|
|
Automatisierte Berechnungen |
|
|
Historische Analyse |
Verfolgung von Leistungstrends |
|
|
|
Analyse der Auswirkungen der Entschädigung |
|
|
|
ROI-Messung |
|
|
Benutzerdefinierte Kriterien |
Flexible Definition der Kriterien |
|
|
|
Zuordnung von Gewicht |
|
|
|
Regeln für die Kombination von Kriterien |
|
|
5.6 Einhaltung der Vorschriften und Governance
TIPP: Die Compliance-Funktionen sollten sich automatisch an sich ändernde Vorschriften anpassen und gleichzeitig klare Prüfpfade aufrechterhalten. Konzentrieren Sie sich auf proaktive Compliance-Überwachung, umfassende Berichtsfunktionen und automatische Aktualisierungen der gesetzlichen Vorschriften.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Einhaltung von Vorschriften |
Einhaltung des Arbeitsrechts |
|
|
|
Einhaltung der Steuervorschriften |
|
|
|
Ausrichtung nach Industriestandard |
|
|
Lohngleichheit |
Instrumente zur demografischen Analyse |
|
|
|
Identifizierung des Lohngefälles |
|
|
|
Planung von Sanierungsmaßnahmen |
|
|
Dokumentation |
Compliance-Berichterstattung |
|
|
|
Dokumentation der Politik |
|
|
|
Pflege des Prüfpfads |
|
|
Überwachung |
Verfolgung von Aktualisierungen der Rechtsvorschriften |
|
|
|
Warnungen vor Verstößen |
|
|
|
Bewertung des Compliance-Risikos |
|
|
5.7 Benchmarking und Marktdaten
TIPP: Die Integration von Marktdaten sollte relevante Vergütungseinblicke in Echtzeit bieten und gleichzeitig eine Anpassung an die jeweilige Branche, den Standort und die Unternehmensgröße ermöglichen. Achten Sie auf die Genauigkeit, Aktualität und Anwendbarkeit der Daten.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Gehalts-Benchmarking |
Tools für den Branchenvergleich |
|
|
|
Rollenbasiertes Benchmarking |
|
|
|
Benutzerdefinierte Peer-Group-Erstellung |
|
|
Marktdaten |
Datenzugang in Echtzeit |
|
|
|
Integration mehrerer Datenquellen |
|
|
|
Tools zur Datenvalidierung |
|
|
Analyse-Tools |
Analyse der Wettbewerbsposition |
|
|
|
Geografische Unterschiede |
|
|
|
Verfolgung von Marktbewegungen |
|
|
Benutzerdefinierte Analyse |
Benutzerdefinierte Marktdefinitionen |
|
|
|
Spezialisierter Rollenabgleich |
|
|
|
Vorhersage von Markttrends |
|
|
5.8 Berichterstattung und Analyse
TIPP: Berichterstattungsfunktionen sollten Benutzerfreundlichkeit mit tiefgreifenden Analysefähigkeiten kombinieren. Konzentrieren Sie sich sowohl auf Standardberichte für den regelmäßigen Gebrauch als auch auf flexible Tools für benutzerdefinierte Analysen, um sicherzustellen, dass die Daten so dargestellt werden können, dass sie die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen unterstützen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Standardberichte |
Analyse der Lohngleichheit |
|
|
|
Verfolgung der Budgetnutzung |
|
|
|
Verteilung der Entschädigung |
|
|
Visualisierungs-Tools |
Interaktive Dashboards |
|
|
|
Erstellung benutzerdefinierter Diagramme |
|
|
|
Diagramme zur Trendanalyse |
|
|
Erweiterte Analytik |
Benutzerdefinierte Berichtserstellung |
|
|
|
Werkzeuge für die statistische Analyse |
|
|
|
Prädiktive Modellierung |
|
|
Datenverwaltung |
Exportoptionen für mehrere Formate |
|
|
|
Geplante Berichterstellung |
|
|
|
Automatisierte Verteilung |
|
|
6. AI-erweiterte Funktionen
6.1 KI-gestützte Analysen und Einblicke
TIPP: KI-Analysen sollten verwertbare Erkenntnisse liefern und gleichzeitig transparent machen, wie die Schlussfolgerungen zustande kommen. Konzentrieren Sie sich auf praktische Anwendungen, die die Entscheidungsfindung direkt verbessern und die manuelle Analysearbeit reduzieren.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Trendanalyse |
Algorithmen für maschinelles Lernen zur Mustererkennung |
|
|
|
Historische Trendanalyse |
|
|
|
Erkennung von Anomalien |
|
|
Prädiktive Modellierung |
Prognose des künftigen Vergütungsbedarfs |
|
|
|
Vorhersage der Auswirkungen auf den Haushalt |
|
|
|
Projektion der Personalkosten |
|
|
Empfehlungen |
KI-gesteuerte Vorschläge zur Gehaltsanpassung |
|
|
|
Optimierung des Vergütungspakets |
|
|
|
Empfehlungen zur Risikominderung |
|
|
6.2 Verarbeitung natürlicher Sprache
TIPP: NLP-Funktionen sollten sich auf praktische Benutzerinteraktionen konzentrieren und genaue, kontextabhängige Antworten liefern. Berücksichtigen Sie mehrere Sprachen und die Unterstützung branchenspezifischer Terminologie.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Chatbot-Funktionalität |
Bearbeitung von Entschädigungsanfragen |
|
|
|
Antworten auf politische Fragen |
|
|
|
Unterstützung mehrerer Sprachen |
|
|
Abfrageverarbeitung |
Auslegung komplexer Fragen |
|
|
|
Kontextabhängige Antworten |
|
|
|
Aus Interaktionen lernen |
|
|
Erzeugung von Antworten |
Automatisierte genaue Antworten |
|
|
|
Richtlinienkonforme Antworten |
|
|
|
Umgang mit Eskalationen |
|
|
6.3 Automatisierte Lohngleichheitsanalyse
TIPP: KI-gestützte Analysen zur Lohngleichheit sollten potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden, und gleichzeitig klare, umsetzbare Erkenntnisse für Abhilfemaßnahmen liefern. Konzentrieren Sie sich auf eine umfassende Analyse über alle geschützten Klassen und Vergütungsfaktoren hinweg.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung von Ungleichheiten |
AI-Überwachungsalgorithmen |
|
|
|
Analyse der geschützten Klasse |
|
|
|
Analyse der Kompensationsfaktoren |
|
|
Berichterstattung |
Automatisierte Statusberichte |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
|
Trendanalyse |
|
|
Sanierung |
Empfehlungen für Maßnahmen |
|
|
|
Analyse der Kostenauswirkungen |
|
|
|
Planung der Durchführung |
|
|
Überwachung |
Kontinuierliche Verfolgung |
|
|
|
Fortschrittsberichte |
|
|
|
Frühwarnsystem |
|
|
6.4 Personalisierte Vergütungspakete
TIPP: Die KI-Personalisierung sollte die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den organisatorischen Zwängen in Einklang bringen und gleichzeitig Fairness und Compliance gewährleisten. Konzentrieren Sie sich auf datengesteuerte Empfehlungen, die mehrere Faktoren berücksichtigen, die sich auf Vergütungsentscheidungen auswirken.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Empfehlungen |
AI-gesteuertes Verpackungsdesign |
|
|
|
Leistungsabhängige Anpassungen |
|
|
|
Marktausrichtung |
|
|
Analyse |
Individuelles Nutzenversprechen |
|
|
|
Optimierung des Nutzens |
|
|
|
Kostenmodellierung |
|
|
Karriereplanung |
Entwicklung der Entschädigung |
|
|
|
Entwicklung der Opportunitätskosten |
|
|
|
Modellierung der beruflichen Laufbahn |
|
|
Personalisierung |
Flexibilität des Pakets |
|
|
|
Lernen der Mitarbeiterpräferenzen |
|
|
|
Tools zum Optionsvergleich |
|
|
6.5 Prädiktive Abwanderungsanalyse
TIPP: Bei der Vorhersage der Fluktuation sollten Vergütungsdaten mit anderen relevanten Faktoren kombiniert werden, um eine frühzeitige Warnung vor Bindungsrisiken zu ermöglichen. Konzentrieren Sie sich auf umsetzbare Erkenntnisse, die proaktive Bindungsstrategien ermöglichen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Risikovorhersage |
AI-Umsatzmodellierung |
|
|
|
Identifizierung des Fluchtrisikos |
|
|
|
Analyse der Kompensationsfaktoren |
|
|
Entwicklung einer Strategie |
Empfehlungen zur Aufbewahrung |
|
|
|
Vorschläge zur Anpassung der Entschädigung |
|
|
|
Zeitpunkt der Intervention |
|
|
Überwachung |
Warnmeldungen zum Marktvergleich |
|
|
|
Indikatoren für die Befriedigung |
|
|
|
Verfolgung des Engagements |
|
|
Kostenanalyse |
Modellierung der Selbstbehaltskosten |
|
|
|
Berechnung der Wiederbeschaffungskosten |
|
|
|
Bewertung der Auswirkungen auf den Haushalt |
|
|
6.6 Intelligente Budget-Optimierung
TIPP: Die Optimierung des KI-Budgets sollte mehrere konkurrierende Prioritäten ausgleichen und gleichzeitig Fairness und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt wahren. Konzentrieren Sie sich auf praktische Empfehlungen, die sowohl finanzielle Beschränkungen als auch strategische Ziele berücksichtigen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Optimierung |
AI-Budget-Algorithmen |
|
|
|
Zuweisung von Ressourcen |
|
|
|
Vorrangiger Ausgleich |
|
|
Szenario-Planung |
Modellierung von Strategien |
|
|
|
Simulation der Auswirkungen |
|
|
|
Kosten-Nutzen-Analyse |
|
|
ROI-Analyse |
Vorhersage der Anlagerendite |
|
|
|
Wirksamkeit des Programms |
|
|
|
Langfristige Auswirkungen |
|
|
Empfehlungen |
Umschichtung von Haushaltsmitteln |
|
|
|
Vorschläge für das Timing |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
6.7 Erkennung und Abschwächung von Verzerrungen
TIPP: Systeme zur Erkennung von Voreingenommenheit sollten sowohl offensichtliche als auch subtile Formen von Voreingenommenheit aufdecken und praktische Strategien zur Abhilfe anbieten. Konzentrieren Sie sich auf kontinuierliches Lernen und die Verbesserung der fairen Vergütungspraktiken.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Erkennung |
AI-Bias-Scanning |
|
|
|
Mustererkennung |
|
|
|
Entscheidungsanalyse |
|
|
Lernen |
Kontinuierliche Verbesserung |
|
|
|
Aktualisierungen bewährter Praktiken |
|
|
|
Historische Analyse |
|
|
Milderung |
Empfehlungen für Maßnahmen |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
|
Anleitung zur Umsetzung |
|
|
Überwachung |
Laufende Bewertung |
|
|
|
Verfolgung der Fortschritte |
|
|
|
Messung der Effektivität |
|
|
6.8 Automatisierte Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
TIPP: Die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften sollte eine Kombination aus der Verfolgung der Vorschriften und praktischen Anleitungen zur Umsetzung sein. Konzentrieren Sie sich auf proaktives Compliance-Management und eine klare Dokumentation von Entscheidungen und Maßnahmen.
Anforderung |
Teilanforderung |
JA/NEIN |
Anmerkungen |
Regulatorische Verfolgung |
KI-gestützte Updates |
|
|
|
Anforderungsanalyse |
|
|
|
Folgenabschätzung |
|
|
Erkennung von Verstößen |
Automatisches Scannen |
|
|
|
Risikobewertung |
|
|
|
Erzeugung von Warnmeldungen |
|
|
Berichterstattung |
Stand der Einhaltung |
|
|
|
Dokumentation der Verstöße |
|
|
|
Verfolgung von Sanierungsmaßnahmen |
|
|
Empfehlungen |
Abhilfemaßnahmen |
|
|
|
Strategien zur Prävention |
|
|
|
Prozessverbesserungen |
|
|
7. Qualifikationen des Anbieters
7.1 Unternehmensprofil (25%)
- Jahre im Geschäft
- Finanzielle Stabilität
- Marktpräsenz
- Fachwissen über die Industrie
- Kundenportfolio
- Geografische Präsenz
7.2 Produktfähigkeiten (35%)
- Einhaltung der technischen Anforderungen
- Einhaltung der funktionalen Anforderungen
- KI-Fähigkeiten
- Integrationsfähigkeit
- Sicherheitsmerkmale
- Benutzererfahrung
7.3 Umsetzung und Unterstützung (20%)
- Methodik der Umsetzung
- Ausbildungsansatz
- Unterstützungsdienste
- Service Level Agreements
- Verfügbarkeit von Ressourcen
- Bisherige Erfolge bei der Umsetzung
7.4 Produktfahrplan (10%)
- Künftige Entwicklungspläne
- Zeitplan für Funktionsfreigaben
- Technologische Innovation
- Anpassung an Branchentrends
- F&E-Investitionen
- Einbeziehung von Kundenfeedback
7.5 Preismodell (10%)
- Gesamtbetriebskosten
- Struktur der Lizenzvergabe
- Kosten der Durchführung
- Ausbildungskosten
- Kosten der Unterstützung
- Zusätzliche Kosten für Dienstleistungen
8. Kriterien für die Bewertung
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Vollständigkeit und Funktionalität der Lösung (30%)
- Technische Fähigkeiten und Architektur (20%)
- Umsetzungskonzept und Zeitplan (15%)
- Erfahrung und Stabilität des Anbieters (15%)
- Kosten und ROI (10%)
- Unterstützung und Wartung (10%)
9. Einreichungsrichtlinien
Die Vorschläge müssen Folgendes enthalten:
- Kurzfassung
- Detaillierte Beschreibung der Lösung
- Umsetzungskonzept und Zeitplan
- Preisstruktur und Gesamtbetriebskosten
- Unternehmensqualifikationen und Referenzen
- Beispielberichte und Bildschirmfotos
- Details zu Support und Wartung
10. Zeitleiste
- RFP-Freigabedatum: [Datum]
- Einsendeschluss: [Datum]
- Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
- Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
- Auswahl des Anbieters: [Datum]
- Projektauftakt: [Datum]
Vorschläge einreichen bei: [Kontaktinformationen]