Angebotsanfrage: Software für das Kapitalprojektmanagement

Angebotsanfrage : Capital Project Management Software
Preview Download Ms Word Template
4/5
24 pages
124 downloads
Updated March 12, 2025

Mit dieser umfassenden Ausschreibung wird eine robuste Softwarelösung für das Kapitalprojektmanagement gesucht, die fortschrittliches Projektportfoliomanagement, Finanzkontrolle und KI-Funktionen integriert.

Die Lösung muss große Kapitalprojekte unterstützen und gleichzeitig Skalierbarkeit, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.

Die wichtigsten Anforderungen konzentrieren sich auf Echtzeitüberwachung, automatisierte Arbeitsabläufe und datengesteuerte Entscheidungsfindung zur Optimierung der Projektabwicklung und Ressourcennutzung.

Funktionale Kernanforderungen

  • Projekt- und Portfoliomanagement
  • Finanzielle Verwaltung
  • Ressourcen- und Risikomanagement
  • Dokumenten- und Vertragsmanagement
  • Zusammenarbeit und Berichterstattung
  • Einhaltung und Kontrolle

More Templates

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Angebotsanfrage: Projektportfoliomanagement Software

Möchte eine hochmoderne Softwarelösung für das Projektportfoliomanagement erwerben, die erweiterte KI-Funktionen integriert.
View Template
Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Angebotsanfrage: Projektmanagement-Software

Ziel ist die Beschaffung einer umfassenden Projektmanagement-Softwarelösung, die die Projektplanung, -ausführung und -überwachung optimiert und gleichzeitig KI-Funktionen nutzt.
View Template
Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Angebotsanfrage: Fertigungsmanagementsysteme (MES) 

Mit dieser Ausschreibung wird ein umfassendes Fertigungsmanagementsysteme gesucht, das eine Brücke zwischen ERP-Systemen und Fertigungsprozessen schlägt.
View Template

Aufforderung zur Angebotsabgabe: Softwarelösung für Kapitalprojektmanagement

Inhaltsübersicht

  1. Einführung und Hintergrund
  2. Technische Anforderungen
  3. Funktionale Anforderungen
  4. AI und erweiterte Funktionen
  5. Qualifikationen des Anbieters
  6. Kriterien für die Bewertung
  7. Leitlinien für die Einreichung
  8. Zeitplan und Kontaktinformationen

1.0 Einleitung und Hintergrund

1.1 Überblick über die Organisation

[Name des Unternehmens] bittet um Angebote für eine umfassende Capital Project Management Software (CPMS)-Lösung zur Verbesserung unserer Projektmanagementfähigkeiten. Diese Ausschreibung umreißt unsere Anforderungen an ein robustes System, das den Lebenszyklus großer, kapitalintensiver Projekte innerhalb unserer Organisation verwalten wird.

1.2 Hintergrund der Organisation

  • Branche: [Ihre Branche]
  • Anzahl der Benutzer, die Zugang benötigen: [X]
  • Anzahl der in der Regel gleichzeitig durchgeführten Projekte: [X]
  • Durchschnittlicher Wert des Projektportfolios: [X]

1.3 Aktuelles Umfeld

  • Vorhandene Projektmanagement-Tools: [Aktuelle Tools auflisten]
  • Zu integrierende Systeme: [Systeme auflisten]
  • Aktuelle Herausforderungen: [Liste der wichtigsten Herausforderungen]

1.4 Ziele des Projekts

Die Hauptziele der Implementierung einer neuen Softwarelösung für das Kapitalprojektmanagement sind:

  1. Ermöglichung eines umfassenden Projekt- und Portfoliomanagements
  2. Verbesserung der Kapitalplanungs- und Budgetierungsprozesse
  3. Verbessern Sie Kostenmanagement und Finanzverfolgung
  4. Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung und -nutzung
  5. Stärkung des Risikomanagements und der Compliance-Prozesse

1.5 Wichtige Erfolgsmetriken

  • Verbesserung der Projektlaufzeit um [X]%
  • Verringerung der Projektkostenüberschreitungen um [X]%
  • Verbesserte Ressourcennutzung um [X]%
  • Erhöhung der Portfoliotransparenz um [X]%

2.0 Technische Anforderungen

2.1 Systemarchitektur und Infrastruktur

2.1.1 Globale Systemarchitektur

  • Skalierbare Architektur zur Unterstützung umfangreicher Projekte
  • Multi-Tenant-Funktionen für den unternehmensweiten Einsatz
  • Hohe Verfügbarkeit (mindestens 99,9 % Betriebszeit)
  • Unterstützung für verteilte Architekturen
  • Globale Präsenz der Rechenzentren
  • Unterstützung mehrerer Geografien
  • Regionale Compliance-Fähigkeiten

2.1.2 Optimierung der Leistung

  • Lastausgleichsfunktionen
  • Integration von Netzwerken zur Bereitstellung von Inhalten
  • Bandbreitenoptimierung für große Dateien
  • Intelligente Caching-Mechanismen
  • Optimierung der Ressourcen
  • Verkehrsmanagement

2.1.3 Sicherung und Wiederherstellung

  • Automatisierte Sicherungssysteme
  • Point-in-Time-Wiederherstellungsfunktionen
  • Geografische Redundanz
  • Überprüfung und Testen von Backups
  • Wiederherstellungszeitziele (RTO)
  • Wiederherstellungspunktziele (RPO)
  • Merkmale der Geschäftskontinuität

2.2 Anforderungen an die Integration

2.2.1 Systemintegration

  • Verfügbarkeit der REST-API
  • Umfassende API-Dokumentation
  • Standard-Integrationsprotokolle
  • Individuelle Integrationsmöglichkeiten
  • Unterstützung der Stapelverarbeitung
  • Datensynchronisierung in Echtzeit

2.2.2 Integration von Drittanbietern

  • Integration des ERP-Systems
  • Integration von Buchhaltungssoftware
  • Integration des HR-Systems
  • Systeme zur Dokumentenverwaltung
  • E-Mail- und Kalendersysteme
  • Verwaltung mobiler Geräte
  • Gebäudedatenmodellierung (BIM)

2.3 Sicherheitsanforderungen

2.3.1 Zugangskontrolle

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Single Sign-On (SSO) Fähigkeit
  • IP-basierte Zugangsbeschränkungen
  • Verwaltung der Sitzungen
  • Durchsetzung von Passwortrichtlinien

2.3.2 Datensicherheit

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand
  • Datenverschlüsselung bei der Übertragung
  • Schlüsselverwaltungssystem
  • Funktionen zur Datenmaskierung
  • Sichere Dateiübertragungsprotokolle

2.3.3 Einhaltung der Vorschriften

  • SOC 2-Konformität
  • ISO 27001-Zertifizierung
  • Merkmale zur Einhaltung der GDPR
  • Branchenspezifische Konformität
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Tools für die Compliance-Berichterstattung

2.4 Leistungsanforderungen

2.4.1 Systemleistung

  • Unterstützung für [X] gleichzeitige Benutzer
  • Maximale Antwortzeit von [X] Sekunden
  • Ladezeit der Seite unter [X] Sekunden
  • Berichtserstellung innerhalb von [X] Sekunden
  • Suchergebnisse innerhalb von [X] Sekunden
  • API-Antwortzeit unter [X] ms

2.4.2 Skalierbarkeit

  • Horizontale Skalierbarkeit
  • Unterstützung der vertikalen Skalierung
  • Funktionen zur automatischen Skalierung
  • Lastausgleich
  • Leistungsüberwachung
  • Optimierung der Ressourcen

2.5 Anforderungen an die Benutzeroberfläche

2.5.1 Allgemeine Schnittstelle

  • Intuitive Navigation
  • Konsistente Entwurfsmuster
  • Reaktionsfähiges Design
  • Anpassbare Dashboards
  • Einhaltung der Zugänglichkeit
  • Unterstützung mehrerer Sprachen

2.5.2 Mobile Schnittstelle

  • Native mobile Anwendungen
  • Reaktionsfähiges Webdesign
  • Offline-Fähigkeiten
  • Push-Benachrichtigungen
  • Touch-optimierte Schnittstelle
  • Mobile Datensynchronisierung

3.0 Funktionale Anforderungen

3.1 Projekt- und Portfoliomanagement

Tipp: Bewerten Sie vor allem, wie nahtlos die Lösung mehrere Projekte gleichzeitig handhabt und dabei klare Einblicke und Kontrollen auf Portfolioebene bietet. Achten Sie auf Funktionen, die sowohl das Portfoliomanagement auf hoher Ebene als auch die detaillierte Projektausführung unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Handhabung des Projektportfolios Multiprojektmanagement-Funktionen    
  Projektkontrollen auf Portfolioebene    
  Programmmanagement für angepasste Portfolios    
Projekt-Lebenszyklus End-to-End-Lebenszyklusmanagement    
  Werkzeuge zur Projektinitiierung    
  Management des Abschlussprozesses    
Projekt-Kontrollen Analyse des kritischen Pfades    
  Verfolgung von Meilensteinen    
  Verwaltung von Abhängigkeiten    

3.2 Kapitalplanung und Budgetierung

Tipp: Bewerten Sie die Fähigkeit des Systems, komplexe Finanzabläufe zu bewältigen, und konzentrieren Sie sich dabei auf die Genehmigungsprozesse und die Genauigkeit der Budgetierungswerkzeuge. Prüfen Sie, wie gut das System die Finanzplanung mit der Projektdurchführung integriert.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Genehmigungs-Workflows Mehrstufige Genehmigungsverfahren    
  Konfigurierbare Genehmigungsketten    
  Dokumentengestützte Genehmigungen    
  Meilensteinbasierte Überprüfungen    
Finanzplanung Werkzeuge für die Kapitalplanung    
  Fähigkeiten zur Vorhersage    
  Merkmale der Kostenkalkulation    
  Instrumente der Mittelzuweisung    
Verfolgung und Analyse Finanzielle Überwachung    
  Budget-Ist-Vergleich    
  ROI-Analyse    

3.3 Kostenmanagement und finanzielle Verfolgung

Tipp: Achten Sie auf robuste Echtzeit-Kostenverfolgungsfunktionen und eine nahtlose Integration mit Buchhaltungssystemen. Die Lösung sollte einen klaren Einblick in die finanzielle Leistung über alle Projektphasen hinweg bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Kostenverfolgung Kostenüberwachung in Echtzeit    
  Erhebung von Kostendaten    
  Kostenverfolgung    
Finanzielle Analyse Analyse der Kostenabweichungen    
  Vergleich zwischen Schätzung und Realität    
  Finanzielle Leistungsindikatoren    
Systemintegration Integration des Rechnungsführungssystems    
  Integration des ERP-Systems    
  Werkzeuge für die Finanzberichterstattung    

3.4 Ressourcenmanagement

Tipp: Beurteilen Sie, wie effektiv das System die Ressourcenzuweisung über die Projekte hinweg optimiert und gleichzeitig einen klaren Überblick über Fähigkeiten und Verfügbarkeit bietet. Konzentrieren Sie sich auf Tools, die sowohl strategische als auch taktische Ressourcenentscheidungen unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Ressourcenzuteilung Terminplanungs-Tools    
  Verfolgung der Ressourcenverfügbarkeit    
  Projektübergreifende Zuweisung    
Verwaltung von Fertigkeiten Entwicklung einer Qualifikationsmatrix    
  Verfolgung der Kompetenzen    
  Verwaltung der Zertifizierung    
Verwaltung der Arbeitslast Nivellierung der Ressourcen    
  Management von Nachfragespitzen    
  Lösung von Ressourcenkonflikten    

3.5 Risikomanagement

Tipp: Achten Sie auf die Fähigkeit des Systems, Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus zu erkennen, zu bewerten und zu verfolgen. Achten Sie auf proaktive Warnfunktionen und umfassende Funktionen zur Nachverfolgung von Abhilfemaßnahmen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Identifizierung von Risiken Instrumente zur Risikobewertung    
  Risiko-Kategorisierung    
  Frühwarnsysteme    
Planung von Abhilfemaßnahmen Instrumente zur Strategieentwicklung    
  Planung der Reaktion    
  Planung für Notfälle    
Überwachung Risikoverfolgung in Echtzeit    
  Alarmsysteme    
  Instrumente zur Analyse der Auswirkungen    

3.6 Dokumentenverwaltung

Tipp: Prüfen Sie, ob das System in der Lage ist, komplexe Dokumenten-Workflows zu verarbeiten und gleichzeitig die Versionskontrolle und Sicherheit zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Dokumentenmanagementsystemen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Dokumenten-Repository Zentralisierte Speicherung    
  Versionskontrolle    
  Suchmöglichkeiten    
Vorlagenverwaltung Vertragsvorlagen    
  Vorlagen für Arbeitsanweisungen    
  Vorlagen für die Projektdokumentation    
Automatisierung von Arbeitsabläufen Workflows für die Dokumentengenehmigung    
  Verfolgung von Änderungen    
  Integration digitaler Signaturen    

3.7 Beschaffung und Vertragsmanagement

Tipp: Bewerten Sie die Fähigkeiten des Systems bei der Verwaltung des gesamten Beschaffungslebenszyklus, von der Lieferantenauswahl bis zum Vertragsabschluss. Konzentrieren Sie sich auf Automatisierungsfunktionen, die Beschaffungsprozesse rationalisieren und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Lieferanten-Management Verwaltung der Lieferantendatenbank    
  Verfolgung der Lieferantenqualifikation    
  Leistungsbewertung    
Vertragsmanagement Werkzeuge zur Vertragserstellung    
  Verfolgung des Vertragslebenszyklus    
  Verwaltung der Bedingungen und Konditionen    
Abwicklung der Beschaffung Erstellung von Bestellungen    
  Verfolgung der Beschaffung    
  Genehmigungs-Workflows    

3.8 Verwaltung von Arbeitsaufträgen

Tipp: Achten Sie auf Funktionen, die eine effiziente Erstellung, Nachverfolgung und Schließung von Arbeitsaufträgen bei gleichzeitiger Integration mit Ressourcenmanagement- und Terminplanungssystemen unterstützen. Berücksichtigen Sie branchenspezifische Workflow-Anforderungen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Arbeitsaufträgen Vorlagenbasierte Erstellung    
  Automatisierte Zuweisung    
  Festlegung von Prioritäten    
Terminplanung Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit    
  Verwaltung des Zeitplans    
  Umgang mit Abhängigkeiten    
Industrie-Workflows Unterstützung für benutzerdefinierte Arbeitsabläufe    
  Branchenspezifische Vorlagen    
  Verfolgung der Einhaltung    

3.9 Berichterstattung und Analyse

Tipp: Beurteilen Sie die Tiefe und Flexibilität der Berichtstools und achten Sie dabei auf Echtzeitfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Berücksichtigen Sie, wie gut die Analysen die strategische Entscheidungsfindung unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Dashboards Anpassbare Layouts    
  Datenaktualisierung in Echtzeit    
  Interaktive Elemente    
Status-Updates Verfolgung des Projektstatus    
  Meilenstein-Berichterstattung    
  Visualisierung des Fortschritts    
Analyse-Tools Trendanalyse    
  Leistungsmetriken    
  Portfolio-Analysen    

3.10 Zusammenarbeit und Kommunikation

Tipp: Konzentrieren Sie sich auf Tools, die eine effektive Zusammenarbeit im Team ermöglichen und gleichzeitig den Projektkontext und die Dokumentation aufrechterhalten. Achten Sie darauf, wie gut die Funktionen sowohl die interne als auch die externe Stakeholder-Kommunikation unterstützen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Nachrichtenübermittlung Integriertes Nachrichtensystem    
  Gewindespur    
  @mentions-Funktionalität    
Gemeinsame Nutzung von Dateien Sicherer Dateiaustausch    
  Versionskontrolle    
  Zugriffsberechtigungen    
Stakeholder-Management Identifizierung von Stakeholdern    
  Planung der Kommunikation    
  Verfolgung des Engagements    

3.11 Verwaltung der Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen

Tipp: Bewerten Sie, wie effektiv das System zur Einhaltung der Branchenvorschriften beiträgt und gleichzeitig klare Prüfpfade und Dokumentationen liefert. Achten Sie auf Flexibilität bei der Anpassung an sich ändernde gesetzliche Anforderungen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Kontrollen der Einhaltung der Vorschriften Integrierte Compliance-Regeln    
  Automatisierte Kontrolle    
  Warnungen vor Verstößen    
Regulatorische Verfolgung Überwachung der Anforderungen    
  Verwaltung aktualisieren    
  Folgenabschätzung    
Audit-Unterstützung Pflege des Prüfpfads    
  Sammlung von Beweismitteln    
  Erstellung von Berichten    

4.0 KI und erweiterte Funktionen

4.1 KI-gestützte vorausschauende Analysen

Tipp: Bewerten Sie, wie KI die Projektprognose und Risikobewertung verbessert. Achten Sie auf Funktionen, die durch datengestützte Erkenntnisse einen klaren Mehrwert für die Entscheidungsfindung bieten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Risikobewertung Erweiterte Risikoanalyse    
  Vorschläge für Abhilfestrategien    
  Erkennung von Risikomustern    
Modellierung von Projekten Vorhersage des Ergebnisses    
  Vorhersage der Zeitachse    
  Vorhersage des Ressourcenbedarfs    
Frühzeitige Erkennung Identifizierung von Engpässen    
  Verzögerungsvorhersage    
  Problemmustererkennung    

4.2 Verarbeitung natürlicher Sprache

Tipp: Konzentrieren Sie sich darauf, wie NLP-Funktionen die Effizienz von Dokumentation und Kommunikation verbessern. Berücksichtigen Sie die Genauigkeit und Nützlichkeit automatischer Inhaltserstellung und Analysefunktionen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Erstellung von Berichten Automatisierte Berichterstellung    
  Benutzerdefinierte Berichtsvorlagen    
  Zusammenfassung der Daten    
Meeting Intelligence Automatisierung von Besprechungsnotizen    
  Zusammenfassung der Diskussion    
  Extraktion von Aktionspunkten    
Dokumentenanalyse Extraktion wichtiger Erkenntnisse    
  Kategorisierung von Inhalten    
  Analyse der Relevanz    

4.3 KI-gesteuerte Ressourcenoptimierung

Tipp: Bewerten Sie, wie KI die Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung und die Nutzung verbessert. Achten Sie auf Funktionen, die messbare Verbesserungen bei der Ressourceneffizienz und den Projektergebnissen nachweisen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Skill Matching Analyse der AI-Fähigkeiten    
  Optimierung der Teamzusammensetzung    
  Abstimmung der Projektanforderungen    
Ressourcen-Zuweisung Dynamische Ressourcenanpassungen    
  Optimierung der Arbeitslast    
  Lösung von Konflikten    
Kapazitätsplanung Prädiktive Kapazitätsanalyse    
  Ressourcenprognose    
  Optimierung der Auslastung    

4.4 Automatisierte Zeitplanung und Aufgabenverwaltung

Tipp: Konzentrieren Sie sich darauf, wie KI die Optimierung des Zeitplans und die Priorisierung von Aufgaben verbessert. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit des Systems, sich an veränderte Projektbedingungen anzupassen und gleichzeitig eine optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Zeitplanerstellung AI-optimierte Zeitpläne    
  Handhabung von Beschränkungen    
  Alternativen einplanen    
Aufgabenverwaltung Automatisierte Priorisierung    
  Intelligente Aufgabenzuweisung    
  Verwaltung von Abhängigkeiten    
Zeitplananpassung Optimierung in Echtzeit    
  Analyse der Auswirkungen    
  Vorschläge zur Wiederherstellung    

4.5 Nachhaltigkeit und Überwachung der Einhaltung

Tipp: Beurteilen Sie, wie KI dabei hilft, die Nachhaltigkeit von Projekten zu verfolgen und zu verbessern und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Achten Sie auf Funktionen, die verwertbare Erkenntnisse zur Reduzierung der Umweltauswirkungen liefern.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Kohlenstoff-Tracking Überwachung des CO2-Fußabdrucks    
  Emissionsanalyse    
  Empfehlungen zur Reduktion    
Energiemanagement Verfolgung des Verbrauchs    
  Analyse der Effizienz    
  Optimierungsvorschläge    
Kontrollen der Einhaltung der Vorschriften Automatisierte Überwachung    
  Vorhersage von Verstößen    
  Abhilfemaßnahmen    

4.6 IoT-Integration

Tipp: Bewerten Sie, wie effektiv das System IoT-Daten integriert und analysiert, um die Projektüberwachung und Entscheidungsfindung zu verbessern. Achten Sie auf Skalierbarkeit und Echtzeitverarbeitungsfunktionen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Datenerhebung Integration von Sensoren    
  Überwachung in Echtzeit    
  Validierung der Daten    
Verwaltung der Ausrüstung Wartungswarnungen    
  Leistungsverfolgung    
  Vorausschauende Wartung    
Asset-Verfolgung Standortüberwachung    
  Verfolgung der Nutzung    
  Zustandsüberwachung    

4.7 Verbesserte Entscheidungshilfe

Tipp: Konzentrieren Sie sich darauf, wie KI-gesteuerte Erkenntnisse die strategische und operative Entscheidungsfindung unterstützen. Achten Sie auf die Qualität und Umsetzbarkeit der vom System bereitgestellten Empfehlungen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Szenario-Analyse KI-gestützte Modellierung    
  Vorhersage der Auswirkungen    
  Alternativer Vergleich    
Strategische Planung Optimierung des Portfolios    
  Zuweisung von Ressourcen    
  Risikobewertung    
Empfehlungen Vorschläge für Maßnahmen    
  Vorrangige Leitlinien    
  Unterstützung bei der Umsetzung    

4.8 Team-Intelligenz

Tipp: Bewerten Sie, wie KI-Funktionen die Teamdynamik und Leistungsoptimierung unterstützen. Suchen Sie nach Tools, die helfen, teambezogene Herausforderungen zu erkennen und proaktiv anzugehen.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Team-Analyse Dynamische Bewertung    
  Überwachung des Stressniveaus    
  Leistungsverfolgung    
Werkzeuge zur Verbesserung Optimierung der Moral    
  Verbesserung der Kommunikation    
  Vorschläge für die Zusammenarbeit    
Konfliktmanagement Frühzeitige Erkennung    
  Lösungsstrategien    
  Maßnahmen zur Prävention    

4.9 Autonome Projektleitung

Tipp: Beurteilen Sie den Automatisierungsgrad von Routineaufgaben im Projektmanagement und die Fähigkeit des Systems, mit minimalen menschlichen Eingriffen zu arbeiten und gleichzeitig Genauigkeit und Kontrolle zu gewährleisten.

Anforderung Teilanforderung JA/NEIN Anmerkungen
Aufgaben-Automatisierung Bearbeitung von Routineaufgaben    
  Überwachung der Fortschritte    
  Status-Updates    
Arbeitsablauf-Management Prozessautomatisierung    
  Regelbasierte Aktionen    
  Behandlung von Ausnahmen    
Historisches Lernen Mustererkennung    
  Anwendung bewährter Verfahren    
  Kontinuierliche Verbesserung    

5.0 Qualifikationen des Anbieters

5.1 Unternehmensprofil und Erfahrung

  1. Organisatorische Anforderungen
    • Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit CPMS-Lösungen
    • Erfolgreich abgeschlossene Implementierungen ähnlichen Umfangs
    • Finanzielle Stabilität und nachhaltiges Geschäftsmodell
    • Starke Präsenz im Bereich des Kapitalprojektmanagements
  2. Stand der Industrie
    • Anerkennung durch wichtige Analystenfirmen
    • Branchenpreise und Auszeichnungen
    • Marktanteil in den relevanten Sektoren
    • Veröffentlichte Fallstudien

5.2 Partnerschaft und unterstützende Infrastruktur

  1. Technologie-Partnerschaften
    • Strategische Allianzen mit großen Technologieanbietern
    • Integrationspartnerschaften
    • Zertifizierungen für Cloud-Plattformen
    • Mitgliedschaften in Industrieverbänden
  2. Unterstützungskapazitäten
    • Globale 24/7-Support-Verfügbarkeit
    • Mehrere Unterstützungsebenen
    • Engagiertes Unterstützungsteam
    • Garantierte Reaktionszeit

5.3 Umsetzung und Innovation

  1. Durchführungsmethodik
    • Bewährter Rahmen für die Umsetzung
    • Ansatz für das Änderungsmanagement
    • Ausbildungsprogramme
    • Methoden des Wissenstransfers
  2. Innovation und Entwicklung
    • Prozentsatz der F&E-Investitionen
    • Regelmäßiger Veröffentlichungszeitplan
    • Beta-Testprogramm
    • Klarheit über den künftigen Fahrplan

6.0 Bewertungskriterien

6.1 Lösungskompetenz (40%)

  1. Vollständigkeit der Merkmale
    • Technische Architektur
    • Funktionale Anforderungen
    • KI-Fähigkeiten
    • Merkmale der Integration
  2. Technologie-Plattform
    • Skalierbarkeit
    • Leistung
    • Sicherheit
    • Innovation

6.2 Ansatz zur Umsetzung (20%)

  1. Methodik
    • Projektleitung
    • Risikominderung
    • Sicherung der Qualität
    • Management von Veränderungen

6.3 Leistungsfähigkeit der Anbieter (20%)

  1. Erleben Sie
    • Fachwissen über die Industrie
    • Referenzkunden
    • Unterstützung der Infrastruktur
    • Erfolgsbilanz der Innovation

6.4 Kosten (20%)

  1. Gesamtbetriebskosten
    • Lizenzkosten
    • Kosten der Durchführung
    • Instandhaltungskosten
    • Ausbildungskosten

7.0 Einreichungsrichtlinien

7.1 Anforderungen an den Vorschlag

  1. Zusammenfassung
  2. Hintergrund des Unternehmens
  3. Vorgeschlagene Lösung
  4. Ansatz für die Umsetzung
  5. Support- und Wartungsplan
  6. Detaillierte Preisgestaltung
  7. Kundenreferenzen
  8. Beispielberichte und Screenshots

7.2 Anforderungen an das Format

  • PDF-Format
  • Maximal 50 Seiten
  • 12-Punkt-Schrift
  • 1-Zoll-Ränder

8.0 Zeitplan und Kontaktinformationen

8.1 Wichtige Daten

  • RFP-Freigabedatum: [Datum]
  • Einsendeschluss: [Datum]
  • Fälligkeitsdatum des Vorschlags: [Datum]
  • Bekanntgabe der Auswahlliste: [Datum]
  • Präsentationen des Anbieters: [Datumsbereich]
  • Endgültige Auswahl: [Datum]
  • Projektauftakt: [Datum]

8.2 Kontaktinformationen

Alle Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind an folgende Adresse zu richten:

[Name] [Titel] [E-Mail] [Telefon]

Die Vorschläge sind auf elektronischem Wege einzureichen an: [E-Mail Adresse]

Download Ms Word Template